Kraken erreicht 2GW! Bahnbrechendes virtuelles Kraftwerk aus Privathaushalten soll das größte der Welt sein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung Die von Kraken verwaltete Kapazität an Haushaltsgeräten beläuft sich mittlerweile auf über 2GW Leistung, mit über 500,000 verbundenen Geräten Elektrofahrzeuge, Hausbatterien und Wärmepumpen werden mithilfe von KI koordiniert – was den Verbrauchern geschätzte jährliche Einsparungen in Höhe von über 170 Millionen Euro bringt Das angeblich weltweit größte und fortschrittlichste virtuelle Kraftwerk für Privathaushalte verwaltet den Spitzenbedarf von 3,5 Millionen Haushalten London – Kraken – das KI-gestützte Betriebssystem für die Energiewende – orchestriert nun über 2GW Strom aus E-Fahrzeugen, Hausbatterien und Wärmepumpen und schafft damit eines der weltweit größten und fortschrittlichsten virtuellen Kraftwerke Privathaushalten. Dieser Meilenstein festigt die Position von Kraken als Weltmarktführer im
Starkes Wachstum in den USA – sonnen startet virtuelles Kraftwerk in Texas Solarenergie 4. Februar 2025 Werbung Vernetzte Speicher sorgen für dauerhaft günstige Stromkosten - sonnen startet virtuelles Kraftwerk in Texas (WK-intern) - Im US-Bundesstaat Texas können Haushalte mit Hilfe von sonnens virtuellem Kraftwerk kostengünstigen Solarstrom beziehen – ganz ohne Investitionskosten für die dazugehörige sonnenBatterie oder die PV-Anlage. Bereits zum Start ist die Nachfrage nach dem neuen “Virtual Power Plant Power Purchase Agreement“ (VPA) entsprechend hoch. Wildpoldsried – Mit dem Markteintritt in den Bundesstaat Texas erweitert sonnen sein virtuelles Kraftwerk (sonnenVPP) in den USA. Partner ist dabei das US-Unternehmen SOLRITE, das den Haushalten ein “Virtual Power Plant Power Purchase Agreement” (VPA) bietet. Ähnlich wie bei einem klassischen Power Purchase Agreement (PPA)
Triodos Bank gibt sunvigo eine Wachtumsspritze von 15 Millionen Euro Kooperationen Solarenergie 17. Januar 2024 Werbung sunvigo sichert sich 15 Millionen Euro Fremdkapitalfinanzierung von der Triodos Bank für weiteres Wachstum (WK-intern) - Das Energieunternehmen sunvigo hat zusätzlich zum bereits bestehenden Darlehensvolumen von 19 Mio. Euro die Triodos Bank für die Refinanzierung seines Solaranlagen-Modells gewonnen. Mit der Finanzierung beschleunigt das Kölner Unternehmen seinen Wachstumskurs in 2024 und kann weiteren Eigenheim-Besitzer:innen Solaranlagen, Stromspeicher und Ladelösungen für E-Auto ohne Anschaffungskosten ermöglichen. „Die Zusammenarbeit mit Triodos ermöglicht uns, den Ausbau unseres virtuellen Kraftwerks aus Aufdach-Solaranlagen weiter zu beschleunigen.”, sagt Dr. Michael Peters, Co-Gründer und Co-CEO von sunvigo. „Unsere Vision: Wir bauen eine europaweite Solarstrom-Community auf und demokratisieren den Zugang zu digitaler, mehr dezentraler
Virtuelles Kraftwerk für den japanischen Markt Dezentrale Energien Technik 27. September 2023 Werbung (WK-intern) - be.storaged, ein führender Anbieter von Batteriespeicher- und Energiemanagementlösungen aus Oldenburg, gibt den operativen Start einer wegweisenden Kooperation mit Hitachi Power Solutions und HSE, in Japan bedeutende Akteure für nachhaltige Energiewirtschaft, für den japanischen Markt bekannt. Um die dortige Energiewirtschaft im Bereich der erneuerbaren Energien während einer entscheidenden Transformationsphase zu unterstützen, wurde ein sogenanntes VPP (Virtual Power Plant) implementiert. Der Zusammenarbeit vorangegangen war eine äußerst erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit im Rahmen des NEDO-Projektes für einen Hybridspeicher in Varel, die von 2017 bis 2022 stattfand. Das gemeinsame Projekt umfasste im Kern die Einführung eines VPP für den japanischen Markt, um auf veränderte
sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. August 2023 Werbung Der virtuelle Speicher von sonnen besteht aus zehntausenden sonnenBatterien in ganz Deutschland, die intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden können. (WK-intern) - Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried – Mit dem Bau des größten virtuellen Heimspeichers in Europa setzt sonnen neue Maßstäbe in der digitalen Vernetzung von Privathaushalten und erneuerbaren Energien. Bereits heute stehen 25.000 sonnenBatterien in ganz Deutschland dafür
E-Autos als Stromspeicher: sonnen und TenneT gelingt erstmals Einbindung von Elektroautos in das Stromnetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Februar 2023 Werbung Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie normal im Alltag von Haushalten genutzt wurden. sonnen integriert erstmalig digital vernetze E-Autos in ein virtuelles Kraftwerk TenneT nutzt Batterien von E-Autos zur kurzfristigen Abfederung von Laständerungen und Frequenzschwankungen im Übertragungsnetz Privathaushalte mit E-Autos stabilisieren das Stromnetz (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT konnte dabei auf die Speicherkapazität von E-Autos der sonnenCommunity zurückgreifen und dadurch kurzfristig im Stromnetz auftretende Frequenzschwankungen abfedern. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und stabilisierenden Teil des Energiesystems. Wildpoldsried/Bayreuth – sonnen, weltweiter Innovationsführer für Speicher- und Vernetzungstechnologien, erweitert sein bisher auf
Virtuelles Kraftwerk von Trianel bekommt neues Leitsystem von BTC Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Juni 2022 Werbung Mehr Intelligenz für die Steuerung von dezentralen Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Zwischen April und Oktober 2022 erhält die Leitwarte des virtuellen Kraftwerks von Trianel ein neues Leitsystem. Trianel setzt dazu auf die Lösung BTC I Virtual Power Plant (BTC I VPP) und migriert rund 2.500 MW Leistung auf die neue Software-Steuerung. Die BTC-Lösung wird als Software-as-a-Service (SaaS) aus den betriebsredundanten Rechenzentren der BTC AG in Oldenburg zur Verfügung gestellt. Neben einer optimierten Vermarktung der von Trianel im virtuellen Kraftwerk gebündelten Kapazitäten wird ein vollumfängliches Monitoring der Erzeugungsanlagen sowie deren Steuerung gewährleistet. Neben der Kernkomponente des BTC I VPP wird Trianel auch das Kundenportal der BTC
Virtuelles Kraftwerk mit 10.000 Megawatt und über 13.000 dezentrale Anlagen vernetzter Leistung Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. April 2022 Werbung Next Kraftwerke überschreitet Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Leistung (WK-intern) - Als Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas hat Next Kraftwerke im April 2022 einen neuen Meilenstein erreicht und die Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Erzeugungsleistung überschritten. Teil dieses Kraftwerksverbunds sind Anlagen aus dem gesamten Spektrum der Erneuerbaren Energien. Neben Einheiten aus den Bereichen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Bioenergie zählen auch Stromverbraucher und -speicher zum Virtuellen Kraftwerk Next Pool. Über ein intelligentes Leitsystem vernetzt und steuert Next Kraftwerke über 13.000 dezentrale Anlagen, trägt so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und vermarktet den Strom an verschiedenen europäischen Börsen. Erneuerbare Energien sind schon lange
