Partnerschaft bei Satellitenverbindungslösungen für Onshore-Windkraft-Bereich, Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik, Sicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2014 Werbung SES und EuroSkyPark erweitern technologische Partnerschaft (WK-intern) - Neues Kapazitätsabkommen für den Satelliten ASTRA 3B auf 23,5° Ost Luxemburg, Saarbrücken -– SES (NYSE Euronext Paris und Luxemburger Börse: SESG) und die EuroSkyPark GmbH (ESP), ein europäischer Marktführer bei stationären und mobilen Satellitenverbindungslösungen für Industriekunden aus den Bereichen Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik und Sicherheit, meldeten heute die Unterzeichnung eines weitreichenden partnerschaftlichen Abkommens. Dieses sieht eine erweiterte technische Zusammenarbeit der beiden Unternehmen und den langfristigen Zugriff der ESP auf Ku-Band-Kapazitäten auf dem leistungsstarken Satelliten ASTRA 3B auf der Orbitalposition 23,5° Ost vor. Im Rahmen der technischen Kooperation liefert SES TechCom der ESP Bodeninfrastruktur und stellt
Arbeitsgruppe Windenergie nimmt Fahrt auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Standortbeschlüssen gefasst Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der Windenergieszene noch bekannter In einer zweiten Sitzung hat die aus 16 Unternehmen aus Wilhelmshaven bestehende Arbeitsgruppe Windenergie unter Leitung der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Beschlüssen gefasst, um den Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der Windenergieszene noch bekannter zu machen, als das bisher bereits geschehen ist. In einer zweiten Sitzung hat die aus 16 Unternehmen aus Wilhelmshaven bestehende Arbeitsgruppe Windenergie unter Leitung der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) eine Zahl von konkreten Beschlüssen gefasst, um den Hafenstandort Wilhelmshaven unter den Playern der
Neuer juwi-Windpark: Die Energiewende lässt sich nicht ausbremsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Neuer juwi-Windpark in der Nordpfalz wird moderner und leistungsstärker Energiespezialist baut neue Windräder in Alsenz, Münsterappel und Niederhausen Zwei Anlagen in Oberhausen bereits am Netz Windpark liefert schon bald sauberen Strom für 26.000 Haushalte (WK-intern) - Die Energiewende lässt sich nicht ausbremsen. Das beweist der Windparkbau auf der Anhöhe zwischen Appelbach und Alsenztal, der in großen Schritten vorangeht. Auf der Gemarkung der Gemeinde Oberhausen hat juwi bereits im April zwei Windräder ans Stromnetz angeschlossen. In Alsenz befinden sich zurzeit fünf Anlagen im Bau. Und auch die sechs Windräder, die zu den Gemeinden Münsterappel und Niederhausen gehören, sollen bis Mitte August dieses Jahres fertiggestellt werden. Ein
Ganzheitliches medizinisches Notfallkonzept für E.ON Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2014 Werbung Der weltweit drittgrößte Windparkbetreiber entscheidet sich bei der akut- und notfallmedizinischen Versorgung des Offshore-Windparks AmrumbankWest für Northern HeliCopter Mit einer Gesamtleistung von 288 MW wird Amrumbank West nach seiner Fertigstellung rund 300.000 deutsche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Bis es jedoch soweit ist, werden mehrere hundert Mitarbeiter damit beschäftigt sein den Windpark aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - „Null Toleranz für Unfälle“ lautet ein wichtiger Grundsatz im Bereich Arbeitssicherheit. Daher werden verbindliche Standards und Sicherheitsregeln umgesetzt, die dazu beitragen diesen Grundsatz zu verwirklichen. Es ist daher ein zentrales Anliegen, die medizinische Versorgung Mitarbeiter auf einem möglichst hohen Niveau sicherzustellen. Die medizinische
NEW Netz und NEW NiederrheinWasser erhalten TSM-Zertifizierung Mitteilungen 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Mönchengladbach - Mitarbeiter und Geschäftsführung der NEW Netz GmbH sowie der NEW NiederrheinWasser GmbH - jeweils Töchter der NEW − freuen sich über eine ganz besondere Auszeichnung: Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) bestätigte zum wiederholten Male, dass die NEW Netz und die NEW NiederrheinWasser ihren Kunden eine sichere und wirtschaftliche Versorgung mit Gas, Strom und Trinkwasser gewährleisten. (WK-news) - Beide Unternehmen erhielten ein entsprechendes Zertifikat, welches belegt, dass die Anforderungen an das technische Sicherheitsmanagement (TSM) sowohl in Bezug auf die Qualität der technischen Ausstattung als auch in Bezug auf die Qualifikation der Mitarbeiter erfüllt werden. Im Bereich Trinkwasser belegt
SRU Sondergutachten: Den Strommarkt der Zukunft gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Januar 2014 Werbung SRU Sondergutachten "Den Strommarkt der Zukunft gestalten" als Bundestagsdrucksache erschienen (WK-intern) - In seinem zweiten Sondergutachten zum Ausbau der erneuerbaren Energien widmet sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) dem „Strommarkt der Zukunft“. Im Lichte einer Langfristvision für einen Strommarkt der erneuerbaren Energien entwickelt der SRU Vorschläge für einen Übergang, der kontinuierliches Wachstum der erneuerbaren Energien, mehr Effizienz, Versorgungssicherheit und eine bessere politische Steuerung der Energiewende gewährleistet. Es liefert wichtige Anregungen für die von der großen Koalition angestrebte Reform des EEG. In Zukunft wird mehr Markt für die Koordination der vielen dezentralen Entscheidungen unerlässlich sein. Der Markt wird aber nicht alles leisten können.
