Neue Initiative will Wasserstoff-Impuls für Niedersachsen geben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Oktober 2020 Werbung Unter dem Titel „H2Mehrum“ hat sich eine breite Initiative aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gegründet, die das Potenzial von grünem Wasserstoff für die Wirtschaftsregion Hannover-Braunschweig-Wolfsburg nachhaltig voranbringen möchte. (WK-intern) - Die beteiligten Partner haben es sich zum Ziel gesetzt, für eines der wichtigsten Industriezentren Niedersachsens, den Weg in die Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Damit sollen die Voraussetzungen für dekarbonisierte Geschäftsmodelle als Grundlage einer landesweiten Energie- und Verkehrswende geschaffen werden. In einer ersten Phase wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht, inwiefern sich der Standort des heute noch mit Steinkohle befeuerten Kraftwerks Mehrum (Gemeinde Hohenhameln, Landkreis Peine) für den Aufbau eines regional übergreifenden Wasserstoff-Netzwerks (Cluster)
Verkehrswende: Wuppertal erhält Auszeichnung durch Landesregierung zur NRW Wasserstoff-Modellregion E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. Oktober 202016. Oktober 2020 Werbung Wuppertal ist Teil der NRW-Modellregion Wasserstoff. (WK-intern) - NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart verlieh Wuppertal als Mitglied der Kompetenzregion Düssel.Rhein.Wupper heute den Titel im 2018 gestarteten Landeswettbewerb. Neben Wuppertal haben sich im Gewinner-Konsortium die Städte Düsseldorf, Duisburg und der Rhein-Kreis Neuss mit den Unternehmen WSW Wuppertaler Stadtwerke, den Stadtwerken Düsseldorf und Air Liquide zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen die Partner die Wasserstoff-Mobilität in der Region und NRW vorantreiben. Oberbürgermeister Andreas Mucke freut sich über die Auszeichnung: "Das Siegerkonzept der Modellregion basiert auf dem Wuppertaler Modell, das WSW und AWG entwickelt haben." Dabei wird Wasserstoff lokal im Müllheizkraftwerk produziert und in der Wasserstoff-Busflotte der WSW genutzt. Mucke:
Agentur für Erneuerbare Energien startet neue Podcast-Serie zur Mobilität der Zukunft Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 31. August 2020 Werbung In ihrer neuen Podcast-Serie widmet sich die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) Mobilitätsfragen: (WK-intern) - Welche Antriebsformen sind zukunftsfähig, wie schaffen wir die Verkehrswende im ländlichen Raum und was braucht die Gesellschaft von der Politik, damit die Transformation gelingt? Darüber spricht die AEE mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus und fragt: Wie stellen sie sich die Mobilität der Zukunft vor? Alle sechs Episoden der Podcast-Serie sind ab sofort verfügbar. Die Energiewende im Verkehr lässt immer noch auf sich warten. Während die Emissionen 2019 insgesamt um 6,3 Prozent gegenüber 2018 sanken, stiegen sie im Verkehr um knapp ein Prozent. Der
Aktuelle Umfrage: Wasserstoffauto findet Zuspruch bei 63 Prozent Technik Verbraucherberatung 29. Juli 2020 Werbung Autohalter begrüßen Investitionen Deutschlands und der EU in Wasserstoff Knapp ein Viertel lehnt alternative Antriebstechnik ab (WK-intern) - Die Bundesregierung und die Europäische Union investieren verstärkt in Wasserstoff als neue automobile Antriebstechnik. Allein Deutschland will hier im Rahmen seiner Corona-Konjunkturhilfen neun Milliarden Euro ausgeben. Wie eine repräsentative Umfrage von AutoScout24 jetzt zeigt, begrüßen die deutschen Autohalter diese Strategie: Rund zwei Drittel finden die Maßnahmen gut, fast jeder Dritte kann sich sogar vorstellen, ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug zu kaufen, wenn es bezahlbar wäre. Für die Studie befragte der europaweit größte Online-Automarkt im Juli gemeinsam mit Innofact 1.000 Autohalter*. Insgesamt 63 Prozent der deutschen Fahrer emfinden es als
