Europäischen Investitionsbank fördert Erneuerbare-Energien-Projekte Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Windenergie 11. März 2016 Werbung EIB vergibt 4,7 Milliarden Euro für neue Projekte, darunter für neun Vorhaben im Rahmen des Investitionsplans für Europa (WK-intern) - Der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank (EIB) hat heute neue Darlehen im Gesamtbetrag von 4,7 Milliarden Euro für 25 Projekte in Europa und anderen Regionen der Welt genehmigt. Mehr als die Hälfte der neuen langfristigen Darlehen, die in den kommenden Monaten unterzeichnet werden dürften, werden die Kreditvergabe an kleine Unternehmen in Italien, Spanien, Finnland, Ägypten und Libanon fördern. Die Märzsitzung des EIB-Verwaltungsrats fand nach der zweiten Sitzung des EFSI-Investitionsausschusses statt. Dieser hatte am 7. März die Verwendung der EU-Haushaltsgarantie für die neun Projekte genehmigt, die dem Verwaltungsrat
Aufwärtstrend in Nordrhein-Westfalen beim Windanlagenzubau Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung EEG 2016: Energiewende braucht kräftigen bundesweit ausgewogenen Windenergiezubau (WK-intern) - Bei der geplanten Umstellung der Ökostromförderung auf wettbewerbliche Ausschreibungen im Rahmen des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fordert der LEE NRW einen weiterhin kräftigen und bundesweit ausgewogenen Ausbau der Windenergie an Land und warnt vor einer übermäßigen Konzentration von Windenergieanlagen auf wenige windstarke Standorte in Deutschland. Die am 27. Januar 2016 veröffentlichten Zahlen des Bundesverbandes Windenergie (BWE), wonach NRW mit 421 Megawatt im Bundesvergleich den zweithöchsten Windenergiezubau im Jahr 2015 aufweist, bestätigen laut LEE NRW den aktuellen Aufwärtstrend in Nordrhein-Westfalen. Dieser dürfe jetzt jedoch nicht wieder umgekehrt werden. „Klar ist: Die Standortqualität für eine Windenergieanlage ergibt
Methoden der Netzplanung werden behutsam den Anforderungen der Energiewende nachgeführt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2015 Werbung BET hat im Auftrag der BNetzA den NEP 2024 kritisch begleitet (WK-intern) - Evolution statt Revolution: Die Methoden der Netzplanung werden behutsam den Anforderungen der Energiewende nachgeführt Der Schlüssel zu einem möglichst geringen Netzausbau liegt auch im gesteuerten Ausbau und Einsatz der Windenergie. Die aktuelle Studie von BET zeigt, dass eine geeignete Allokation und eine moderate Spitzenkappung von Windenergie das Stromnetz teilweise entlasten würde. Allerdings machen sie den Ausbau des Übertragungsnetzes bei Weitem nicht überflüssig. Daneben kommt die Studie zum Schluss, dass die Kosten des Redispatch in der Stützjahr-Betrachtung kein geeignetes Kriterium sind, um einzelne Netzausbaumaßnahmen hinsichtlich der langfristigen Erforderlichkeit zu bewerten.