emsys VPP, Pionier in der Entwicklung von Virtuellen-Kraftwerken, erhält Auftrag aus Griechenland Solarenergie Technik Windenergie 22. September 2021 Werbung emsys VPP und energy & meteo systems liefern Virtuelles Kraftwerk und Leistungsprognosen an griechischen Energieversorger WATT+VOLT Oldenburg/Athen – Der griechische Energieversorger WATT+VOLT hat die deutschen IT-Unternehmen emsys VPP und energy & meteo systems mit der Bereitstellung ihres Virtuellen Kraftwerks und von Solar- und Windleistungsprognosen beauftragt. Ausgestattet mit dieser kompletten IT-Lösung steigt WATT+VOLT in die Direktvermarktung von Strom aus eigenen und fremden Solar- und Windenergieanlagen ein. WATT+VOLT erweitert damit sein Dienstleistungsportfolio, das bisher den Handel und die Lieferung von Strom und Erdgas umfasst. Mit dem Virtuellen Kraftwerk von emsys VPP hat sich WATT+VOLT für die marktführende Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) entschieden, um eine große Anzahl dezentraler Energieanlagen
emsys VPP GmbH und emsys grid services GmbH gehen an den Start Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Juni 2021 Werbung energy & meteo systems stellt erfolgreiche Geschäftsbereiche Virtuelles Kraftwerk und Redispatch 2.0 auf eigene Füße (WK-intern) - Aus eins mach drei: Der Oldenburger Energiedienstleister und Softwareentwickler energy & meteo systems GmbH hat zum 1. Juni 2021 seine Geschäftsfelder Virtuelles Kraftwerk und FuturePowerFlow (Redispatch 2.0) in die neu gegründeten Firmen emsys VPP GmbH und emsys grid services GmbH ausgelagert. Das Unternehmen reagiert damit auf die dynamischen Entwicklungen im Energiesektor und die verstärkte Nachfrage nach maßgeschneiderten Softwarelösungen. Die Geschäftsbereiche Leistungsprognosen für Wind und Solar sowie Beratungsleistungen für den internationalen Energiemarkt verbleiben bei der energy & meteo systems GmbH. „Wir geben mit der Ausgliederung unseren sehr erfolgreichen
Protergia beauftragt energy & meteo systems mit Virtuellem Kraftwerk und Leistungsprognosen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Griechisches Energieunternehmen steigt mit IT-Komplettlösung in die Direktvermarktung erneuerbarer Energien ein (WK-intern) - Im Hinblick auf die Einführung der Direktvermarktung erneuerbarer Energien in Griechenland hat MYTILINEOS S.A. kürzlich energy & meteo systems unter Vertrag genommen. Der deutsche Energiedienstleister stellt sein Virtuelles Kraftwerk in Kombination mit präzisen Solar- und Windleistungsprognosen Protergia bereit, der Power & Gas Business Unit von MYTILINEOS. Ausgestattet mit dieser digitalen Komplettlösung nimmt Protergia die Vermarktung von regenerativ erzeugtem Strom aus eigenen und dritten Anlagen selber in die Hand. Der griechische Strommarkt führt seit November 2019 sukzessive die Direktvermarktungspflicht für erneuerbare Energien ein. Betreiber von Solar- und Windparks, Biogasanlagen sowie Wasserkraftwerken müssen
sonnen vernetzt 3.000 Wohnungen zu virtuellen Kraftwerken Ökologie Solarenergie Technik 31. August 2020 Werbung Neue Speicher für das kalifornische Stromnetz (WK-intern) - sonnen, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Shell, und Wasatch statten 3.000 Wohnungen mit sonnenBatterien aus und vernetzen sie zu virtuellen Kraftwerken sonnen und der US-Immobilienentwickler Wasatch statten sieben Wohnsiedlungen in Kalifornien mit insgesamt 3.000 sonnenBatterien aus. Über sonnens Software werden sie außerdem zu virtuellen Kraftwerken vernetzt, welche das Stromnetz zu Spitzenzeiten entlasten können. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2021 wird es der weltweit größte virtuelle Kraftwerksverbund aus Wohnsiedlungen sein. Wildpoldsried – Die sonnen Gruppe kann international einen weiteren Meilenstein mit seiner vernetzten Speichertechnologie setzen. Zusammen mit Wasatch Energy und Soleil Energy stattet sonnen mehrere Wohnsiedlungen in Kalifornien