IfAÖ bietet Betreibern von Offshore-Windparks ein digitales Befliegungssystem an Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. März 2014 Werbung Institut für Angewandte Ökosystemforschung startet digitales Befliegungssystem zur Erfassung von Vögeln und Meeressäugern Neues Verfahren ist seit 2014 bei der Genehmigung von Offshore-Windparks vorgeschrieben (WK-intern) - Dresden - Erstmalig in Deutschland bietet das Rostocker Institut für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ) Betreibern von Offshore-Windparks ein digitales Befliegungssystem komplett aus einer Hand. Das IfAÖ stellte letzte Woche interessierten Kunden am Flughafen Rostock-Laage DAISI (Digital Aerial Imagery System by IfAÖ) vor. Mithilfe der in einem Kleinflugzeug installierten hochauflösenden Doppelkamera kann DAISI Vögel und Meeressäuger an der Meeresoberfläche automatisiert erfassen. Dieses Verfahren muss seit Anfang des Jahres 2014 als Teil von Umweltverträglichkeitsprüfungen beim Bau von Offshore-Windparks digital und
Sensoren spannen Schutzschirm auf – Windparks blinken nur bei Bedarf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. Februar 2014 Werbung Sie sind von weitem zu sehen – die blinkenden Leuchten an Windkraftanlagen, die nachts herannahende Flugzeuge warnen sollen. Doch viele Bürger stört das Dauerblinken. Für mehr Akzeptanz sorgen Leuchtfeuer, die sich nur bei Bedarf einschalten. (WK-intern) - Seit der Energiewende boomt die Windkraft in Deutschland. Doch mit der wachsenden Zahl der Windanlagen mehren sich auch die Stimmen der Kritiker. In Niedersachen und Baden-Württemberg etwa gründeten Bürgerinitiativen einen Dachverband, der den Gruppen vor Ort politisches Gehör verschaffen soll. Vor allem Anwohner fühlen sich beeinträchtigt. Unter anderem monieren sie den Lärm der schlagenden Rotoren, aber auch die blinkenden Leuchten an der Spitze der Anlagen