Zuschlag als Prüfbeauftragter im Offshore-Windpark Bard Offshore 1 geht an den TÜV Rheinland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV Rheinland hat den Zuschlag für die Rolle des Prüfbeauftragten des Offshore-Windparks Bard Offshore 1 der Ocean Breeze Energy erhalten. (WK-intern) - „Mit unserem Kooperationspartner Hanseatic Power Cert (HPC), übernehmen wir die Überwachung und die Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen von 20 Offshore-Anlagen sowie der Umspannstation“, erklärt Andreas Puls, Projektmanager bei TÜV Rheinland. Bard Offshore 1 ist der erste Hochsee-Windpark Deutschlands, der mehr als 3 Terrawattstunden Energie gefördert hat. „Im Vorfeld haben wir vor Ort das Prüfkonzept von Ocean Breeze unter die Lupe genommen“, so Puls. Die Experten von TÜV Rheinland gleichen dabei ab, ob die eingereichte Vorgehensweise konform zum Standard des Bundesamts für
Northern HeliCopter fliegt Offshore-Windpark Global Tech I an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2016 Werbung NHC aktiv im Personentransport in Windparks (WK-intern) - Die Northern HeliCopter GmbH fliegt seit heute von ihrem Standort Emden aus Personentransporte für die Global Tech I Offshore Wind GmbH zu ihrem Windpark Global Tech I in der deutschen Bucht. Emden. Wichtiger Schritt für die Entwicklung der Northern HeliCopter GmbH (NHC): Seit heute fliegt sie von ihrem Standort Emden aus auch Personentransporte – zusätzlich zu den etablierten Bereichen Ambulanz und Offshore-Luftrettung in St. Peter Ording. In einer europaweiten Ausschreibung konnte die Global Tech I Offshore Wind GmbH mit ihrem Windpark Global Tech I in der deutschen Bucht von NHC und der WINDEA Offshore
Heute wurde der Offshore-Windpark Nordsee Ost im Rahmen des G7-Energieminister-Treffens offiziell eingeweiht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2015 Werbung Energieminister der G7-Gruppe weihen Offshore-Windpark Nordsee Ost offiziell ein RWE investierte über eine Milliarden Euro Grüner Strom für rund 320.000 Haushalte 48 der derzeit leistungsstärksten Turbinen (WK-intern) - An der Einweihung neahmen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit seinen Minister-Kollegen der G7-Staaten, sowie Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, Hans Bünting, Vorsitzender der Geschäftsführung von RWE Innogy und Mel Kroon, Vorstandsvorsitzender von Tennet, teil. Hamburg - Die Einweihung findet auf der Konverterplattform HelWin Alpha in der deutschen Nordsee statt. Mit einer installierten Leistung von 295 Megawatt gehört der Windpark zu den größten vor der deutschen Küste. Er liegt etwa 35 Kilometer nördlich von Helgoland und umfasst rund 24
wpd schließt Lieferverträge mit Herstellern und bringt Projektfinanzierung Offshore-Windpark Nordergründe auf den Weg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Offshore-Windpark Nordergründe: wpd schließt Lieferverträge mit lokalen Herstellern und bringt Projektfinanzierung auf den Weg (WK-intern) - Die wpd AG hat sämtliche Lieferverträge für das Projekt Nordergründe abgeschlossen. Außerdem beauftragte der Bremer Windparkentwickler und -betreiber die KfW IPEX-Bank mit der Fremdfinanzierung des Projektes, die gemeinsam in einem Bankenkonsortium mit der Europäischen Investitionsbank strukturiert wird. Bau und Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Nordergründe erfolgen 2016. Nordergründe ist das erste deutsche Offshore-Projekt, dessen Gewerke ausschließlich von in Deutschland ansässigen und in der Nordwest-Region produzierenden Herstellern geliefert und installiert werden. Neben Senvion (Turbine) sind dies die Unternehmen Ambau (Fundamente), BVT (Umspannstation), NSW (parkinterne Verkabelung) und Bilfinger (Installation). „Wir sind hocherfreut,
Zertifizierungauftrag für den Bau des neuen Offshore-Windparks Sandbank vor Sylt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung TÜV SÜD erhält Zuschlag für Offshore-Projekt „Sandbank“ vor Sylt TÜV SÜD wird den Bau des neuen Offshore-Windparks „Sandbank“ rund 90 Kilometer vor der Nordseeinsel Sylt begleiten. Der internationale Prüf- und Zertifizierungs-dienstleister bekam von der Betreibergesellschaft Sandbank Offshore Wind GmbH den Zuschlag für die Zertifizierung der Implementierungsphase und damit für die Fertigungsüberwachung nach BSH-Standard. München / Hamburg - In diesem Rahmen werden die Offshore-Windexperten die Fundamente, Windenergieanlagen, Umspannstation und interne Verkabelung des Windparks prüfen. Der Startschuss für den Bau des neuen Offshore-Windparks fiel im August, als die Anteilseigner Vattenfall und die Stadtwerke München ihre Investitionsentscheidung für das bereits genehmigte Projekt trafen. Die 72 Windenergieanlagen der
Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 ist auf dem Seeweg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201417. September 2014 Werbung 4.400 Tonnen schwere Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 legt in Kiel ab Kiel / Stuttgart - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in der Werft der Abu Dhabi Mar Kiel die Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 für den Transport fertiggestellt. (WK-intern) - Um 10 Uhr heute früh hat die Umspannstation in Kiel abgelegt. Da nach aktueller Vorhersage in den nächsten Tagen eine ausreichend gute Wetterphase für den Transport und für die Installation Offshore erwartet wird, ist geplant, die Umspannstation in rund 50 Stunden von Schleppern direkt in das Baufeld zu ziehen. Sollte sich das Wetter wider Erwarten verschlechtern,
Offshore-Windkraftwerk Global Tech I mit 80 Turbinen fertig errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2014 Werbung Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet Zuschaltung an die TenneT Konverterstation BorWin beta soll zeitnah erfolgen Inbetriebnahme von Turbinen kann nach der Zuschaltung beginnen Stimmen aus dem Installations-Team Global Tech I Der Nordsee-Windpark Global Tech I ist fertig errichtet: 100 Kilometer vor der deutschen Küste, auf einer Fläche halb so groß wie Bremerhaven steht das Offshore-Windkraftwerk mit 80 Turbinen der 5-Megawatt-Klasse (Typ AREVA Wind M5000-116) und der parkinternen Umspannstation. Zurzeit werden noch die Kabelarbeiten abgeschlossen: Mit einem Fahrzeug-Roboter wird die Lage der 120 Kilometer Kabel auf der definierten Kabelroute sowie ihre Einspültiefe überprüft. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH
ADM Kiel: Zwei Offshore-Plattformen im großen Trockendock Nr. 8 in Kiel-Gaarden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2014 Werbung Volles Dock bei ADM Kiel Gute Aussichten bei ADM Kiel: Derzeit ragen gleich zwei Offshore-Plattformen aus dem 426 x 89 m großen Trockendock Nr. 8 in Kiel-Gaarden heraus. (WK-intern) - Neben dem imposanten Anblick, den die beiden Stahlkolosse bieten, zeugen sie zudem von der hohen Auslastung der Kieler Traditionswerft. Mit der kürzlich vervollständigten sechsten und letzten Ebene ist die Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 nun deutlich von der anderen Seite Kieler Förde erkennbar. Während die Werft ihren Bauanteil hier bereits erfüllt hat – die abschließende Fertigstellung erfolgt durch den Auftraggeber WeserWind – nimmt auch das zweite, deutschlandweit einzigartige Offshore-Projekt zusehends Gestalt an:
Aktuelle Situation bei der Offshore-Netzanbindung BorWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung Bei der Offshore-Netzanbindung BorWin1 gab es in den vergangenen Monaten mehrere technische Störungen, in deren Folge es zu so genannten Schutzauslösungen und damit zu ungeplanten Abschaltungen der Netzanbindung kam. Um die genaue Ursache der Störungen zu ermitteln, arbeitet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT eng mit dem Auftragnehmer für den Netzanschluss, ABB, und dem Betreiber des Windparks BARD Offshore 1, der an BorWin1 angeschlossen ist, zusammen. (WK-intern) - Die konstruktiven Gespräche mit Bard und ABB haben bereits zu einer Einkreisung der Fehlerquellen geführt. Damit auf See erzeugte Windenergie zuverlässig mit Offshore-Netzanbindungen an Land transportiert werden kann, muss der Windstrom bei der Einspeisung in die Netzanbindung bestimmten
Borkum Riffgrund 1: Kabel zwischen der Umspannstation und erstem Fundament verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2014 Werbung Am 21. April 2014 wurde das erste Kabel zwischen der Umspannstation und dem ersten Fundament verlegt. Bis Ende 2014 werden es dann insgesamt rund 80 Kilometer sein. (WK-intern) - Die in Deutschland produzierten Kabel werden mit speziellen Kabellegeschiffen in das Baufeld gebracht und installiert. Derzeit befinden sich dort rund 23 Kilometer Kabel und einige drei bis vier Meter hohe Kabeltrommeln, mit mehr als 280 Tonnen Gewicht. Hergen Sichau, verantwortlicher Offshore Installation Manager bei Borkum Riffgrund 1, erklärt: „ Zuerst werden die Kabel rund 30 Meter tief auf den Meeresboden gelegt und danach werden sie noch einmal weitere 1,5 Meter in den Meeresboden eingespült.
Offshore-Windpark Global Tech I wird verkabelt Offshore 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Start der parkinternen Verkabelung Rund 120 Kilometer Kabel werden im Nordsee-Windpark Global Tech I gelegt Im Offshore-Windpark Global Tech I werden bereits sukzessive die ersten Mittelspannungskabel zwischen den Fundamenten, von denen bereits 17 errichtet sind, gelegt. Über diese Energieseekabel werden später die 80 Windkraftanlagen in sieben Ringleitungen an die parkinterne Umspannstation von Global Tech I angeschlossen. Die Legung der Stromverbindungen von Tripod-Fundament zu Tripod-Fundament beziehungsweise zur Umspannstation erfolgt durch das spezielle Kabellege-Schiff CS Sovereign. Zuerst wird das 33-Kilovolt-Kabel in den stählernen Kabelkanal (J-Tube) eingezogen. Per Winde wird es dann bis zur innen liegenden Arbeitsplattform am oberen Ende des 60 Meter hohen
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech