Zuverlässige Verschraubungslösungen als Basis für rentablere Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 22. Juli 201622. Juli 2016 Werbung Sicherungstechnologie von Nord-Lock schützt Windenergieanlagen bei dynamischen Belastungen und Vibrationen und steigert die Effizienz der Stromproduktion. (WK-intern) - Windturbinen-Hersteller und -Betreiber suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, Kosten für die Stromerzeugung zu senken und dabei die Stromproduktion weiter zu steigern. Bau- und Wartungskosten sollen auf der einen Seite niedrig sein. Auf der anderen Seite ist eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen Basis für eine effiziente Stromproduktion. Schraubenverbindungen sind in diesem Zusammenhang ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Nord-Lock bietet für alle Schraubenverbindungen von Windenergieanlagen passende Sicherungs- und Verschraubungstechnologie an, die Wartungskosten deutlich reduziert und gleichzeitig die Verfügbarkeit der Anlage steigert. Vibrationen und Materialermüdung sind Probleme, die bei allen Windenergieanlagen
Spitzenwerte bei der Anlageneffektivität erreichen Mitteilungen 14. Juli 2016 Werbung Verfügbarkeit, Effizienz, Qualität – diese Parameter sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Produktionsanlagen. (WK-intern) - Die neue symmedia SP/1 OEE App liefert Maschinenbetreibern zukünftig genau diese Kennzahlen auf ihr Tablet. Mit der mobilen Lösung erweitert symmedia sein Angebot im Bereich Monitoring. Produktionsbetriebe profitieren von zuverlässigen Daten, mit denen sie das Produktivitätspotenzial ihrer Maschinenparks identifizieren und ausschöpfen können. Maschinenhersteller können ihren Kunden aufgrund der Kennzahlen noch besseren Service bieten, indem sie genau an den Schwachstellen ansetzen – im Ergebnis eine Win-win-Situation für Betreiber und Hersteller. Auswerten, optimieren, Höchstleistung erbringen: Mit der symmedia SP/1 OEE (Overall Equipment Effectiveness) App wird jede einzelne Maschine in ihrer Verfügbarkeit,
Studie zur Förderung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 2016 Werbung Die aktuelle politische Diskussion zur Förderung von Elektrofahrzeugen ist nach Meinung von Forschern der TU Dresden zielführend. (WK-intern) - In Ihrer heute veröffentlichten Studie, in der national und international Fahrer von Elektrofahrzeugen befragt wurden, werden Argumente für eine Kaufprämie deutlich. „International werden finanzielle und strukturelle Förderanreize als wichtiges Argument im Kaufentscheidungsprozess gesehen, wohingegen in Deutschland gegenwärtig die persönliche Motivation am wichtigsten ist.“ so der Studienleiter René Pessier. Andere Länder, wie beispielsweise Norwegen nutzen solche Mechanismen schon sehr erfolgreich. „Förderanreize jedweder Art verkürzen den Zeitraum zwischen erstmaliger Beschäftigung mit dem Thema Elektromobilität und dem Kauf des Fahrzeugs erheblich: 50 % der international Befragten haben
300 plus: ETW Energietechnik erhält weiteren Zuschlag für Gasaufbereitungsanlage Bioenergie 15. Februar 2016 Werbung Gründe für die Entscheidung zugunsten der ETW sind der circa 30 Prozent niedrigere Strombedarf der Anlage und die hohe Verfügbarkeit von über 99 Prozent sowie die geringen Wartungskosten. (WK-intern) - ETW Energietechnik (ETW) aus Moers erhält einen weiteren Auftrag zur Lieferung einer Gasaufbereitungsanlage nach dem Prinzip der Druckwechseladsorption. Die Anlage erweitert eine bestehende Biogasanlage in Platten (Rheinland-Pfalz) und hat eine Aufbereitungskapazität von 1400Nm3/h zur Umwandlung in Biomethan. ETW hat damit seit Gründung europaweit über 300 Anlagen installiert. Die Gründe, die den Ausschlag für die ETW-Anlage gaben, waren der extrem niedrige Strombedarf, die geringen Wartungskosten sowie die hohe Verfügbarkeit von über 99 Prozent. „Wir haben