Einmaliges Projekt der Verkehrswende: Einweihung E-Fuhrpark der Kreisverwaltung Pinneberg E-Mobilität Mitteilungen Technik 10. Juli 2020 Werbung GP JOULE CONNECT vollendet bundesweit einmaliges Projekt: die Einweihung des E-Fuhrparks der Kreisverwaltung Pinneberg (WK-intern) - Nachhaltig und ökonomisch: Mit der Einweihung des eindrucksvollen E-Fuhrparks feiern die Kreisverwaltung Pinneberg und GP JOULE CONNECT heute einen beispiellosen Meilenstein in der Energie- und Verkehrswende. Landrat Oliver Stolz und Ove Petersen, Gründer und CEO der GP JOULE Gruppe, durchschnitten am Standort Elmshorn gemeinsam das Band für das richtungweisende Pilot-Projekt. 37 neu angeschaffte Elektroautos werden ab jetzt mit dem grünen Strom einer lokalen PV-Anlage für CO2 freie Mobilität der Kreisverwaltungsmitarbeiter sorgen. „Die Gesamtlösung mit der zentralen Ladeinfrastruktur, der regenerative Eigenstromerzeugung und der innovativen Software zum Buchen und Managen
Länderübergreifende Hochschulkooperation für eine nachhaltige Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 21. Juni 2020 Werbung Die Hochschulen Karlsruhe, RheinMain und Ostfalia sowie die Fachhochschule Erfurt beschließen eine gemeinsame Kooperation im Studienfeld „Nachhaltige Mobilität”. (WK-intern) - Die stärkere Vernetzung in Lehre und Forschung soll dringend gesuchte Absolventinnen und Absolventen für die Mobilitätswende hervorbringen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die beteiligten Hochschulen im Beisein von Ministeriumsvertretern der jeweiligen Länder am Mittwoch, 17. Juni 2020, in einer Videokonferenz. Das wissenschaftliche Lernen und Forschen im Themenfeld nachhaltige Mobilität hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus Sicht des Gemeinwesens kommt der Förderung einer nachhaltigen Mobilität eine hohe Bedeutung zu. Sie ist ein zentraler Beitrag zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge. Sie setzt sowohl
Das geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist eine großartige Nachricht für den Ausbau der Windenergie E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Mit der Ansiedlung der Tesla-Gigafactory würde Berlin/Brandenburg zu einem Zentrum für die Verkehrswende in Europa werden. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE-Landesvorstandes Berlin Brandenburg: „Das geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist eine großartige Nachricht, für die Menschen in Brandenburg und für den Innovationsstandort“, so Glahr. „Wie wir hören, waren die erneuerbaren Energien, die in Brandenburg erzeugt werden, für Elon Musk ein entscheidender Standortvorteil.“ „Die Tesla-Gigafactory zeigt: Wir brauchen den Windstrom, der hier bei uns in Brandenburg erzeugt wird“, so Glahr. „Die Landesregierung darf den Ausbau der Windenergie daher nicht weiter bremsen“, so Glahr. „Ich gehe davon aus, dass die 1.500
Deutschland drohen Strafkäufe von Emissionsrechten in großem Ausmaß Bioenergie E-Mobilität Ökologie Tagungen 25. Oktober 2019 Werbung Biokraftstoffe sind wichtigster Baustein für Klimaschutz im Verkehr (WK-intern) - Fachveranstaltung der Agentur für Erneuerbare Energien zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin. Eine erfolgreiche Verkehrswende ist ohne Biokraftstoffe nicht umsetzbar. Allein mit Elektromobilität, Wasserstoff und anderen strombasierten Kraftstoffen wird Deutschland seine Klimaziele im Verkehr nicht erreichen. Auf der Fachveranstaltung „Welche Rolle spielen Biokraftstoffe für Klima- und Umweltschutz im Verkehr“ haben Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft gestern über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen diskutiert. Erneuerbare Energien haben im vergangenen Jahr nur 5,6 Prozent im Verkehrssektor ausgemacht. Biokraftstoffe, also Bioethanol, Biodiesel und Biomethan hatten daran mit fast 90
