SolarWorld attraktivster Arbeitgeber aus dem Bereich Erneuerbare Energien Solarenergie 5. November 2015 Werbung Die SolarWorld ist bei angehenden Ingenieuren und Naturwissenschaftlern 2015 der beliebteste Arbeitgeber im Bereich Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des Universum Student Survey 2015. Für das Ranking wurden 34.607 Studenten von 219 deutschen Universitäten nach ihrer Einschätzung von Unternehmen als Arbeitsgeber befragt, aber auch nach langfristigen Karrierezielen und weiteren Themen rund um Karriere und Beruf. Unter 100 namhaften Arbeitgebern aus verschiedenen Branchen, von Maschinenbau über Versicherungen bis hin zur Europäischen Raumfahrtbehörde, belegte die SolarWorld AG im Ranking der Ingenieure Platz 32 und Platz 36 bei den Naturwissenschaftlern. „Wir freuen uns über diese Wertschätzung und das Interesse angehender Ingenieure und Naturwissenschaftler an
Aktie von Solarworld bricht als nächstes deutsches Unternehmen durch US-Gericht komplett ein Verbraucherberatung 5. November 20154. November 2015 Werbung Solarworld-Aktie bricht um 60 Prozent ein (WK-intern) - Solarworld verliert massiv an Aktien-Wert. Nicht nur VW, Audi, Porsche, die gesamte deutsche Wirtschaft steht auf dem Prüfstand der US Gerichte. Frei nach dem Motto, wenn du eine Fehler finden willst, so findest du immer einen. Vollkommen zweifelhafte Schadensersatzforderungen des US-Siliziumlieferanten Hemlock geben dem Rechtsstreit Auftrieb. Angeblich haben Bericht des "Wall Street Journal" am vergangenen Freitag die Aktionäre aufgeschreckt (zu Deutsch, es wurde empfohlen Aktien zu verkaufen). Solarworld, ein Solarkonzern aus Bonn, einer der ganz wenigen Solarbetriebe in Deutschland, die noch am Markt sind, wird abgewertet. Wird abgewertet, die Patente sind somit nichts mehr wert. Wird bald billig ab-verkauft. Universitäten, Forschungseinrichtungen,
Klein und praktisch – Masten für die Energiewende auf Herz und Nieren geprüft Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juli 201530. Juli 2015 Werbung „KoHöMaT“ – so lautet der Name eines vielversprechenden Forschungsprojekts. (WK-intern) - Dahinter verbirgt sich ein Verbund aus Universitäten und Industrie, die einen wichtigen Beitrag zur sicheren und schonenden Umsetzung der Energiewende leisten. Das gesteckte Ziel dieser Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft: Höhe und Breite der erforderlichen Stromtrassen durch den Einsatz von kompakten Höchstspannungsmasten und -traversen (KoHöMaT) aus Stahl oder ultrahochfestem Beton zu minimieren. Gefördert wird das im Oktober 2013 gestartete Projekt mit Bundesmitteln aus dem Energie-Forschungsprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums. Deutschland will die Energiewende, doch eine Trasse mit großen Gittermasten in unmittelbarer Nähe – das will keiner. Bürgerinitiativen verhindern den Bau von neuen Leitungen und der
Auswirkungen von Mikroplastik im Meer auf Laichgebiete Geothermie 14. April 2015 Werbung Thünen-Institut startet weitere Expedition in die „Blaue Wüste“ der Sargassosee Untersuchungen in der „Kinderstube“ des Aals Auch Auswirkungen von Mikroplastik im Meer stehen im Fokus (WK-intern) - Erneut befinden sich Wissenschaftler des Thünen-Instituts in der Sargassosee, dem vermuteten Laichgebiet der atlantischen Aale. Am 1. April 2015 startete der praktische Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projektes „SEA-EELS“ (Sargasso Sea Environmental Assessment – European Eel Larval Studies). Für rund vier Wochen ist nun ein 22-köpfiges Forschungsteam unter der Fahrtleitung von Dr. Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie, an Bord des deutschen Forschungsschiffes „Maria S. Merian“ in dem Meeresgebiet rund um das berüchtigte
GreenTec Awards 2015: die Nominierten fest Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. März 20154. März 2015 Werbung Die Nominierten der GreenTec Awards 2015 (WK-intern) - 100.000-Stimmen-Marke beim Online-Voting geknackt Über 250 Projekte, darunter rund ein Drittel internationale, haben sich um die GreenTec Awards 2015 beworben. Nun stehen die Nominierten fest. Ermittelt wurde das Ergebnis über die Vorauswahl der Jury und ein öffentliches Online-Voting, das einen neuen Rekord von über 100.000 registrierten Stimmabgaben aufgestellt hat. Unter den erfolgreichen TOP 3 befindet sich eine illustre Bandbreite an Projekten. Vertreten sind sowohl international bekannte Marken wie BMW und G-Star als auch renommierte Universitäten und Institutionen wie das Fraunhofer Institut für Holzforschung und die Universität Koblenz-Landau. Ebenso im Rennen um den ersten Platz befinden
