Prüfungs-Intervalle: Windindustrie hält höchste Sicherheitsstandards ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Etablierte Wartungszyklen, hohe technische Verfügbarkeit (WK-intern) - Mit einer technischen Verfügbarkeit von inzwischen 98 Prozent gehören Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. Im Bereich Wartung und Betrieb Windenergie an Land sind heute 25.400 Arbeitnehmer beschäftigt, das entspricht knapp 20 Prozent der Beschäftigten in der Windenergiebranche. Mittlerweile werden die sicherheitsrelevanten Bauteile nicht nur in regelmäßigen Intervallen überprüft, sondern zusätzlich über digitale Sensoren und intelligente Condition Monitoring Systeme (CMS) überwacht. Die Sicherheit der Anlagen ist der Branche ein großes Anliegen. Hohe Standards haben dazu beigetragen, dass Windenergieanlagen heute eine technische Verfügbarkeit nahe 100 Prozent aufweisen. Immer ausdifferenziertere Wartungskonzepte, die sich zunehmend
Solarmodulhersteller Astronergy rüstet Produktionslinie in Deutschland auf Mitteilungen Solarenergie 21. März 2018 Werbung Solarmodulherstellung-Effizienzsteigerung um 40 Prozent (WK-intern) - Der Solarmodulhersteller Astronergy hat die erste seiner fünf Produktionslinien für einen deutlich höheren Durchsatz aufgerüstet. Damit senkt das Tochter-Unternehmen der Chint-Gruppe, einem weltweit führenden Hersteller für Industrieelektronik, die Modul-Stückkosten und sichert seine Wettbewerbsfähigkeit im deutschen und europäischen Markt. Astronergy investiert und optimiert seit 2014 kontinuierlich seine Fertigungslinien, um in Deutschland immer auf höchstem technologischem Niveau zu produzieren. Die K-Linie – made by Astronergy Statt 700 Modulen können auf der sogenannten K-Linie bei gleichbleibend hoher Qualität nun 1.000 Module pro Tag produziert werden. Auch durch eine verbesserte Eigendiagnose der Anlagen und einige verstärkte Bauteile konnten Stillstandszeiten gesenkt werden.
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. März 20182. März 2018 Werbung Condition Monitoring auf der Grundlage von Schwingungsanalysen ist ein zuverlässiges Werkzeug für die Sicherung der Verfügbarkeit von mechanischen Antrieben. (WK-intern) - Die GfM bietet besonders zuverlässige und weit automatisierte Lösungen. Dies ist das Resultat einer gewissenhaften Arbeit bei der Signalerfassung und -aufbereitung, beim Generieren von Diagnoseinformationen sowie der Verwendung intelligenter Algorithmen zu deren Bewertung. Das Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern vom 17. bis zum 18. April 2018 in Berlin vermittelt zunächst Grundlagen zur Entstehung von Schäden, zu verschiedenen Schadensbildern sowie zu Möglichkeiten der Diagnose. Das hier vermittelte Wissen gilt unabhängig davon, welches System von welchem Anbieter schließlich zum Einsatz kommt. Es
Richtlinien zum Jahreswechsel finden bei allen Windenergieanlagen Anwendung Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Januar 2018 Werbung Neue FGW Richtlinie TR 10 zum Jahreswechsel (WK-intern) - FGW hat die Technische Richtlinie TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ in der Rev. 0 verabschiedet und veröffentlicht. Die neue Richtlinie enthält Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standortgüte auf Grundlage von Betriebsdaten, wie sie laut EEG 2017 nach fünf, zehn und fünfzehn Jahren durchzuführen ist. Dieses Verfahren findet bei allen Windenergieanlagen Anwendung, deren anzulegender Wert über das Ausschreibungssystem ermittelt wurde. Dabei beschreibt die Richtlinie wie anhand der gespeicherten Betriebsdaten der Standortertrag und damit die Standortgüte berechnet werden kann. Ein wesentlicher Inhalt der TR 10 sind die technischen Vorgaben zur Berechnung von entgangenen Erträgen
