Weiterbildung zum Erneuerbaren – Energien – Gesetz und Mieterstromgesetz am 06. März 2018 im HDT – Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Januar 2018 Werbung Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2017: EEG - Seminar zu Netzanschluss, Systemintegration, Einspeisen, Entschädigungen, Vergütungen sowie Direktvermarktung (WK-intern) - Das EEG - Seminar findet am 06. März 2018 im Haus der Technik in Berlin statt und wird von RA Jens Vollprecht von der renommierten Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held durchgeführt. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen in der Fortbildung die verpflichtende Direktvermarktung und die Berechnung der Marktprämie dar. Unter diesem Gesichtspunkt werden hier auch Speicherkonzepte betrachtet. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen dabei die verpflichtende Direktvermarktung und die neuen Regelungen zum Mieterstrom dar. Die Interessenten erhalten einen Überblick über das neue Gesetz, die Anwendung wird anhand von
Übertragungsnetzbetreiber Amprion präqualifiziert erste Windparks für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Der Dortmunder Strom-Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat jetzt die ersten Windparks in seiner Regelzone für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt präqualifiziert. (WK-intern) - Ausgewählte Windparks mit maximal 21 MW negativer Leistung können nun am Regelleistungsmarkt teilnehmen. Dies ist ein weiterer Schritt zur Systemintegration der erneuerbaren Energien und damit für die Energiewende in Deutschland. Durch die Präqualifikation wurde nachgewiesen, dass die Windparks der ENERCON vermarktet durch die Quadra Energy schnell und genau genug entsprechend der jeweiligen Regelleistungsart geregelt werden können. Sie erfüllen zudem die notwendigen Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Präqualifikation erfolgte für die Regelleistungsart Minutenreserve, auf die die Teilnahme von Windparks zurzeit beschränkt ist. Für
Windpark Bollenhagen: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung mit Full Service vom ersten Tag an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201718. April 2017 Werbung Qualifizierter Betrieb von Systemen zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergie-Anlagen vervollständigt das BNK-Service-Portfolio der Quantec Sensors. (WK-intern) - Mit der Gründung der »Quantec Operations« im Dezember 2016 erweitert die Quantec Gruppe ihr Service-Portfolio um den qualifizierten Betrieb von BNK-Systemen. In der neuen Konstellation stellt Quantec Windparkbetreibern jetzt die komplette Consulting-, Service- und Engineering-Palette für die qualifizierte Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung quasi aus einer Hand zur Verfügung – von der Projektierung über die technischen Komponenten und deren Systemintegration bis hin zum qualifizierten Betrieb einschlägiger Radarsysteme. So realisiert die Quantec Sensors beispielsweise im zweiten Quartal 2017 das BNK-Projekt Windpark Bollenhagen und überträgt dem neuen Schwesterunternehmen Quantec Operations
Haushaltsauschuss des Bundestages bewilligt Mittel für den Aufbau weiterer DLR-Institute Forschungs-Mitteilungen 11. November 2016 Werbung Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner gestrigen Sitzung die Bewilligung von finanziellen Mitteln in Höhe von 42 Millionen Euro für den Aufbau von sechs neuen Instituten für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beschlossen. (WK-intern) - "Diese Entscheidung ist ein großer Vertrauensbeweis des Bundes in die Leistungsfähigkeit und Kompetenzen des DLR, insbesondere bedanke ich mich beim Bundeswirtschaftsministerium für die Unterstützung“, sagt Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR. "Die damit verbundene Erweiterung seines Forschungsportfolios ermöglicht dem DLR, in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Sicherheit noch intensiver an Beiträgen zur Lösung der globalen Herausforderungen zu arbeiten sowie den
Fraunhofer-Institut gründet Großprüfstand für Rotorlager in Hamburg Bergedorf Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20162. November 2016 Werbung IWES gründet neu Abteilung für Windkraftanlagen in Hamburg (WK-intern) - Die Windenergieanlagen der neuen Generation haben bis zu 80 Meter lange Rotorblätter. Wenn der Wind auf die Blätter trifft, dann wirken gewaltige Kräfte auf das Material. Blattlager sind die Verbindung zwischen Nabe und Rotorblättern, sie müssen extrem viel aushalten und zählen zu den wichtigsten Bauteilen bei einer Anlage. Schäden an dieser zentralen Stelle verursachen lange Ausfallzeiten und hohe Kosten. Mit dem Aufbau eines Prüfstandes soll mehr Planungssicherheit für die Herstellung der Blattlager erreicht und der Einsatz neuer Technologien ermöglicht werden. Fraunhofer IWES und das CC4E planen eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Zuverlässigkeit von
Sieben Millionen Euro für Innovationszentrum Windenergie, Systemintegration und Speicher Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 201621. September 2016 Werbung Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) setzt sich mit Konzept „X-Energy“ durch. (WK-intern) - Um das Klima langfristig zu schützen, braucht es innovative Lösungen und neue Konzepte für erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Das CC4E, gegründet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, will genau solche zukunftsweisenden Lösungen und Konzepte schaffen – unter anderem mit einem Innovationszentrum Windenergie, Systemintegration und Speicher. Für dieses Vorhaben erhält das CC4E nun sechs Millionen Euro Fördermittel: aus dem Programm „Starke Fachhochschulen – Impuls für Region“ (FH-Impuls) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Hinzu kommt rund eine Million Euro Drittmittelbeteiligung von den Unternehmenspartnern aus der