Weiterhin zahlreiche Baustellen bei der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 19. November 2015 Werbung BDEW zum Monitoringbericht zum Stand der Energiewende: (WK-intern) - Fortschritte bei der Energiewende - aber weiterhin zahlreiche Baustellen offen Novelle der Kraft-Wärme-Kopplung: Bundesregierung verpasst Chance auf notwendige Korrektur des Gesetzentwurfs Berlin - "Der Bericht zeichnet ein sehr positives Bild zum Stand der Umsetzung des Generationenprojekts Energiewende. Zwar sind auch aus unserer Sicht viele Fortschritte erkennbar. Es gibt aber weiterhin zahlreiche offene Energiewende-Baustellen und ungelöste Probleme", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Positiv sei beispielsweise die insgesamt gelungene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz. Auch die zahlreichen Probleme müssten jedoch klar benannt werden, so Müller: "Der dringend erforderliche Netzausbau kommt nur schleppend voran. Auch
Stromleitung von Thüringen nach Nordbayern soll noch 2015 teilweise in Betrieb genommen werden Technik 17. November 2015 Werbung Teilweise Inbetriebnahme stärkt die regionale Versorgung in den Wintermonaten (WK-intern) - Der erste Stromkreis der für die Stromversorgung Deutschlands strategisch wichtigen Höchstspannungsleitung von Thüringen nach Nordbayern (Südwest-Kuppelleitung oder „Thüringer Strombrücke“) soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Damit könnte ein Teil der Stromverbindung bereits vor den Wintermonaten für Entlastung des Engpasses beim Stromtransport aus dem Nordosten in den Süden und Südwesten Deutschlands sorgen und den Großraum Grafenrheinfeld nach Abschaltung des dortigen Kernkraftwerkes stabilisieren. Ursprünglich war geplant, die gesamte Leitung – also beide Stromkreise – im Frühjahr 2016 ans Netz zu bringen. Vor dem Hintergrund der erfreulich schnell verlaufenden Bauarbeiten soll nun der erste
BSH erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse zum Offshore-Park Ostwind 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH genehmigt (WK-intern) - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Berlin – 50Hertz hat den Planfeststellungsbeschluss nach Seeanlagenverordnung für die Seetrasse in der AWZ für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Genehmigung für den letzten, rund 20 Kilometer langen Abschnitt in der AWZ, die Kabeltrasse nunmehr komplett genehmigt ist “, so Uwe Gyßer, Projektleiter Ostwind 1 von 50Hertz. „Damit kann das Projekt nun auch in der AWZ wie geplant vorangetrieben werden.“ 50Hertz hatte bereits am 9. März 2015 den Planfeststellungsbeschluss für die
Energiewende: NRW-Staatssekretär informiert sich in der Umspannanlage Niederrhein News allgemein 16. August 2014 Werbung Energie-Experten der Staatskanzlei NRW informieren sich bei RWE zum Stand der Energiewende Zukunft der Stromverteilnetze steht im Fokus des Gesprächs (WK-intern) - Der Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Franz-Josef Lersch-Mense, informierte sich heute in der Umspannanlage Niederrhein über Themen der Energiewende. Eingeladen hatte die RWE Deutschland zu diesem Besuch. Im Rahmen eines vierstündigen Arbeitsgesprächs tauschten sich Vertreter von RWE mit den Gästen von der Staatskanzlei intensiv zur Energiewende aus. Schwerpunkte der Diskussion waren die Aufgabe und Rolle der Stromverteilnetze in der dezentralen Versorgungsstruktur. Zudem wurden die Anforderungen betrachtet, die in der Zukunft auf die Verteilnetze zukommen. Staatssekretär Lersch-Mense betonte: „In der Öffentlichkeit wird aktuell
BDEW veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Stromnetzlänge in Deutschland: Mitteilungen 5. August 2014 Werbung Stromnetzlänge entspricht 45facher Erdumrundung Deutsches Stromnetz ist 1,8 Millionen Kilometer lang (WK-intern) - Berlin - Das deutsche Stromnetz hat derzeit eine Gesamtlänge von 1,8 Millionen Kilometern. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Dies entspricht beispielsweise der viereinhalbfachen Entfernung von der Erde bis zum Mond oder der 45fachen Erdumrundung. Die Transportsysteme für Strom sind in unterschiedliche Spannungsebenen gegliedert - vergleichbar mit Orts-, Land-, Bundesstraßen und Autobahnen. Der längste Teil der Stromnetze entfällt mit 1,17 Millionen Kilometern (km) auf die Niederspannungsebene. Über diese Ebene werden vor allem Haushalte, kleinere Gewerbebetriebe und die Landwirtschaft lokal mit Strom versorgt. In den regionalen