Voith auf der HYDRO 2017: Effizienzsteigerungen und erhöhte Verfügbarkeit durch HyService und digitale Lösungen Bioenergie Veranstaltungen 7. Oktober 2017 Werbung Voith präsentiert Konzept intelligenter Wasserkraft (WK-intern) - Maßgeschneiderte Service Level Agreements erhöhen Verfügbarkeit und Profitabilität Interaktive Virtual Reality (VR)-Anwendung macht HyService auf der Messe erlebbar Auf der HYDRO 2017 zeigt Voith sein Produkt- und Leistungsportfolio. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen HyService und digitale Lösungen für Wasserkraftwerke jeder Größenordnung. Die HYDRO findet vom 9. bis 11. Oktober 2017 in Sevilla statt und gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen im Wasserkraftbereich weltweit. Voith stellt an Stand 21 aus. Im vergangenen Jahr besuchten die Konferenz mit angeschlossener Messe mehr als 1.400 Teilnehmer aus über 70 Ländern. Hydro- und Digital-Know-how vereint Unter dem Motto „Intelligent Hydropower
Wenig Wind – trotzdem gute Dividende Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2017 Werbung Energie-Genossenschaft BürgerWIND Westfalen eG trotzt dem Wetter (WK-intern) - Eine rundum harmonische Genossenschaftsversammlung haben jetzt 160 Energie-Genossen in der Wewelsburger Schützenhalle erlebt. Dabei bot die erste Nachricht von Vorstandsmitglied Catharina Hoff eigentlich keinen Grund zur Freude. Denn das Jahr 2016 war ein sogenanntes 83 %-Windjahr – es war schlicht weniger windig, als im langjährigen Durchschnitt. Die Genossenschaft konnte also zum Beispiel mit ihren 2 eigenen Windkraftanlagen in Haaren-Leiberg (Bad Wünnenberg) und Huser Klee (Lichtenau), als auch mit ihren Beteiligungen an 11 Windparks weniger Erlöse generieren, als erhofft. Trotzdem konnten Aufsichtsrat und Vorstand vorschlagen, den 1125 Mitgliedern der BürgerWIND Westfalen EG eine 5-prozentige Dividende auszuzahlen. „Wir
Branchentreffen auf der WINDFORCE vom 9. bis 11. Mai in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung Oberste Priorität hat die hohe Verfügbarkeit: In der Betriebsphase angekommen (WK-intern) - In der Zwischenzeit ist die deutsche Offshore-Industrie in der Betriebsphase angekommen: Heute sind rund 16 Offshore Windkraftwerke in Nord- und Ostsee mit einer Netzeinspeisung von über 4 Gigawatt Realität. Diese Offshore Windkraftwerke wollen gewartet werden. Das neue EEG lässt 25 Jahre Laufzeit zu. Hohe Verfügbarkeiten der bereits installierten OffshoreWindkraftwerke in Nord- und Ostsee werden immer wichtiger. In den Fokus rücken auch die Service-Stützpunkte oder Service-Basishäfen in der Nähe der OffshoreWindkraftwerke, um effiziente Servicedienstleistungen anbieten zu können. „Hier sind die Erfahrungen und daraus resultierende optimierte Betriebs- und Servicekonzepte der Schlüssel zu Kostensenkungen. Mitgliedsunternehmen
Biogas – die Energie der Zukunft Bioenergie 22. Februar 2017 Werbung Millionen für die Biogasproduktion in Torgelow (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern entsteht die 35. Biogasanlage des Nürnberger Finanzdienstleisters und Projektierers UDI. Staatssekretär Patrick Dahlemann und Bürgermeister Ralf Gottschalk begleiten den ersten Spatenstich. Schon zum Jahresende 2017 soll die Anlage in Betrieb gehen. Mit der Grundsteinlegung am 22. Februar 2017 starten die Bauarbeiten zur Errichtung der Biomethananlage im Industriegebiet Borkenstraße in Torgelow. Die Kleinstadt gehört zum Landkreis Vorpommern-Greifswald und liegt südlich der Insel Usedom. In Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung, dem Bürgermeister und der Bevölkerung wurde der Bau genehmigt und geplant „Wir freuen uns, dass es nun endlich losgeht. Schließlich möchten wir zum Jahresende bereits in