Das CC4E präsentiert sich erneut auf der WindEnergy News allgemein 22. September 201621. September 2016 Werbung Vom 27.-30. September findet in Hamburg die WindEnergy statt und das CC4E wird wie bereits 2014 alle spannenden Projekte und Vorhaben dort präsentieren. (WK-intern) - Im Mittelpunkt werden die Projekte des CC4E, das Technologiezentrum Energie-Campus und das Großprojekt Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0) stehen. Unsere Professoren werden u.a. zu den Themen Windenergie, Systemintegration, Energiespeicherung und Demand Side Management für Fragen zur Verfügung stehen und anhand von spannenden Vorträgen und Präsentationen die Projekte genauer erläutern. Besuchen Sie uns gerne in Halle A4 Stand 401. Programmpunkte: Wind Energy & Grid Integration – Best Practise from Northern Germany Ein besonderer Programmpunkt der WindEnergy werden die Vorträge und Workshops
Seminar: Förderung der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. September 2016 Werbung HDT - Seminar zu Inhalten des EEG zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 am 07 November 2016 in Berlin (WK-intern) - Wesentlichen Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 - Netzanschluss - Systemintegration - Einspeisen - Entschädigungen -Vergütungen - Direktvermarktung - Grünstromhändlerprivileg - Marktprämienmodell - EU-Beihilfeverfahren RA Jens Vollprecht von Becker Büttner Held, Rechtsanwalt in Berlin wird dieses Seminar für uns gestalten. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das EEG, die Anwendung des Gesetzes wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Nach diesem Seminar werden die Anwesenden alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der
Systemintegration erneuerbarer Energien auf dem ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. Mai 2016 Werbung iSEneC 2016: Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Leitung, ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG (WK-intern) - Am 11. und 12. Juli 2016 findet im Messezentrum Nürnberg erstmals die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference statt. Branchenexperten aus aller Welt kommen hier zusammen, um die zentrale Frage nach der Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt ist Vorsitzender der Wissenschaftlichen Leitung beim iSEneC-Partner ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG (EnCN) und Präsident der Konferenz. Wir haben mit ihm über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung gesprochen. Die iSEneC ist innerhalb der deutschen Messelandschaft
iSEneC: Nürnbergs Dialog- und Wissensplattform für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Interdisziplinäres Kongresskonzept fördert Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik (WK-intern) - Erstklassiges Konferenzprogramm mit internationalen Top-Referenten Wenn am 11. und 12. Juli 2016 erstmals die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference im Messezentrum Nürnberg stattfindet, kommen Branchenexperten aus aller Welt zusammen, um die zentrale Frage nach der Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Dabei setzt die iSEneC auf ein interdisziplinäres Kongresskonzept und beleuchtet alle entscheidenden Teilbereiche der erneuerbaren Energieversorgung – ein deutschlandweit einmaliges Format. Interessierte haben jetzt die Möglichkeit, sich für die Kongressteilnahme und die begleitende Fachausstellung anzumelden. Informationen zum Programm finden sich unter www.isenec.org/programm. Die neue Konferenz behandelt die Themensegmente Integration, Städte, Gebäude, Baustoffe,
Bundesbericht Energieforschung 2016: Energieforschung weiter im Aufwind Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. April 201620. April 2016 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2016 (PDF: 1,2 MB) beschlossen. (WK-intern) - Danach hat die Bundesregierung im Jahr 2015 863 Millionen Euro für die Förderung zur Erforschung moderner Energietechnologien eingesetzt - 5,3 % mehr als im Jahr zuvor. 74 % der Mittel flossen in die Forschungsbereiche Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Bundesminister Gabriel: "Unsere zukünftige Energieversorgung wird in hohem Maße nachhaltig sein. Der Erfolg der Energiewende wird gleichzeitig daran gemessen, dass Deutschland ein wettbewerbsfähiger Industriestandort mit einer sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung bleibt. Die Energieforschung schafft die Grundlagen für die technologische Weiterentwicklung in diesem Bereich." Im vergangenen Jahr standen übergreifende
Netz- und Energiespeicherlösungen: Stephen L. Prince neuer CEO von Younicos Mitteilungen Technik 15. Februar 2016 Werbung Führungswechsel für die nächste Wachstumsphase des Berliner Speicherpioniers (WK-intern) - Marktführer Younicos organisiert sein Management neu, um die schnell wachsenden Speichermärkte schneller zu bedienen. Berlin, Deutschland und Austin, Texas, USA - "Stephen L. Prince wird James McDougall an der Unternehmensspitze ablösen", so Mats Fagerlund, Aufsichtsratsvorsitzender von Younicos. "Mit dem neuen CEO setzen wir den Fokus auf Kundenbedürfnisse, effiziente Betriebsabläufe und schnell umsetzbare Lösungen. Der Aufsichtsrat freut sich auf Stephen in dieser neuen Rolle”. Im Rahmen der Reorganisation, hat James McDougall, der das Unternehmen seit März 2014 geleitet hat, die Führung an Stephen L. Prince übergeben und die Gruppe in gegenseitigem Einvernehmen verlassen. Younicos steht