Energienetzgutachten: Offshore-Netzanbindungen soll staatliche Netzgesellschaft übernehmen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Die gemeinsam von den Wirtschaftsministerien in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Thüringen in Auftrag gegebene Studie analysiert Organisations- und Finanzierungsmodelle für einen zügigen und effizienten Ausbau der Übertragungsnetze in Deutschland. Bis 2023 besteht ein Investitionsbedarf in die Übertragungsnetze in Deutschland von etwa 30 Milliarden Euro. Etwa die Hälfte entfällt auf Offshore-Netzanbindungen. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob ausreichend Kapital für die für den Netzausbau erforderlichen Investitionen zur Verfügung steht und inwieweit Hemmnisse bestehen, die insbesondere auch langfristig orientierte Investoren, wie beispielsweise die Versicherungswirtschaft, daran hindern, sich an der Finanzierung der anstehenden Projekte zu beteiligen. Darüber hinaus ist untersucht worden, ob
Biogasanlagen in Baden-Württemberg stützen mit Sekundärreserve das Stromnetz Bioenergie 15. April 2014 Werbung Das virtuelle Kraftwerk Next Pool bietet nun auch Sekundärreserve aus Biogasanlagen im Südwesten Deutschlands zur Netzfrequenzstabilisierung am Regelenergiemarkt an. Seit dem 14. April 2014 leisten die südwestdeutschen Biogasanlagen im virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke zusätzlich zur Bereitstellung von Minutenreserve einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit durch die Bereitstellung von Sekundärreserve. (WK-intern) - Die im virtuellen Kraftwerk vernetzten Anlagen passen im Rahmen der Bereitstellung von Sekundärreserve ihre Anlagenfahrweise innerhalb von fünf Minuten an die Erfordernisse des Stromnetzes an. Dabei muss das Blockheizkraftwerk der Biogasanlage bereits nach 30 Sekunden die erste Reaktion zeigen und die Stromproduktion drosseln (negative Sekundärreserve) oder steigern (positive Sekundärreserve). Ziel der
Methodenvorschlag: Wie das Stromübertragungsnetze weiter verbessert werden kann Erneuerbare & Ökologie Technik 27. September 2013 Werbung (WK-news) - Wie das Stromnetz robuster werden kann Agora Energiewende hat heute gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen BET einen Methodenvorschlag vorgestellt, mit dem das bislang angewandte Verfahren zur Planung der Stromübertragungsnetze weiter verbessert werden kann. Er führt sowohl zu einem robusteren Stromnetz als auch zu einem möglichst kostengünstigen Netzausbau. Der Vorschlag geht von der Prämisse aus, dass die Planer der Stromnetze nicht genau wissen können, welchen Transportbedarf für Strom es in einigen Jahren geben wird, gleichzeitig aber das Netz den dann anfallenden Transportbedarf bewältigen muss. Der Methodenvorschlag berücksichtigt für die Netzplanung daher mehrere wahrscheinliche Varianten technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Szenarien. Gleichzeitig bezieht das
Gestaltung eines zukunftsfähigen Energiemarktes News allgemein 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit durch integriertes Energiemarktdesign Vorschlag zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Energiemarktes, der alle Wertschöpfungsstufen umfasst Einführung eines „Marktes für gesicherte Leistung“ setzt nachhaltige Anreize für Erzeuger und Verbraucher und stärkt die Versorgungssicherheit Schneller Netzausbau senkt die Gesamtkosten der Energiewende und erfordert dringend die Anpassung des Regulierungsrahmens Gezielte und effiziente Förderung von Erneuerbaren Energien durch mengenbasierte Auktionen hebt Kostensenkungspotenziale und wahrt Kalkulierbarkeit für Investoren Neuer Leistungsmarkt ist unverzichtbar Ein „Preis für gesicherte Leistungen“ ist unverzichtbar für eine zukunftsfähige Gestaltung des Energiemarktes. Zu diesem Schluss kommen die Beratungsunternehmen enervis energy advisors GmbH und BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH in einem Gutachten.