Elektromobilität für Studierende E-Mobilität 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt / Nachwuchsprogramm bietet Studierenden Einblicke in Zukunftsbranche Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogrammes für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben. Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit
Elektromobilität für Studierende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Oktober 201316. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt Nachwuchsprogramm bietet Studierenden Einblicke in Zukunftsbranche Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogramms für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben. Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit der
Bewerbungsstart für den DRIVE-E-Studienpreis 2014 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Elektromobilität: Studierende sind gefragt Bewerbungsstart für den DRIVE-E-Studienpreis 2014 Zum fünften Mal können Studierende und Hochschulabsolventen mit ihrer Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeit zum Thema Elektromobilität einen der mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise gewinnen. BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft verleihen die Auszeichnung im kommenden Frühjahr im Rahmen der DRIVE-E-Akademie, die 2014 in Kooperation mit der Universität Stuttgart stattfindet. Bonn, Berlin, Erlangen, Stuttgart – Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen technischer Fachgebiete an allen deutschen Hochschulen und Universitäten können sich ab sofort für einen der mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise 2014 bewerben. Interessierte müssen lediglich eine Kurzfassung ihrer Projekt-, Studien-, Bachelor- oder
Biobatterie als alternative Energiequelle, Bakterien erzeugen Strom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Mit Bakterien-Batterie Strom erzeugen Bielefelder Studierende nehmen am iGEM-Wettbewerb teil Bielefeld - Mit ihrer Idee sind sie auf der Höhe der Zeit: Zehn Bielefelder Studierende haben es sich zum Ziel gesetzt, eine Biobatterie zu konstruieren. Sie wollen mit Hilfe des Bakteriums Escherichia coli Zucker direkt in Energie verwandeln. Mit diesem Projekt nehmen die Studierenden am diesjährigen „international Genetically Engineered Machine competition“ (iGEM) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA, teil. Seit Mai verbringen sie viele Stunden ihrer freien Zeit im Labor, um ihre Idee in die Realität umzusetzen. Mit den ersten Laborergebnissen, die nun vorliegen, startet das Projekt
Energie-Akademie führt Dialog über Energiewende, Stromtrassen und Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende braucht nicht nur mehr sondern auch besseren Dialog Studierende entwickelten im „Selbstversuch“ ethische Leitplanken für den Energiediskurs RWE Stiftung will jungen Menschen die Komplexität der Energiethematik vermitteln Die Energiewende braucht nicht nur mehr sondern auch einen besseren Dialog. Zu diesem auf den ersten Blick einfachen Ergebnis kamen die Teilnehmer der Energie-Akademie, die das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) vom 16. bis zum 21. September mit Förderung der RWE Stiftung in der Lutherstadt durchgeführt hat. Laut Umfragen befürworten mehr als 80 Prozent der Bundesbürger die Energiewende. Zugleich nehmen die lokalen Widerstände gegen Stromtrassen und Kraftwerke zu. Viele Menschen fordern mehr Beteiligung,