DUH fordert 365-Euro-Jahrestickets für den öffentlichen Nahverkehr in allen Städten und Verkehrsverbünden Ökologie Verbraucherberatung 12. Juli 2019 Werbung Klimakabinett soll es Städten ermöglichen, bundesweit 365-Euro-Tickets für Bahn, Bus und Tram einzuführen (WK-intern) - Um Klimaziele zu erreichen, muss die Verkehrswende beschleunigt werden DUH kritisiert: Bahn, Bus und Straßenbahn wurden jahrelang kaputtgespart Wien und Zürich zeigen, wie es gelingen kann, den motorisierten Individualverkehr in den Städten zurückzudrängen Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, unterstützt die DUH-Forderung nach einem 365-Euro-Ticket auch für die Bundeshauptstadt Die Finanzierung des "1 Euro pro Tag-Tickets" soll durch die Abschaffung des Steuerprivilegs für schmutzige Dienstwagen und der Dieselsubventionen sowie die Bußgeldzahlungen der Autokonzerne für Betrugsdiesel erfolgen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Bundesregierung auf, bundesweit allen Städten beziehungsweise Verkehrsverbünden das
YouGov-Befragung: Deutsche fordern schnelle Verkehrswende und mehr Anstrengung der Automobilindustrie für den Klimaschutz E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. Mai 2019 Werbung 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger für mehr Tempo bei Verkehrswende (WK-intern) - Drei Viertel fordern mehr Anstrengungen der deutschen Automobilindustrie bei der Verkehrswende, um international wettbewerbsfähig zu bleiben Mehrheit der Bürger will Ökostromnutzung oder eigene Solaranlage zur Fördervoraussetzung bei E-Tankstellen machen Solaranlage auf dem Dach, Stromspeicher im Keller und Elektroauto vor dem Haus präsentieren sich als Dreamteam des Klimaschutzes auf der Messe The smarter E Europe vom 15. bis 18.5. in München Die deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich für größere Anstrengungen im Verkehrsbereich für den Klimaschutz aus: 70 Prozent der volljährigen Bürgerinnen und Bürger sagen, es braucht deutlich mehr Tempo bei der
Ab Mitte März hat jedes IKEA-Einrichtungshaus kostenlose E-Ladestationen E-Mobilität Ökologie Technik 2. März 2019 Werbung Überall bei IKEA kostenlos Ökostrom laden (WK-intern) - Meilenstein erreicht: Bis Mitte März sind alle 53 IKEA Einrichtungshäuser in Deutschland mit Elektro-Ladestationen ausgerüstet. "Damit haben wir eine Vorreiter-Rolle im Einzelhandel", sagt Johannes Ferber, Property Manager IKEA Deutschland. "Mit dieser Initiative möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass sich das Thema E-Mobilität in Deutschland noch stärker durchsetzt." Über sechs Millionen Euro investiert IKEA Deutschland insgesamt in die Ladeinfrastruktur. "Wir nutzen zum Betrieb der Ladestationen zu 100 Prozent Ökostrom", so Johannes Ferber. Das Aufladen ist kostenlos für alle, und die E-Ladesäulen sind während der IKEA Öffnungszeiten in Betrieb. Sie befinden sich in der Regel direkt
DVGW begrüßt Mautbefreiung für Erdgas-LKW Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2018 Werbung DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes (WK-intern) - Mit der Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes hat der Deutsche Bundestag gestern Abend entschieden, dass mit Erdgas betriebene Lkw ab 1. Januar 2019 für zwei Jahre von der Maut befreit werden. Hierzu erklärt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: „Mit der gestrigen Entscheidung des Bundestages ist endlich der Weg frei für die lang überfällige Verkehrswende in der Schwerlastmobilität. Durch den Wegfall der Mautpflicht können klimaschonende Gas-Lkw abhängig von der Gewichtsklasse bis zu 18,7 Cent pro gefahrenem Kilometer sparen. Die Chancen für einen Marktdurchbruch stehen damit so gut wie nie zuvor. Aber nicht nur die