DRIVE-E-Studienpreise 2016 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Kluge Köpfe für Elektromobilität (WK-intern) - Wissenschaftlicher Nachwuchs mit DRIVE-E-Studienpreisen 2016 im Braunschweiger Altstadt-Rathaus ausgezeichnet Gleich fünf Nachwuchswissenschaftler können sich am heutigen Montagabend über einen DRIVE-E-Studienpreis für ihre eingereichten Arbeiten rund um die Elektromobilität freuen. Sie erhalten die Auszeichnung in der "Dornse" des Braunschweiger Altstadtrathauses. Staatssekretär Georg Schütte aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zeigte sich beeindruckt von den diesjährigen Einreichungen: "Mit ihren Arbeiten haben die Preisträger bewiesen, welche Innovationskraft in Deutschlands jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steckt. Ihre Ideen möchten wir mit den DRIVE-E-Studienpreisen würdigen, sie sind genau das, was die Zukunftsbranche Elektromobilität braucht", erklärte er im Vorfeld der Festveranstaltung. Das Bundesforschungsministerium
KUKATE-Windkonverter gelten weltweit als die robustesten und belastungsfähigsten Anlagen ihrer Art Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Windenergieanlage der Hochschule Bremen beteiligt an 100.000-Dollar-Preis (WK-intern) -Internationale Auszeichnung durch die "Abu-Dhabi-Nachhaltigkeitswoche" für intelligentes Netzwerk Weltweite Anerkennung für deutsches Vorzeigemodell der Nachwuchsförderung 1.500 Bewerbungen, davon zwei Preise für Europa Mit 100.000 Dollar wurde das Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Südwürttemberg auf der Abu-Dhabi-Nachhaltigkeitswoche für ein intelligentes Netzwerk aus Regenerativ-Energiekraftwerken samt Speichertechnologie ausgezeichnet. Die im Netzwerk integrierte Windenergieanlage des SFZ wurde exakt nach den Plänen von Prof. Dr. Horst Crome, Fakultät Natur und Technik der Hochschule Bremen, gebaut. Er entwickelte die Bauanleitungen mit seinen Studierenden im Bereich Windenergie-Technologie. Die Anlage mit der Bezeichnung „KUKATE4“ wurde zuvor jahrelang auf dem eigenen Windenergie-Testfeld der HSB eingehend getestet und optimiert. In
Kosten-Nutzen-Faktor: Studenten der FH Flensburg entwickeln eine neue Onshore-Windanlage Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung Windkraft made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Projekt Optimus150: Studenten der FH Flensburg entwickeln eine neue Onshore-Anlage – Präsentation am 2. Februar 2016 Flensburg - Wenn ein internationales Studententeam nach erfolgreichen Lösungen sucht, kann ein einzigartiges Konzept dabei herauskommen. Ein Beispiel ist das Projekt Optimus150 des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der Fachhochschule Flensburg. Dort entwickeln Studierende des dritten Semesters gemeinsam mit ihren Professoren eine auf das europäische Binnenland zugeschnittene Windkraftanlage (WKA) mit dem derzeit größten Rotordurchmesser ihrer Leistungsklasse – sie könnte künftig in küstenfernen und windarmen Regionen neue Maßstäbe in Sachen Onshore setzen. Am Dienstag, 2. Februar 2016, um 10 Uhr, im WETI (Versatel-Gbäude),
1. SRH Solar Winter School – Theorie, Marktstrategien und Praxis der Solarenergie Solarenergie Veranstaltungen 7. November 2015 Werbung In der ersten Solar Winter School bietet die SRH Hochschule Berlin im Januar und Februar 2016 zwei Intensivkurse mit Abschluss „Solar Employee“ und „Solar Entrepreneur“ an. (WK-intern) - Beide Kurse setzen auf einen engen Praxisaustausch und ermöglichen ein Matchmaking mit Industriepartnern. Während sich die winterliche Sonne draußen zurückhaltend zeigt, wird drinnen ihr unerschöpfliches Potenzial als Energiequelle diskutiert. Zu Beginn des Jahres 2016 startet die erste SRH Solar Winter School an der SRH Hochschule Berlin. In zwei englischsprachigen Intensivprogrammen vermitteln Dozenten und Praxisexperten Fachwissen zur Technologie, zum Markt und zu den Erfolgsstrategien im Sektor der erneuerbaren Energien. Die Kurse finden vom 25.01. bis 07.02.2016
