Netzanbindung der Offshore-Windparks Wikinger und Arkona hat begonnen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2016 Werbung 50Hertz startet Kabellegung vor Rügen (WK-intern) - Sassnitz – Die Legung der ersten Kilometer des Seekabels für die Netzanbindung der Offshore-Windparks Wikinger und Arkona hat begonnen. „Wir freuen uns, dass wir nach den umfangreichen und intensiven Vorarbeiten am 3. Juni mit der Legung des ersten Kabelabschnittes im Küstenmeer starten konnten und damit unser Vorhaben Ostwind 1 weiter voran bringen“, so Dr. Wolfgang Thießen, Projektleiter Kabellegung bei 50Hertz. Das unter britischer Flagge fahrende Spezialschiff ‚Cable Enterprise‘ beginnt mit der Legung bei Trassenkilometer 39 und soll diese nach voraussichtlich drei Wochen bei Kilometer 66 abgeschlossen haben. Mit 27 Kilometern ist dies der längste der vier
Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Trianel und EWE schließen Joint Venture (WK-intern) - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum einbringen.“ Kolmsee betont: „Wir freuen uns, als gleichberechtigte
Zulieferertag für das Offshore-Windprojekt Wikinger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung IBERDROLA VERANSTALTET ZULIEFERERTAG FÜR WIKINGER IN BERLIN (WK-intern) - Iberdrola hat am gestrigen Mittwoch (7. Oktober) im Beisein seiner Auftragnehmer Adwen, Navantia, Offshore Wind Force und Prysmian einen Zulieferertag für sein 1,4 Mrd. Euro Offshore-Windprojekt Wikinger veranstaltet. Lokalen Unternehmen wurde das Projekt vorgestellt und die Möglichkeit gegeben, mit den Hauptauftragnehmern für den Bau von Wikinger zusammenzutreffen und mögliche Auftragsbeteiligungen zu erörtern. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützer waren das WindEnergy Network sowie Invest in Mecklenburg-Vorpommern. Der Zulieferertag, die erste Veranstaltung dieser Art, fand mit rund 100 Vertretern von
Joint Venture über gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Offshore-Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2015 Werbung Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (WK-intern) - Trianel und EWE schließen Joint Venture Oldenburg, Aachen - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen
DEWI-OCC wird zertifizierter Supplier von Dong Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2015 Werbung Das Zertifizierungsunternehmen DEWI-OCC ist von Dong Energy als Lieferant offiziell für die drei Schlüsselmärkte Deutschland, Vereinigtes Königreich und Dänemark pre-qualifiziert worden. (WK-intern) - Damit ist DEWI-OCC für alle Bestandteile einer Projektzertifizierung als potenzieller Partner für Dong gesetzt: die Prüfung der Design Basis und der Auslegungsberechnungen, die Fertigungs-, Transport- und Installationsüberwachung sowie die Inbetriebnahme. Dies gilt sowohl für die Zertifizierung von Windturbinen und deren Gründungsstrukturen als auch für andere Komponenten des Offshore-Windparks wie die Umspannplattform und Kabel. Für DEWI-OCC ist die Qualifizierung durch Dong Energy ein großer Meilenstein, da das dänische Unternehmen der größte Entwickler für Offshore-Projekte und mit Abstand der Marktführer ist. „Das
Stromanbindung bei Trianel Windpark Borkum liefert ersten Strom Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2015 Werbung Der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas liefert Strom. Gestern wurde die Inbetriebnahme der ersten Anlage abgeschlossen. (WK-intern) - „Nachdem am 23. Dezember 2014 die dauerhafte Stromanbindung erfolgreich durch die Umspannplattform DolWin alpha der TenneT mit dem Festland etabliert werden konnte, ist jetzt die erste Anlage im Probebetrieb“, freut sich Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. Aachen/Borkum - Der Offshore-Windpark mit seinen 40 Windenergieanlagen liegt rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum. Die Errichtung wurde windparkseitig bereits Mitte 2014 abgeschlossen. Die mehrfache Verschiebung der Netzanbindung durch den Übertragungsnetzbetreiber hatte den Netzanschluss bis zum Jahreswechsel verzögert. Die Inbetriebnahme
