Nachhaltiger Festtagsschmaus mit Erneuerbaren Energien Bioenergie Mitteilungen 21. Dezember 2016 Werbung AEE: So kommen Sie regenerativ über die Feiertage (WK-intern) - EE-Hintergrundpapier zur Verkehrswende aktualisiert Während der bevorstehenden Weihnachtszeit wird der Energieverbrauch vieler Bundesbürger überdurchschnittlich hoch sein: Sowohl in den eigenen vier Wänden als auch unterwegs - etwa auf dem Weg in den Weihnachtsurlaub - Erneuerbare Energien ermöglichen während der Feiertage nachhaltigen Konsum. Im Winter ist der Energiehunger der Deutschen besonders hoch. Das liegt vor allem am Wärmebedarf für die Raumheizung, auf den hierzulande mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs entfällt. Aber traditionell werden auch im Strom- und Mobilitätssektor Verbrauchsspitzen erreicht, u.a. während der Vorweihnachtszeit. So war der höchste Strombedarf 2014 – dem jüngsten
Neue Produkte im Mittelpunkt der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 E-Mobilität Veranstaltungen 13. Oktober 2016 Werbung Messe ist Spiegelbild der wachsenden Dynamik bei CO2-freien Speicher- und Antriebstechnologien (WK-intern) - Aussteller und Konferenzteilnehmer sehen 2017 mit großer Zuversicht entgegen. Der internationale Branchentreff WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 zeigte eine Vielzahl neuer Produkte. Hersteller profitieren von positiven Signalen aus Politik und Wirtschaft. Die aktuelle Diskussion über eine EU-weite Zulassungsbeschränkung konventionell angetriebener Pkw war für Diskutanten aus Politik, Wirtschaft und Forschung ein Signal, die Verkehrswende gleichberechtigt zur Energiewende auf die Technologie-Agenda zu setzen. Mit neuen Produkten und Best-Practice Projekten aus Europa, Asien und Nordamerika unterstrich der internationale Branchentreff die Marktreife von emissionsfreien Speicher-, Energie- und Antriebstechnologien. „Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist eine echte
Bundesregierung muss Klimaschutzpartnerschaften für umfassende Umsetzung des Pariser Abkommens schließen Ökologie 1. Juli 2016 Werbung Petersberger Klimadialog: Deutschland geht nach schwachem Entwurf des Klimaschutzplans mit schwerer Hypothek in Gespräche (WK-intern) - Am Montag und Dienstag beraten Minister aus mehr als 30 Staaten beim jährlichen Petersberger Klimadialog über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Aus Sicht von Germanwatch geht es nun vor allem darum, dass die Staaten Pläne für eine umfassende Energie- und Verkehrswende vorlegen sowie durch internationale Klimaschutzpartnerschaften deren Umsetzung unterstützen. Doch die Bundesregierung geht wegen des am Mittwoch bekannt gewordenen schwachen Entwurfs des Klimaschutzplans 2050 mit einer schweren Hypothek in die Beratungen. Die für Dienstag vorgesehene Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel wird daher auf besonderes Interesse stoßen. "Mit
Elektro- und Hybridautos – ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen E-Mobilität Veranstaltungen 21. Mai 2016 Werbung Termin Samstags-Forum Regio FR 28. Mai / Elektro- und Hybridautos / Ökologische Nebenwirkungen / Konsequenzen / Verkehrswende in der Region (WK-intern) - Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. Gundelfingen / Freiburg i.Br. und Region: Über „Elektro- und Hybridautos - ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen“ berichtet Dieter Teufel, Leiter des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts, Heidelberg, am Samstag, 28. Mai, 10.30 Uhr beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V., Klimabündnis und Agenda21-Büro Freiburg sowie Weiteren in Freiburg i.Br., Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1 Hörsaal 1015. Jörg Dengler, Vorsitzender des VCD Regionalverbandes Südlicher Oberrhein e.V., erläutert anschließend „Die Verkehrswende in Freiburg
Daten über Energieverbrauch von Gebäuden müssen Ämtern zur Verfügung stehen? Das geht gar nicht! Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 9. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Energierunternehmen und öffentliche Stellen wie Bezirksschornsteinfeger werden dem Entwurf zufolge verpflichtet, den Gemeinden auf Anfrage Daten über Energieverbrauch von Gebäuden, der Leistung von Wärmeanlagen sowie Gas- und Wärmenetzen zur Verfügung zu stellen. (WK-intern) - Landesregierung bringt Energiewende- und Klimaschutzgesetz auf den Weg – Energiewendeminister Habeck: „Klimaschutz dient dem Erhalt von Lebensgrundlagen“ Mit einem Energiewende- und Klimaschutzgesetz will Schleswig-Holsteins Landesregierung die Treibhausgasemissionen im Land weiter verringern und die Energiewende bei der Strom- und Wärmeversorgung konsequent vorantreiben. Das Kabinett beschloss heute (8. Dezember 2015) auf Vorschlag von Energiewendeminister Robert Habeck in erster Befassung einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun in die öffentliche Anhörung geht. „Die internationale Klimakonferenz
Ohne Verkehrswende bleibt die Energiewende auf halber Strecke Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 3. Dezember 2015 Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat größere Anstrengungen für den Ausbau der Elektromobilität gefordert. (WK-intern) - Beim derzeitigen Ausbautempo der E-Mobilität in Deutschland wird die von der Bundesregierung angestrebte Zielmarke von 1 Million E-Mobile im Jahr 2020 weit verfehlt werden. „Gerade mit Blick auf die zeitgleich laufenden Klimaverhandlungen in Paris ist es notwendig, dass auch der Verkehrssektor Teil der Energiewende wird. Deutschland ist zu schlecht. Auch industriepolitisch drohen wir abgehängt zu werden. Bundesregierung und Industrie müssen in die Puschen kommen“, sagte Habeck heute (3. Dezember 2015) beim 3. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein im Haus der Wirtschaft in Kiel. Es müsse mit Hochdruck an der Weiterentwicklung noch
Beitrag zum Klimaschutz durch nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe Bioenergie 17. August 2015 Werbung Gute Ernte für eine Verkehrswende mit Biokraftstoffen (WK-intern) - Für mehr Erneuerbare Energien auf der Straße sind reichlich Ressourcen vorhanden Berlin - Wenn die Deutschen in diesen Tagen aus dem Sommerurlaub zurückkehren, haben die meisten von ihnen Hunderte oder Tausende Straßenkilometer hinter sich gebracht und viele Tankfüllungen geleert. Denn der Pkw bleibt das beliebteste Verkehrsmittel im Urlaub - hohe Spritverbräuche im Sommer zeugen davon. Fossile Energie ist die Antriebskraft für die allermeisten Urlauber. Dabei gibt es mit den Erneuerbaren Energien umweltfreundliche Alternativen. Biokraftstoffe sind eine davon. Nach guten Ernten steht reichlich Energie vom Acker zur Verfügung, ohne die Versorgung mit Lebensmitteln zu
Verkehrswende: Mobilität kann bis 2030 weitgehend auf Basis Erneuerbaren Energien funktionieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Januar 2015 Werbung BEE und InnoZ zeigen den Weg in die neue Mobilitätswelt (WK-intern) - Die Studie wurde durch den InnoZ-Gesellschafter Deutsche Bahn beim BEE-Neujahrsempfang von Bahnchef Rüdiger Grube an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben. „Wir haben in Deutschland alle Trümpfe für eine Verkehrswende in der Hand, jetzt müssen wir sie nutzen!“ fordert InnoZ-Geschäftsführer Prof. Dr. Andreas Knie anlässlich der Vorstellung der Studie „Die neue Verkehrswelt“, die er gemeinsam mit Dr. Weert Canzler für den Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) erstellte. Berlin - „Der Aufbruch in die postfossile, CO2-arme Mobilitätsgesellschaft kann gelingen, wenn die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. Die Deutsche Bahn