Spannung, Teamgeist und Kreativität – Das war die Vienna eChallenge 2015 der TU Wien E-Mobilität 27. Oktober 2015 Werbung Vom 23. bis 26. Oktober 2015 fand im Zuge der 200 Jahr Feierlichkeiten der TU Wien am Karlsplatz die Vienna eChallenge statt. (WK-intern) - 11 Studierendenteams aus 4 Ländern stellten sich mit ihren Fahrzeugen der Herausforderung. „Die Veranstaltung verbindet den Spaß am Motorsport mit der grünen Technologie der Zukunft“, zeigte sich auch Bundesminister Alois Stöger begeistert, der mit dem Schwenken der grünen Startflagge das Startsignal für die AVL-Endurance gab. Mit diesem inoffiziellen Bewerb der Formula Student konnte die TU Wien die außergewöhnlichen Leistungen ihrer Studierenden eindrucksvoll sichtbar machen. Harter Wettbewerb – großer Teamgeist Bei der Vienna eChallenge wurden folgende Disziplinen bewertet: Die Präsentation der technischen
Neuer Online-Kurs: Englisch für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. August 2015 Werbung Erneuerbare Energien, Speicherung und Effizienz, intelligente Stromnetze: Dies sind nur einige der Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Nicht nur in Deutschland ist sie ein zentrales Thema in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Für den internationalen Austausch über die Energiewende – ganz gleich, ob im Studium, im beruflichen oder privaten Umfeld – ist das entsprechende Vokabular in englischer Sprache Voraussetzung. Der neu entwickelte MOOC „Power Up: English for the Energy Transition“, der am 21. September startet, vermittelt es. Der Kurs ist ein Angebot des Zentrums für Mediales Lernen am KIT. „Wie bei vielen Themen mit globaler Bedeutung findet auch der internationale Diskurs zur Energiewende in
Die GEO-T Expo unterstützt Studierende und junge Forscher bei der Karriereplanung Geothermie Veranstaltungen 7. November 2014 Werbung 13. November ist Campus Day auf der GEO-T Expo Essener Fachmesse hilft akademischem Nachwuchs bei Karriereplanung Freier Eintritt für Studierende und Jungforscher Exkursion zu Probebohrung im Internationalen Geothermiezentrum (WK-intern) - Am Donnerstag, 13. November 2014, können sie auf der internationalen Geothermie-Industriemesse wertvolle Informationen für den Berufseinstieg sammeln und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Essen - Campus Day heißt das kostenlose Programm, das die Messe Essen zusammen mit dem Arbeitskreis „Junge Geothermie“ des GtV-Bundesverbands Geothermie (GtV-BV) sowie dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum (GZB) anbietet. Die Teilnehmer erhalten freien Eintritt zur GEO-T Expo. Die Fachmesse ist die ideale Plattform, um mit ausgewählten Vertretern der Branche ins Gespräch zu
Vier neue Kleinwindkraftanlagen im bundesweiten Konstruktionswettbewerb: Stromerzeugung durch Windkraft Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2014 Werbung Studierende bauen innovative Windkraftanlagen Vier Teams präsentieren am 25. Juli ihre Prototypen im bundesweiten Konstruktionswettbewerb „Stromerzeugung durch Windkraft“ auf dem KIT-Campus Süd Windkraftanlagen, die einem Planetensystem gleichen oder am gespannten Seil rotieren? So sehen Prototypen im studentischen Konstruktionswettbewerb „Stromerzeugung durch Windkraft“ aus, den die Hochschulgruppe reech – renewable energy challenge e. V. des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bundesweit ausgeschrieben hat. (WK-intern) - Einzige Vorgabe: Die Drehflügel dürfen 1,4 Meter im Durchmesser nicht überschreiten. Am Freitag, 25. Juli, präsentieren vier Teams ihre Kleinwindkraftanlagen ab 10 Uhr auf dem KIT-Campus Süd und testen sie im Windkanal. Hierzu sind Journalistinnen und Journalisten ebenso herzlich eingeladen
Fachhochschule Flensburg nutzt ihre eigene Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. Juli 2014 Werbung Professor holt Windrad in den Hörsaal Flensburg - Näher an der Realität kann eine Lehrveranstaltung nicht sein. Als erste und bisher einzige Hochschule nutzt die Fachhochschule Flensburg ihre eigene Windenergieanlage (eine Enercon E30), um während einer Lehrveranstaltung das Betriebsverhalten einer solchen Anlage in Echtzeit zu beobachten und zu verstehen. (WK-intern) - „Das ist keine gewöhnliche Laborübung“, sagt Prof. Dr. Clemens Jauch vom Institut für Windenergietechnik (WETI) an der FH Flensburg. Andere Hochschulen können ihren Studierenden solche Vorteile nicht bieten. Die Windenergieanlage befindet sich in Sichtweite des Hörsaals, in dem die gemessenen Betriebsgrößen mittels Beamer visualisiert werden. Anhand dieser gemessenen Signale und durch den direkten
5. Jahrgang des Master-Studiengangs Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. März 2014 Werbung Erfolg trotz Gegenwind: 5. Master-Jahrgang startet Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg hat noch Plätze frei (WK-intern) - Lüchow - Am 1. April 2014 startet der 5. Jahrgang des Master-Studiengangs Erneuerbare Energien (M.Sc.) an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg. Insgesamt zehn Studierende aus ganz Deutschland und Belgien haben sich bisher immatrikuliert. „Wir freuen uns sehr“, sagt Akademie-Geschäftsführer Joachim Gutmann, „dass wir trotz der unsicheren politischen Großwetterlage bezüglich der Energiewende so viele Interessenten überzeugen konnten, jetzt berufsbegleitend in das Studium einzusteigen. Aber es sind noch Plätze frei.“ Seit 2009 verhilft die Akademie für erneuerbare Energien mit dem Masterstudiengang Erneuerbare Energien (M. Sc.) in Kooperation
REpower MM92 steht als Testwindenergieanlage für Fachhochschule Flensburg zur Verfügung Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2013 Werbung Denker & Wulf AG: Minister Habeck weiht Forschungswindenergieanlage ein Am 9. Dezember 2013 weihte Energiewendeminister Dr. Robert Habeck die Forschungs- und Testwindenergieanlage REpower MM92 in Eggebek ein. (WK-intern) - Sehestedt - Dank der DENKER & WULF AG steht das 146 m hohe Windrad auf dem Gelände des Eggebeker Energie- und Technologieparks den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden des „Wind Energy Technology Institute“ (WETI) der Fachhochschule Flensburg ab sofort für Test- und Forschungszwecke zur Verfügung. Über das Forschungsnetzwerk der Hochschulen können sich darüber hinaus auch andere Forschungseinrichtungen aus Schleswig-Holstein in die Vorhaben einbringen. Das Engagement des Sehestedter Windparkentwicklers DENKER & WULF AG, welcher zu den
Hochschulbewerbung für die DRIVE-E-Akademie 2014 nur noch bis zum 7.01.2014 E-Mobilität Mitteilungen 28. November 2013 Werbung Bewerbungsendspurt für die DRIVE-E-Akademie 2014 (WK-intern) - Noch bis zum 7. Januar 2014 können sich Studierende für DRIVE-E, das studentische Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität, bewerben. Bonn/Berlin/Erlangen/Stuttgart – Noch bis zum 7. Januar 2014 (12 Uhr MEZ) können sich Studentinnen und Studenten aller deutschen Universitäten und Hochschulen für die fünfte Auflage des DRIVE-E-Programms von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Fraunhofer-Gesellschaft bewerben. Die DRIVE-E-Akademie 2014 findet vom 31. März bis 4. April in Stuttgart statt. Für die rund 50 von einer Jury ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland gibt es eine Woche lang Elektromobilität pur. DRIVE-E-Akademie – Elektromobilität live erleben Jungen Talenten in technischen