Trianel Offshore-Windpark Borkum: 200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2014 Werbung Der Trianel Windpark Borkum ist der erste Offshore-Windpark, der ausschließlich unter Beteiligung von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern unter Federführung von Trianel realisiert wurde Aachen - „Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert“, stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. (WK-intern) - Innerhalb von knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen des Typs Areva Wind M5000-116 mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt vollständig errichtet. „Jetzt fehlt nur noch, dass die Umspannplattform DolWin alpha den Testbetrieb aufnimmt und
Seekabel-Großauftrag für Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 geht an Nexans Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2014 Werbung Seekabel für Gode Wind 1 und 2: Großauftrag geht an niedersächsische Nexans – Ministerpräsident Weil hebt Bedeutung für den deutschen Offshore-Standort hervor Hamburg/Hannover - DONG Energy und Nexans Deutschland haben am Montag im Beisein des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil einen Zusatzvertrag zur Lieferung und Montage von Mittelspannungskabeln für die deutschen Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 unterzeichnet. (WK-intern) - Diese neue Vereinbarung ist Teil eines Gesamtrahmenvertrags über die Lieferung von bis zu 900 km Seekabel zur parkinternen Verkabelung. Der Auftrag für Gode Wind umfasst 140 km der 34-kV-Seekabel, die die einzelnen Windturbinen untereinander sowie an die Offshore-Umspannplattform anschließen. Der Bau der Windparks Gode
TÜV NORD überwacht für DONG Energy die Errichtung der Offshore-Umspannplattform Riffgrund 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 20132. Dezember 2013 Werbung Auftrag von DONG Energy an TÜV NORD: Bauüberwachung für Umspannstation im Offshore-Windpark Hamburg: TÜV NORD hat im Auftrag des dänischen Energieversorgers DONG Energy die Errichtung der Umspannplattform für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 begleitet (WK-intern) - Für die Zertifizierung einer Offshore-Umspannstation verlangt das Bundesamt fur Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), dass Transport, Installation und Betrieb durch eine unabhängige Prüforganisation überwacht werden. DONG Energy hat TÜV NORD beauftragt, die Errichtung der Umspannstation zu begleiten. Mehrfach sind die Ingenieure von TÜV NORD mit den Fachleuten von DONG Energy zum Offshore-Windpark hinausgefahren, um die Installation vor Ort zu besichtigen. Das bedeutete jeweils drei Stunden Fahrt mit dem
Zertifizierungsauftrag für zwei Offshore-Windpark Transformatorplattform Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2013 Werbung TÜV SÜD erhält weiteren Zertifizierungsauftrag beim Gemini Windpark München/Hamburg. TÜV SÜD wurde von Typhoon Offshore B.V., Amsterdam, und Equity investors Gemini mit der Zertifizierung zweier Offshore Transformator Plattformen für den geplanten holländischen Nordsee-Windpark Gemini beauftragt. (WK-intern) - Die Zertifizierung der Hochspannungs-Umspannplattformen mit je 300 MW ist Teil der Genehmigung durch die holländischen Behörden. TÜV SÜD ist bereits mit der Zertifizierung der zugehörigen Tragstrukturen für die Offshore Windturbinen beauftragt. Die Zertifizierung durch TÜV SÜD umfasst die Prüfung der Entwurfsgrundlagen sowie das Baugrundgutachten. Darin enthalten sind auch die Prüfungen der Tragstruktur und der Topside-Plattform. „Wir freuen uns darüber, dass wir Typhoon Offshore bei diesem Projekt
Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran Bremen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau Offshore - Ein Jahr nach erstem Hammerschlag des Trianel Windparks Borkum 1.200-Tonnen-Fundament für Umspannwerk verladebereit in Bremerhaven Die Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran. Das rund 1.200 Tonnen schwere "Jacket", die Unterkonstruktion für die Umspannplattform, ist fertiggestellt und wartet an der Hafenkante auf den Transport zum Baufeld. Im Frühjahr 2013 erfolgt die Hochzeit mit der sogenannten "Topside". Auf ihr sind auf drei Decks die Transformatoren installiert. Im September vergangenen Jahres war nach über drei Jahren Projektentwicklung der erste Hammerschlag auf offener See. Die ersten Stahlrohre zur Befestigung der Fundamentstrukturen wurden mit Hilfe des Jack-Up-Schiffs "Goliath" in