Sharp hat heute eine Erweiterung seines Energielösungs-Portfolios angekündigt. Solarenergie 5. Februar 20164. Februar 2016 Werbung SHARP: NEUE POLYKRISTALLINE Photovoltaik-MODULE (WK-intern) - ERWEITERUNG DES IN EUROPA HERGESTELLTEN QUALITÄTSSORTIMENTS Mit dem ND-RC250 (250 W), ND-RC255 (255 W) und ND-RC260 (260 W) bringt das Unternehmen eine neue Serie polykristalliner Photovoltaik-Module auf den Markt. Diese bietet Sharp zusätzlich zu seinen monokristallinen Premiummodulen an. Kunden profitieren von einer hohen Energieeffizienz zum erschwinglichen Preis, einer stärkeren Unabhängigkeit von Stromversorgern sowie den branchenweit anerkannten Qualitätsstandards von Sharp. Die Herstellung polykristalliner Zellen ist im Vergleich zu monokristallinen Zellen weniger aufwändig und damit kostengünstiger. So kann Sharp diese Einsparungen an Endkunden aus dem Privat- und Industriebereich weitergeben und neue Produkte für den Volumenmarkt anbieten. Dank der garantierten, positiven Leistungstoleranz wird eine bis
Suzlon erziehlt mit Evolutions S97-HT DFIG 2.1MW Windkraftanlage 35 % Auslastung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Dezember 2015 Werbung SuzlonDer Indische Windturbinenhersteller Suzlon erziehlt mit Evolutions S97-HT DFIG 2.1MW Windkraftanlage 35 % Auslastung (WK-intern) - Suzlon's prototype wind turbine achieves 35 percent plant load factor Pune, India Indian wind turbine manufacturer Suzlon announced that its evolutionary S97-HT DFIG 2.1MW Wind Turbine with an All-Steel Hybrid Tower has achieved 35 percent load factor over the last 12 months i.e. since the launch in November 2014. The prototype was commissioned on June 9th, 2014 at Nani Ber District of Kutch, Gujarat. The evolutionary product has received encouraging response from customers across segments and reflects in the ~350 MW of orders received. The S97-HT
Onshore Windparks: Stillstand bei Wind geht gar nicht! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2015 Werbung Experten berichten am 23.-24.2.2016 in Essen über die Technische Betriebsführung von Onshore Windparks. (WK-intern) - Ziel eines jeden Windparkbetreibers ist es, die Performance zu optimieren. Hier kommen die technischen Betriebsführer und die Serviceunternehmen ins Spiel. Die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen erhöht sich mit der Instandhaltungsqualität und damit der Verfügbarkeit der Anlagen. Eine wichtige Grundlage dafür ist die technische Betriebsführung. Neben der Instandhaltungsorganisation, der Betriebsdatenanalyse und der Lebenslaufdokumentation gehören dazu ein umfassendes monatliches Reporting und die permanente Kontrolle aller an der Windanlage ausgeführten Arbeiten. Ziel ist immer eine Steigerung des Ertrages, zum Beispiel durch die Minimierung von Ausfallzeiten. Das Seminar Technische Betriebsführung von Onshore Windparks
W2E und Uni Rostock erhöhen die Energieeffizienz ihrer Windanlagentechnology Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Dezember 2015 Werbung W2E erhöht die Energieeffizienz ihrer Anlagentechnology und startet in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock das Projekt DynAWind (WK-intern) - Unterstützt durch Impulse aus der universitären Forschung soll die leichtbauoptimierte Konstruktion von Windenergieanlagen zusammen mit dem Verbundpartner Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik der Universität Rostock weiter vorangetrieben werden. Mit Hilfe einer umfangreichen Messkampagne an Prototypenanlagen der 3-MW und 2-MW-Klasse wird innerhalb des Projektes das dynamische Verhalten von Windenergieanlagen untersucht. Hierzu zählen u.a. Messungen zum Eigenschwingungs- und Dämpfungsverhalten. Neben experimentellen Untersuchungen realer Dynamik bei unterschiedlichen Lastzuständen am Prototyp werden theoretische Untersuchungen mit flexiblen Mehrkörpermodellen am Rechner durchgeführt. Hier können spezifische Lastsituationen in verschiedenen Betriebszuständen simuliert werden. Parameter,