Bundeswirtschaftsministerium fördert Erkundung von Lagerstätten kritischer Rohstoffe Behörden-Mitteilungen 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Versorgung der Industrie mit Rohstoffen ist von grundlegender Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Große Herausforderungen liegen dabei insbesondere bei der Versorgung mit Industrierohstoffen, die stark vom Import abhängig sind. Diese wirtschaftsstrategischen und deshalb als kritisch bezeichneten Rohstoffe sind von besonderer technologischer Bedeutung für die Erreichung der energiepolitischen Ziele, der Klimaschutz- und der Effizienzziele der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) legt ab 1. Januar 2013 ein ergänzendes Förderprogramm zur Verbesserung der Versorgung Deutschlands mit kritischen Rohstoffen im Rahmen der Rohstoffstrategie der Bundesregierung auf, das so genannte Explorationsförderprogramm. Die Förderung sieht bedingt rückzahlbare Darlehen für entsprechende Projekte im In-
Altmaier und Rösler stellen die politische Planung zur Energie der Zukunft vor Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Bundesumweltminister Peter Altmaier haben heute den ersten Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ vorgestellt. Am Morgen hatte das Bundeskabinett den Bericht verabschiedet. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die Generationenaufgabe Energiewende vorangekommen ist, es jedoch weitere Herausforderungen zu meistern gilt. Bundesminister Rösler: „Die Energiewende bietet enorme Chancen für unsere Wirtschaft und kommende Generationen. Dabei haben wir erhebliche Fortschritte gemacht, aktuell auch beim Ausbau der Netze. Die Energiewende ist auf Kurs. Das bestätigen auch die Kommissionsmitglieder, denen ich für ihre Arbeit danke. Der Energieverbrauch ist rückläufig, erneuerbare Energien tragen immer stärker zur Versorgung
Video: Offshore – (K)ein ganz normaler Job Offshore Videos 16. Dezember 201216. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Offshore - (K)ein ganz normaler Job Impressionen der Offshore-Windtechnik von Piratesofthenorthsea
Nordex-Windturbinen verhindern großflächige Ausbreitung von Spannungseinbrüchen Produkte Windenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Seit April 2011 müssen neue Windturbinen in Deutschland höheren Anforderungen an ihre Integration in das Stromnetz genügen. Das regelt die so genannte Systemdienstleistungsverordnung, kurz ´SDL WindV´. Mit zum Teil erheblichem Aufwand haben die Turbinen-Hersteller ihre Technologie nachgerüstet, um den neuen Anforderungen zu entsprechen. Dabei geht es im Wesentlichen um die Fähigkeit der Turbinen, bei kurzen Spannungseinbrüchen während eines Netzfehlers im Betrieb zu bleiben und weiterhin Strom zu produzieren. Der Nachweis wurde dann in der Regel durch technische Gutachten unabhängiger Prüfungsgesellschaften erbracht, die auch auf Simulationen basierten. In den letzten Monaten mussten sich einige Anlagen aber auch schon im Ernstfall
Rösler gibt Startschuss für den Wettbewerb „Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2012“ Behörden-Mitteilungen 20. April 2012 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie hat heute den Startschuss für den Wettbewerb "Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2012" gegeben. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Öffentlichkeit für einen noch effizienteren Umgang mit Rohstoffen und Material zu sensibilisieren. Gesucht werden innovative Ansätze für besonders ressourcenschonende Produkte, Prozesse, Dienstleistungen sowie neue anwendungsorientierte Forschungsergebnisse. Zur Bewerbung aufgefordert sind wissenschaftliche Institute und vor allem Unternehmen mit bis zu 1000 Beschäftigten. Bundesminister Rösler: "Als Industrieland und Exportnation bedarf Deutschland einer sicheren Rohstoffversorgung. Aufgrund der weltweit steigenden Rohstoffnachfrage wachsen die Herausforderungen beim Einsatz der Ressourcen. Rohstoffe müssen nachhaltig gewonnen und vorhandene Materialeinsparpotenziale weiter ausgereizt werden. Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis
Die Ursache der schleppenden Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Januar 20127. Januar 2012 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien leidet unter der Bankenkrise, ist ein Satz, der so nicht stimmt. Für die Umsetzung der Energiewende sind natürlich auch Großprojekte wie die Offshore Windparks notwendig, diese müssen finanziert werden und bei solchen Summen müssen halt Anleger gefunden werden, die entsprechende Summen anlegen können. Gestern haben wir von einem erfolgreichen Projekt berichtet: „Das Offshore-Projekt Global Tech I wurde wegen seiner internationalen Finanzierung ausgezeichnet“ Nur ein Projekt wird die Energiewende nicht meistern können und so viele Projekte auch geplant sind, es fehlen die Investoren. Gleichwohl sind hohe Renditen in Aussicht gestellt. Doch durch die Eurokriese sind die Banken gezwungen höhere