Herausforderungen bei Netzintegration erneuerbarer Energien und Einspeisung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Netzintegration erneuerbarer Energien – Einspeisung erreicht unerwarteten Anteil Langen/Lissabon - Die Diskussionen über den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie in den nationalen Netzen drehen sich derzeit nicht nur um die wirtschaftlichen Folgen, sondern zeigen auch immer mehr die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auf, vor denen jedes einzelne Land steht. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Netzeinspeisung erneuerbarer Energien einen in dieser Form nicht vorhergesehenen Anteil an der Gesamteinspeisung erreicht, wird immer deutlicher, dass nationale Lösungen nicht an den Grenzen Halt machen können, sondern in größere regionale und grenzübergreifende Überlegungen eingebunden sein müssen. Zwei Workshops, die im
Repowering: Rückbau des Bürgerwindparks beendet, Altanlagen verkauft Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik Repowering: Rückbau des Bürgerwindparks AWOMO erfolgreich beendet, Altanlagen komplett verkauft Bremen/Ahrenswolde - Anlässlich der Einweihung und Inbetriebnahme des repowerten Bürgerwindparks AWOMO (Niedersachsen, Landkreis Stade und Rotenburg, Gemeinde Ahrenswolde) am vergangenen Wochenende zieht auch die Deutsche Windtechnik positive Bilanz: Alle 30 Enercon®-Anlagen der Typen E66 bzw. E40 (Nabenhöhe 65m) des Repowering-Projektes wurden fahrplanmäßig demontiert und komplett an neue Betreiber verkauft. Insbesondere die Koordination von Abbau der Altanlagen parallel zum Aufbau der Neuanlagen war aus Sicht der Beteiligten gelungen. Um den Rückbau wie geplant zu realisieren, waren zwei Arbeitseinsätze von jeweils etwa 1,5 Monaten notwendig: einer im September/Oktober 2011 sowie
Energieleitungsausbau mit weiter teils deutlicher Verzögerung Behörden-Mitteilungen 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur stellt weitere Verzögerung bei EnLAG-Projekten fest Homann: „Ausbau des Höchstspannungsnetzes muss dringend beschleunigt werden.“ Die Bundesnetzagentur hat weitere Verzögerungen bei dem Netzausbau im Rahmen der EnLAG-Projekte festgestellt. Dies geht aus heute veröffentlichten Daten zum Fortschritt der Vorhaben aus dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG-Monitoring) hervor. Danach gibt es bei der Mehrzahl der 24 Projekte, deren Notwendigkeit bereits vor der Energiewende festgestellt wurde, weiter teils deutliche Verzögerungen. „Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes muss dringend beschleunigt werden. Bereits die Daten des ersten Quartals 2012 hatten Anlass zur Sorge gegeben. Der weiterhin schleppende Ausbau ist Beleg für den dringenden Handlungsbedarf“, betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unter
Netze für die Stromversorgung der Zukunft – Anforderungen, Aufgaben und Lösungen vor Ort Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 14. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Netze für die Stromversorgung der Zukunft - 25. - 26. Oktober 2012 in Köln Der Ausbau der Stromnetze stellt eine große Herausforderung bei der Umstellung und Sicherstellung der Energieversorgung entsprechend den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung dar. Im Fokus stehen neben den Übertragungsnetzen vor allem auch die Verteilnetze vor Ort. Bereits heute wird der überwiegende Anteil erneuerbarer Energien in lokale Verteilnetze eingespeist. Der weitere Ausbau dezentralerer Erzeugungsstrukturen wird nur gelingen, wenn der Netzausbau mit dieser Entwicklung Schritt hält. Kommunen bzw. ihre Stadtwerke sind in vielerlei Hinsicht mit Stromnetzen „verbunden“. Sie sind Stromnutzer, -produzenten und in der Regel auch Eigentümer regionaler Verteilnetze und
EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung Dezentrale Energien Solarenergie 29. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Heinrich Gärtner, Geschäftsführer GP JOULE zum Beschluss des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag über die EEG-Solarnovelle „EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung, intelligente Alternativen zum Ausbau der Übertragungsnetze bleiben ungenutzt“ „Der im Vermittlungsausschuss gefasste Kompromiss zur Reduzierung der Solarstromförderung wendet zwar einige der radikalsten Einschnitte ab, provoziert aber erneut Vorzieheffekte, anstatt den Rahmen für eine konstante Zubau-Entwicklung zu schaffen. Deshalb ist mit einer weiteren Förder-Rallye zu rechnen, die wieder ein vorzeitiges Absenken der Fördertarife zur Folge haben wird. Zudem versäumt es der Beschluss, die Energienetze mit Systemdienstleistungen und Netzstützungsfunktionen, die die Photovoltaik ermöglicht, weiterzuentwickeln. Ebenso
Bundesnetzagentur veröffentlicht Bericht zur Situation im Stromnetz im Winter 2011/2012 Behörden-Mitteilungen News allgemein 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: „Technische Maßnahmen können den Netzausbau nicht ersetzen“ Hohes Niveau der Versorgungssicherheit war nur durch erhebliche Eingriffe der Übertragungsnetzbetreiber zu gewährleisten Die Bundesnetzagentur hat heute den „Bericht zum Zustand der leitungsgebundenen Energieversorgung im Winter 2011/12“ veröffentlicht. Die Situation im Stromnetz im Winter 2011/12 war sehr angespannt. In der Rückschau haben sich die Belastungsmodelle, die die Bundesnetzagentur im August 2011 in ihrem „Bericht zu den Auswirkungen des Kernkraftwerksausstiegs auf die Übertragungsnetze und die Versorgungssicherheit“ aufgezeigt hat, als realistisch und die dort empfohlenen Vorsorgemaßnahmen als erforderlich herausgestellt. Mit dem Engpass in der Gasversorgung im Februar 2012 kam ein unerwartetes Ereignis dazu, dass die
BDEW fordert Änderung der Verordnung auch für Verteilnetzbetreiber. Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Dezember 2011 Werbung BDEW zur geänderten Anreizregulierungsverordnung im Kabinett: Bessere Regelung für Investitionen in Übertragungsnetze. „Mit der heute beschlossenen Änderung der Anreizregulierung wird ein wichtiger Fehler in der Verordnung für Investitionen in Großprojekte auf der Übertragungsnetzebene beseitigt. Leider ist die Chance vertan worden, diese Regelung auch gleich für die rund 900 Verteilnetzbetreiber in Deutschland einzuführen.“ So kommentierte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die heute im Kabinett der Bundesregierung verabschiedeten Änderungen der Anreizregulierungsverordnung. Die Neuregelung löse das Problem der zeitnahen Refinanzierung für Investitionen auf der Übertragungsnetzebene. Bislang konnten die Netzausbaukosten in den Netzentgelten aufgrund einer Regelung in der Anreizregulierung
nkt cables Teilnahme bei -Electric Networks of Russia- & -Offshore 2011 Amsterdam Windenergie 1. Dezember 2011 Werbung Vom 29. November bis zum 1. Dezember wird nkt cables seine Fähigkeiten und Lösungen im Bereich der intelligenten Energieübertragung für On- und Offshore auf der größten und weltweit bedeutendsten Windenergie Messe, der „Offshore 2011 Amsterdam“ präsentieren. Auf dem Messestand in Halle 11 stellt nkt cables schlüsselfertige Lösungen für die Datenübertragung mit einem neu entwickelten VALCAP® Monitoring-System vor. Das neue System beinhalte ein verbessertes professionelles Load Management und nun zusätzlich eine neues VALCAP® Security Management. Das Security Management-Tool erkennt und meldet Kabelschäden. Außerdem zeigt es Bereiche von unbedeckten Seekabeln und ist in der Lage, Schäden durch Vorankündigung gefährlicher Aktivitäten zu vermeiden. Das