8.2 begleitet erstes 100 MWp Teilprojekt des Quaid-e Azam Solarparks in Pakistan erfolgreich zum Netzanschluss Solarenergie 6. Mai 20155. Mai 2015 Werbung Seit Mai 2014 begleitet die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann als technischer Berater die Bank of Punjab bei dem derzeit größten Solarkraftwerksprojekt Pakistans. (WK-intern) - Im Rahmen eines offiziellen Festaktes wurde heute am 5. Mai 2015 die erste Ausbaustufe mit 100 MWp an das Übertragungsnetz angeschlossen. Bei der Anlage handelt es sich um das erste Pilotprojekt innerhalb des insgesamt 1.000 MWp umfassenden Quaid-e Azam Solarparks nahe Bahawalpur in der pakistanischen Provinz Punjab. Technische Beratung während der gesamten Projektlaufzeit Seit mehr als einem Jahr steht die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann zuerst dem Projektentwickler und dann der Bank of Punjab als technischer Berater bei
Bürger-Dialog-Verfahren Ostküstenleitung startet in die nächste Runde Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Januar 20152. Januar 2015 Werbung Minister Habeck lädt Bürgerinnen und Bürger ein: Dialogverfahren Ostküstenleitung startet in die nächste Runde (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger sind ab Mitte Januar eingeladen, sich in die Planungen für den ersten Abschnitt der Ostküstenleitung einzubringen. Das Dialogverfahren war Ende November 2014 mit einer Auftaktkonferenz gestartet. „Netzausbau ist der Schlüssel für die Energiewende. Er bedeutet aber auch immer einen Eingriff in die Lebensumwelt, in die Natur und in die Kulturlandschaft. Daher wollen wir gemeinsam mit den Menschen vor Ort nach der konfliktärmsten Lösung suchen.“ betonte Robert Habeck, Minister für Energiewende in Schleswig-Holstein. Ab dem 12. Januar 2015 werden in den Kreisen Segeberg und Stormarn
Dialogverfahren Ostküstenleitung startet Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Landesregierung startet Dialogverfahren zum Netzausbau an der Ostküste - Energiewendeminister Robert Habeck: „Die Ostküstenleitung ist ein wichtiges Infrastrukturprojekt.“ (WK-intern) - Einen zeitgerechten Netzausbau und eine frühzeitige Bürgerbeteiligung – das will die schleswig-holsteinische Landesregierung mit dem Dialogverfahren Ostküstenleitung erreichen. KIEL/BAD OLDESLOE - Energiewendeminister Robert Habeck betonte heute (26. November 2014) bei der Auftaktkonferenz in Bad Oldesloe: „Wir gehen bei der Energiewendeinfrastruktur neue Wege. Der Netzausbau wird nur gelingen, wenn wir intensiv mit allen Beteiligten sprechen und mit ihnen nach der besten Lösung suchen. Diese guten Lösungen finden sich meist vor Ort.“ In zwei Schritten werden für die Beteiligung der betroffenen Regionen der „Ostküstenleitung“ Dialogverfahren
Netzausbau als Teil der Energiewende denken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. November 2014 Werbung Zur Vorstellung des Netzentwicklungsplanes und den darin enthaltenen Aussagen zum Neubaubedarf im Übertragungsnetz und zur Gleichstrompassage Süd-Ost. (WK-intern) - Hierzu erklärt Dirk Adams, energiepolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen: „Mit dem heutigen Entwurf des Netzentwicklungsplans wird klar, dass seitens des Bundes an den drei großen Nord-Süd-Leitungsprojekten festgehalten wird. Die Vorlage geht jetzt in einen umfassenden Beteiligungsprozess für Behörden und die Öffentlichkeit, an dessen Ende eine abschließende Entscheidung der Bundesnetzagentur steht. Das letzte Wort ist deshalb noch nicht gesprochen.“ „Was wir jetzt allerdings brauchen, ist eine kluge Politik, die sich nicht in billigen Wahlkampfmanövern erschöpft, wie sie Noch-Ministerpräsidentin Lieberknecht in den letzten
TenneT installiert SylWin alpha-Konverterplattform vor Sylt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201425. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Sylt installiert SylWin alpha ist mit rund 860 Megawatt jetzt die stärkste Konverterplattform in der Nordsee Offshore-Ausbauziele werden damit bereits 2015 zu zwei Dritteln erreicht TenneT hat jetzt ihre sechste Offshore-Plattform zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) in der Nordsee installiert. (WK-intern) - Mit der 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt gelegenen Konverterplattform SylWin alpha wird eine weitere Übertragungsleistung von 864 Megawatt für Windenergie von See an Land zur Verfügung gestellt. Sie ist die bislang leistungsstärkste Umrichteranlage in der Nordsee. Erst vor wenigen Tagen war mit HelWin beta (690 MW) bereits die fünfte Offshore-Plattform von TenneT zur Übertragung
Wind-Wasserstoff-Systeme in 2030 Techniken-Windkraft Windenergie 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wann ist ein wirtschaftlicher Betrieb möglich? KBB Underground Technologie GmbH präsentiert Ergebnisse zur NOW-Studie "Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem" auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme am 06.11.2013 in Hannover. Direktlink zum Vortrags-Programm: www.energiespeicher-nds.de Die KBB Underground Technologies GmbH (KBB UT), mit Sitz in Hannover, ist als Ingenieurunternehmen führend bei Bau und Betrieb untertägiger Energiespeicher sowie der Sole- und Salzgewinnung. Gespeichert werden Erdgas, Erdöl und Gas- und Ölprodukte sowie Druckluft und Wassestoff. Sabine Donadei, Leiterin des Bereiches "Neue Technologien" bei KBB UT, präsentiert die Ergebnisse der Studie auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme am 06.11.2013 in