REZ hat ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem für Windparks eingerichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Erfolgreich zertifiziert: REZ Qualitätsmanagement nach ISO 9001 (WK-intern) - Die REZ wurde mit Wirkung zum 1.11.2016 nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Das Qualitätsmanagementsystem erfüllt damit die hohen, internationalen Anforderungen nach der neuesten Fassung von 2015. Beim Betrieb von Windparks sind die Verfügbarkeit und der Ertrag entscheidend. Beides soll möglichst hoch ausfallen. Dieses anspruchsvolle Ziel ist unter heutigen Bedingungen nur mit hochwertiger Arbeit in sämtlichen Prozessen zu erreichen. Darum hat die REZ ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet, das nun nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert wurde. Seit der Aufnahme des Betriebs zählt Qualität zu den wesentlichen Aspekten des Unternehmensleitbildes. Das zentrale Ziel des Qualitätsmanagements
Schaeffler hat seine Pendelrollenlager für Rotor-Hauptlagerungen optimiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung Robustere Pendelrollenlager machen Windkraft wirtschaftlicher (WK-intern) - Mit dem Ziel die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und damit Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen zu erhöhen, hat Schaeffler seine Pendelrollenlager für Rotor-Hauptlagerungen optimiert. Einen noch weiterführenden Schritt hin zu mehr Robustheit stellt die Entwicklung eines asymmetrischen Pendelrollenlagers dar. Die Lagerung der Rotorwelle ist in Windkraftanlagen von zentraler Bedeutung. Das Festlager ist dabei besonders hohen Axiallasten ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat Schaeffler seine bewährten Standard-Pendelrollenlager optimiert, um den spezifischen Anforderungen für den Einsatz in Windkraftanlagen noch besser gerecht zu werden. Zusätzlich entwickelte Schaeffler ein asymmetrisches Lager-Design. Robuste Konstruktion für weniger Verschleiß Im Bereich der Mikro-Geometrie verbesserten die Entwickler die Oberflächen, um die
Effizientere Herstellung von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 2. September 2016 Werbung Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist ein Kernbestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts von Covestro. (WK-intern) - Dies gilt vor allem für die Windenergie, die aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit und der erzielten technischen Fortschritte zu den vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen zählt. Covestro fördert nachhaltige Energieerzeugung Kostengünstige Fertigung von Rotorblättern mit Polyurethan Zuverlässiger Korrosionsschutz mit Pasquick® Technologie Dauerhafte Ummantelung von Seekabeln mit Elastomeren Weltweit verzeichnet die Windenergiekapazität jährlich ein zweistelliges Wachstum. Für einen weiteren Ausbau sind kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windanlagen mehr denn je gefragt. Einmal in Betrieb, sollen diese über eine lange Zeit genutzt werden, und das bei möglichst geringem Wartungsaufwand. Dies gilt vor allem für
Sicherheit und Verfügbarkeit für Anlagenbetreiber Veranstaltungen 3. August 2016 Werbung TÜV SÜD präsentiert auf der DIAM Deutsche Industriearmaturen Messe am 14. und 15. September 2016 in München umfangreiche Dienstleistungen für Armaturenhersteller und Anlagenbetreiber (Stand B18). (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Ingenieur-, Zertifizierungs- und Prüfleistungen stehen die Sicherheit und Verfügbarkeit von Industriearmaturen. „Beim tagtäglichen Regeln und Absperren von Stoffströmen müssen Industriearmaturen hohen Temperaturen, enormem Druck und aggressiven Prozessmedien standhalten“, sagt Parkin Borsum, Abteilungsleiter Komponenten mit Funktionsanforderungen bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Zugleich müssen sie zuverlässig arbeiten, denn die Sicherheit von Mensch, Umwelt und Sachgütern steht an erster Stelle.“ Bei der Auslegung und für die Fertigungsqualität, Nachweisführung, Prüfung und Dokumentation sind zahlreiche