Industry Day der Niedersächsischen Hochschulen im Zielfeld: Energie Forschungs-Mitteilungen 3. Februar 2015 Werbung Das Energie- Land Niedersachsen ist ein renommierter Forschungs- und Entwicklungsstandort. (WK-intern) - Neben den exzellenten Universitäten bieten auch die niedersächsischen Hochschulen sehr gute Kooperationspotenziale, die vielen Unternehmen jedoch nicht bekannt sind. Um die Kompetenzen der Hochschulen vorzustellen und gemeinsame Projekte zu bewegen, führt die Hochschule Hannover als Gastgeber in Kooperation mit der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen einen Industry Day der niedersächsischen Hochschulen im Zielfeld „Energie“ durch. Veranstaltungstyp: Tagungen/Konferenzen Zeitraum: 04.02.2015 Veranstaltungsort: Hannover Veranstalter: Landesinitiative Energiespeicher und –systeme Niedersachsen in Kooperation mit der Hochschule Hannover Weitere Infos: Veranstalter Zielgruppe: Architekten; Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, Investoren; Bildung, Ausbildung, Studium; Energieberatung, Consulting; Energieversorger; Fachplanung und Projektierung; Forschung und Entwicklung; Handwerk und Dienstleistungen; Hersteller und Anbieter; Industrie und Gewerbe; Kommunen; Medien (Print, Funk,
Resumee der DBFZ-Fachtagung: Prozesssimulation in der Energietechnik Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 14. September 201414. September 2014 Werbung Zum nunmehr dritten Mal veranstaltete das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 10. September 2014 die Fachtagung „Prozesssimulation in der Energietechnik“. Wissenschaftler und Industrievertreter informierten sich an diesem Tag über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Simulationsprogramme und diskutierten Probleme, Lösungsansätze sowie laufende Aktivitäten im Bereich simulationsgestützter Anlagenbeschreibung und -optimierungen. (WK-intern) - Dank des breiten Interesses konnte ein umfangreiches Programm aus zehn Vorträgen zusammenstellt werden. Die Fachtagung bildete das breite Einsatzfeld der Modellierung und Simulation in der Energietechnik sehr gut ab. Viele Vorträge stammten aus dem Bereich der Bioenergie, bei dem die Simulation zum besseren Verständnis von Biomassefeuerungen, Vergasungsanlagen und der Methanisierung eingesetzt wird. In weiteren
HAW Hamburg wird Anwendungszentrum Leistungselektronik für Regenerative Energiesysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Mitteilungen Schleswig-Holstein 25. April 201424. April 2014 Werbung Hamburg wird Fraunhofer-Standort Senat bereitet Weg für die dauerhafte Ansiedlung von Einrichtungen der größten europäischen Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Hamburg (WK-intern) - Mit der jetzt beschlossenen Fraunhofer-Strategie hat der Senat die Voraussetzungen geschaffen, um die Innovationskraft von Wissenschaft und Wirtschaft in Hamburg zu stärken. Die Planungen des Senats sehen vor, dass Hamburg sich künftig dauerhaft an der gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt und drei Hamburger Forschungseinrichtungen in Fraunhofer-Einrichtungen überführt werden. Hamburg hat hierfür in den vergangenen fünf Jahren bereits sechs Millionen Euro investiert und wird in den kommenden Jahren weitere 6,5 Millionen Euro für den Aufbau von Fraunhofer-Einrichtungen
Eröffnung der Zukunftsenergien Nordwest: Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 21. März 2014 Werbung Fachkräftebedarf in den Erneuerbaren Energien weiterhin hoch Über 300 Stellenangebote auf der zukunftsenergien nordwest am 21. und 22. März in der Weser-Ems Halle Oldenburg (WK-intern) - Oldenburg - Die zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, hat heute in der Weser-Ems Halle Oldenburg ihre Tore geöffnet. An der Eröffnung der zukunftsenergien nordwest nahmen Gabriele Nießen (Stadtbaurätin der Stadt Oldenburg), Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Vizepräsident für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Dietmar Schütz (ehemaliger Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (bis November 2013)) teil. Im fünften Veranstaltungsjahr präsentieren 68 Aussteller am 21. und 22. März
Hochschulbewerbung für die DRIVE-E-Akademie 2014 nur noch bis zum 7.01.2014 E-Mobilität Mitteilungen 28. November 2013 Werbung Bewerbungsendspurt für die DRIVE-E-Akademie 2014 (WK-intern) - Noch bis zum 7. Januar 2014 können sich Studierende für DRIVE-E, das studentische Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität, bewerben. Bonn/Berlin/Erlangen/Stuttgart – Noch bis zum 7. Januar 2014 (12 Uhr MEZ) können sich Studentinnen und Studenten aller deutschen Universitäten und Hochschulen für die fünfte Auflage des DRIVE-E-Programms von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Fraunhofer-Gesellschaft bewerben. Die DRIVE-E-Akademie 2014 findet vom 31. März bis 4. April in Stuttgart statt. Für die rund 50 von einer Jury ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland gibt es eine Woche lang Elektromobilität pur. DRIVE-E-Akademie – Elektromobilität live erleben Jungen Talenten in technischen