SecondSol errichtet Firmengebäude und Lager mit 1.500qm in Meiningen Solarenergie 25. November 2015 Werbung SecondSol GmbH, der weltweit größte Onlinemarktplatz für neue und gebrauchte Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Energiespeicher und Zubehör, hat die Inbetriebnahme seines Logistikcenters in Meiningen bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Einrichtung ist das erste eigene Logistikzentrum des Unternehmens. Das Logistikzentrum ist für den An- und Verkauf von neuen und gebrauchten PV-Produkten ausgelegt. Neben dem Verwaltungstrakt und dem Lager, besitzt das neue Gebäude eine Prüfeinrichtung in der Photovoltaikmodule via Elektrolumineszenz und Flasher geprüft werden können. So können gebrauchte PV-Ersatzteile getestet und aufbereitet in die internationalen Märkte geliefert werden. SecondSol investierte ca. 1 Million Euro in die Einrichtung im Gewerbegebiet Dreißigacker bei Meiningen. Die Einrichtung wird für die örtliche
SKF verbessert Schutz von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 2015 Werbung Leistungsstarke HRS-Dichtungen aus G-ECOPUR (WK-intern) - Mit den neuen HRS-Wellendichtungen aus G-ECOPUR trägt SKF zu einer höheren Turbinenzuverlässigkeit bei reduziertem Instandhaltungsaufwand bei. Außerdem überzeugt die neue Generation von Hochleistungs-Hauptwellendichtungen durch ihr vergleichsweise geringes Gewicht und den minimalen Platzbedarf. Göteborg / Schweinfurt - Der Wind hat sich als Energiequelle inzwischen fest etabliert: Laut Global Wind Energy Council hatte die weltweite Windenergieerzeugung bereits Ende 2014 eine Kapazität von 369,6 GW erreicht. Dabei ist zu erwarten, dass der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in den kommenden Jahren noch steigt: Wegen der zunehmenden Konkurrenzfähigkeit der Windenergie dürften dazu auch die Entwicklungsländer beitragen, von denen so manche mehr
Offshore-Ausbauziele erreicht: 4.300 MW Windleistung sind durchschnittlich zu 96,4 % verfügbar Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2015 Werbung Hohe Verfügbarkeit der Offshore-Anbindungen von TenneT sichert Übertragung der Windenergie von See an Land 4.300 Megawatt an Offshore-Übertragungskapazitäten sind durchschnittlich zu 96,4 Prozent verfügbar TenneT veröffentlicht Offshore-Zwischenbilanz für Januar bis August 2015 Energie-Einspeisewerte der Offshore-Windparks (OWP) in der Nordsee erreichen Maximalwerte von insgesamt bis zu 2.246 Megawatt Installierte OWP-Kapazität liegt bei 2.861 Megawatt Die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen fertiggestellten Kapazitäten zur Übertragung von Offshore-Windenergie aus der Nordsee an Land liegen bei durchschnittlich 96,4 Prozent. Sie übertreffen damit deutlich die gesetzliche Anforderung an die durchschnittliche Mindestverfügbarkeit von 92,3 Prozent. In einer von TenneT aktuell vorgenommenen Zwischenbilanz wurden die Daten von Januar bis August 2015 analysiert. Im selben
Mit dem neuem Windpark knackt DEW21 die 100 MW-Marke in Sachen Winderzeugung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung Bauherr DEW21 und Anlagenhersteller eno sorgen für frischen Wind (WK-intern) - Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) und der Rostocker Windanlagenhersteller eno energy GmbH haben einen Vertrag über den Bau eines neuen Windparks in Plauerhagen, Mecklenburg-Vorpommern, abgeschlossen. Dortmund / Rostock – Der DEW21-Aufsichtsrat und die Gesellschafter haben dem neuen Projekt bereits zugestimmt, das den Weg frei macht für eine weitere Verstärkung des Windkraftportfolios beim Dortmunder Energieunternehmen. Der neue 21 MW-Windpark, der bereits in der ersten Jahreshälfte 2016 komplett am Netz sein soll, besteht aus sechs Anlagen des Typs eno114 mit einer Leistung von jeweils 3,5 MW. Der Rotordurchmesser der Anlagen beträgt 114,8