20 Offshore-Windenergie-Anlagen für den Windpark Trianel Borkum Bremen Offshore Windenergie 28. März 2012 Werbung Offshore Windpark Trianel Borkum liegt beim Bau im Zeitplan Bremerhaven. Die ersten 20 von insgesamt 40 Gondeln, Herzstücke der Windenergieanlagen für den Trianel Windpark Borkum übergab AREVA Wind Geschäftsführer Jean Huby heute in Bremerhaven. „Wir sind stolz, 20 unter 5 Megawatt (MW)Volllastbedingungen getestete M5000 Offshore-Windenergieanlagen für den Trianel Windpark Borkum bereit stellen zu können. Trianels Windpark Borkum - ausgestattet mit zuverlässiger AREVA-Technologie - ist ein wichtiger Schritt für den Offshore-Ausbau in der Nordsee“, so Jean Huby, Sprecher der Geschäftsführung von AREVA Wind. Trianel hat sich bewusst für die M5000-Turbine von AREVA Wind entschieden. Mit einer Leistung von 5 MW ist sie die weltweit
Weltweit erste 6 Megawatt-Turbine im Offshore-Windpark Thornton Bank errichtet Offshore Produkte Windenergie 22. März 201221. März 2012 Werbung Derzeit leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage Errichtung von 30 Turbinen bis September 2012 geplant Im belgischen Offshore-Windpark Thornton Bank wurde heute die leistungsstärkste Offshore-Windturbine der Welt installiert. Die Anlage des Herstellers REpower Systems hat eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und ist die erste von insgesamt 48 Windturbinen dieses Typs, die in der zweiten und dritten Ausbaustufe des Windparks Thornton Bank vor der belgischen Küste errichtet werden. Die erste Ausbaustufe im Umfang von insgesamt 30 MW (sechs 5 MW-Turbinen) ist bereits seit 2009 im Betrieb. RWE Innogy ist mit 26,7 Prozent größter privater Anteilseigner des Windkraftwerks Thornton Bank. „Die Installation der ersten 6 MW-Turbine in einem
EnBW bietet Beteiligungen an Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 an Offshore Windenergie Windparks 17. Dezember 201116. Dezember 2011 Werbung Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat bei einer Informationsveranstaltung Stadtwerken und Industrieunternehmen angeboten, sich an ihrem zweiten Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 zu beteiligen. „Es ist Teil unserer Ausbaustrategie im Bereich erneuerbare Energien, Partner in unsere Projekte einzubinden“, erklärt Stefan Thiele, Sprecher der Geschäftsführung EnBW Erneuerbare Energien GmbH. 19 Stadtwerke hatten sich bereits an dem ersten Offshore-Windpark EnBW Baltic 1 beteiligt. „Das Interesse war größer als unser Angebot und alle Stadtwerke haben ihre von uns angebotenen Beteiligungsoptionen voll ausgeschöpft. Die abgeschlossene Finanzierung für EnBW Baltic 1 zeigt, dass auch der Kapitalmarkt von unserer Offshore-Kompetenz überzeugt ist. Diese guten Erfahrungen und das