Resolution: Europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wir brauchen eine Europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien! Anlässlich der europäischen Delegiertenversammlung von EUROSOLAR am 24. August 2013 in Bonn wurde eine Resolution verabschiedet und von international renommierten Delegierten unterschrieben. Darin fordert EUROSOLAR eine europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien: "Die seit der Liberalisierung der Energiemärkte ab Mitte der 1990er-Jahre in der EU geschaffene Energiemarktordnung ist auf das konventionelle, fossil-atomare Energiesystem ausgerichtet. Nun wird immer deutlicher, dass diese Marktordnung mit einem immer weiter steigenden Anteil Erneuerbarer Energien nicht kompatibel ist. Die überkommene, fossil-atomare Energiewirtschaft und ihre Vertreter in Regierungen, Behörden und nicht zuletzt der EU-Kommission, beklagen deshalb immer lauter, die Erneuerbaren Energien
Bundesnetzagentur veröffentlicht Bedarfsplan über den Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Bundesbedarfsplan-Monitoring Homann: "Umfassender Überblick über den Stromnetzausbau" "Wir wollen einen umfassenden Überblick über den Stromnetzausbau in Deutschland bieten. Deshalb haben wir in das Bundesbedarfsplan-Monitoring nicht nur die Vorhaben aufgenommen, für die wir zuständig sind, sondern auch die Maßnahmen, für die die Länder verantwortlich sind", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Unser Internetauftritt zum Netzausbau wird damit zur ersten Anlaufstelle für alle, die am Ausbau des Übertragungsnetzes interessiert sind." Das Ende Juli in Kraft getretene Bundesbedarfsplangesetz enthält 36 Maßnahmen, die in den kommenden zehn Jahren für ein sicheres und stabiles Stromnetz notwendig sind. Zu den Vorhaben zählen auch vier Leitungen
Übertragungsnetzbetreiber TenneT beauftragt Alstom mit Netzanschluß für Offshore-Windpark DolWin3 Offshore Techniken-Windkraft 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Vergabe von DolWin3 bringt Energiewende voran • TenneT vergibt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin3 an Alstom • Dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster mit Kapazität von 900 MW • Anbindung mit neuer Gleichstrom-Technologie über 162 km • TenneT bindet 6,2 GW Offshore-Windenergie an und realisiert bereits jetzt mehr als die Hälfte der Ziele der Bundesregierung (11 GW bis 2022) Bayreuth, Berlin, Paris. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat das Offshore-Projekt DolWin3, mit dem Windparks in der Nordsee an das Höchstspannungsnetz an Land angebunden werden, an Alstom vergeben. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde
Offshore-Windpark Westermost Rough der britischen Nordsee-Ostküste wird von Domg Energy gebaut Offshore Produkte Windparks 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - DONG Energy hat entschieden, den Offshore-Windpark Westermost Rough in der Nordsee vor der britischen Ostküste zu bauen. Die Investitionssumme beträgt rund 1 Milliarde Euro, inklusive der Kosten für das Übertragungsnetz. Sobald der Windpark in Betrieb genommen wird, wird das Übertragungsnetz – wie von der britischen Regulierungsbehörde gefordert – an einen Offhsore-Übertragungsnetzbetreiber verkauft. In Westermost Rough werden 35 6MW-Turbinen des Unternehmens Siemens Wind Power installiert. Der Windpark wird eine Gesamtnennleistung von 210 MW haben und wird die Menge an CO2-freien Strom produzieren, die umgerechnet rund 210.000 britische Haushalte jährlich benötigen. „Mit der Entscheidung Westermost Rough zu bauen, haben wir unsere Marktführerschaft im Planen,
Kabelhersteller NSW als Vorbild für die Offshore Wind Zulieferindustrie Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 29. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler besucht Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Nordenham – Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) in Nordenham besucht. Im Zuge eines Unternehmens- und Fabrikrundgangs stellte NSW Geschäftsführer Rudolf Stahl die in 2009 eingeweihte Fertigung für Energieseekabel vor. Die hochmoderne Power Fabrik mit ihren weltweit größten Verseil- und Armierungslinien ist eine von vielen Investitionen, die dem Unternehmen den Eintritt in den Offshore Wind Markt ermöglicht haben. Bundesminister Rösler wies auf die hohe Bedeutung des Unternehmens für die Energiewende hin: “Der Netzausbau ist ein wesentlicher Baustein bei der Umsetzung der Energiewende. Insbesondere die
CDU/CSU: Novelle des Energiewirtschaftsrechts räumt Stolpersteine für Offshore-Ausbau beiseite Offshore Windparks 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Die unionsgeführte Mehrheit im Deutschen Bundestag hat am heutigen Donnerstag das Dritte Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (EnWG-Novelle) beschlossen. Das Gesetz klärt die offenen Haftungsfragen bei der Anbindung von Offshore-Windparks an das Übertragungsnetz. Zudem regelt es Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei Engpässen in der Strom- und Gasversorgung. Hierzu erklären der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer, und der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß: „Die EnWG-Novelle ist die energiepolitische Antwort auf wichtige Fragen, die den erfolgreichen Umbau der Energieversorgung betreffen. Die Novelle beseitigt Investitionshindernisse beim Ausbau der Offshore-Windkraft. Gleichzeitg schafft sie die notwendigen Rechtsgrundlagen, um die Sicherheit der Energieversorgung