Blue Elephant Energy AG wird von WFW beim Kauf des größten Solarpark der Karibik beraten Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 9. Mai 2019 Werbung WFW berät Blue Elephant Energy AG beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am Solarpark Montecristi, dem größten Solarpark der Karibik (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Blue Elephant Energy AG („BEE“) und ihre Tochtergesellschaft BEEGO IPP GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an dem Solarpark Montecristi in der Dominikanischen Republik beraten. Verkäufer (und weiterhin beteiligter Partner) ist die F&S solar concept GmbH („F&S“). Der im Juli 2018 in Betrieb genommene erste Bauabschnitt mit einer Gesamtnennleistung von 58 MW ist der erste Teil eines Solarparks mit 116 MW und wird auf einer Fläche von über 200 ha errichtet. Der zweite Bauabschnitt
White Paper: Power Purchase Agreements – frischer Wind in den Rotoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung KPMG veröffentlicht White Paper über Power Purchase Agreements Wie langfristige Direktabnahmeverträge der Windenergiebranche helfen / Foto: HB (WK-intern) - Aufgrund der unsicheren Einnahmen aus der Stromvermarktung im Day-Ahead-Markt befassen sich die Betreiber von Altanlagen und die Errichter von neuen Anlagen ohne staatliche Förderung mit der Frage, wie das Strompreisrisiko reduziert werden kann. Besondere Aufmerksamkeit genießen in diesem Zusammenhang sogenannte Utility oder Corporate Power Purchase Agreements, also bilaterale mittel- bis langfristige Lieferverträge für Strom aus erneuerbaren Energien, die direkt zwischen einem Betreiber und einem Energieversorger oder einem industriellen Großverbraucher geschlossen werden. Durch sie werden Strompreise über die Laufzeit fixiert beziehungsweise Preisanpassungsklauseln unterworfen. Mit einem solchen
VSB und Mercedes-Benz schließen langfristigen Windstromliefervertrag für Motorenwerk in Polen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2018 Werbung Neue Wege in der Stromvermarktung: (WK-intern) - Projektentwickler VSB begleitet Mercedes-Benz Manufacturing Poland erfolgreich bei strategischer Investition in die CO2-neutrale Produktion: Der Automobilkonzern versorgt künftig sein erstes Motorenwerk komplett mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Der langfristig angelegte Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement/PPA) ist der erste, der in Polen zwischen Industrie und Windbranche geschlossen wurde. VSB erweitert damit sein Geschäftsfeld und nimmt eine Vorreiterrolle auf dem polnischen Energiemarkt ein. Der neue Mercedes-Benz Produktionsstandort im polnischen Jawor wird nicht nur mit modernsten Fertigungsmethoden und Industrie 4.0 Technologien Maßstäbe setzen, sondern auch bei der Stromversorgung. Ab 2019 liefert der rund 10 km entfernte Windpark Taczalin umweltfreundliche Energie
Ökostromversorger „Bürgerwerke“ gewinnt Deutschen Solarpreis Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2016 Werbung EUROSOLAR e.V. und die EnergieAgentur.NRW zeichnen die Bürgerwerke mit dem Deutschen Solarpreis 2016 aus. (WK-intern) - Der Zusammenschluss von über 10.000 Bürgerinnen und Bürgern wird für den Aufbau einer genossenschaftlichen Stromvermarktung für die Energiewende und das Stärken der regionalen Bürgerenergie-Bewegung geehrt. Der Deutsche Solarpreis in der Kategorie „Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften“ wird in diesem Jahr an die Bürgerwerke verliehen. Die Jury des traditionsreichen Preises zeigte sich von der Energiebürger-Gemeinschaft der Bürgerwerke überzeugt, da sie sich trotz widriger politischer Rahmenbedingungen für eine dezentrale, nachhaltige und bürgerschaftliche Energieversorgung einsetzt. Die feierliche Preisverleihung fand am 08.10.2016 im „Steinhaus im alten Bahnhof“ in Solingen statt. Bürgerwerke-Vorstand Felix Schäfer
WEA-Weiterbetrieb nach 20 Jahren: wiwi consult bietet Betreibern das Gesamtpaket Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Das Mainzer Dienstleistungsunternehmen wiwi consult stellt auf der Messe WindEnergy Hamburg 2016 sein Angebot zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen ab dem Betriebsjahr 20 vor (WK-intern) - Viele Betreiber von Windenergieanlagen stellen sich bereits heute die Frage, welche Optionen sie nach 20-jähriger Betriebszeit ihrer Windenergieanlagen haben, insbesondere mit Blick auf das Ende der EEG-Vergütung. Zur Wahl stehen: der Rückbau, ein Repowering oder der Weiterbetrieb. An vielen Standorten ist aus planerischen Gesichtspunkten kein Repowering möglich. Befinden sich die Windenergieanlagen in einem technisch guten Zustand, kann ein gut vorbereiteter Weiterbetrieb über das Jahr 20 hinaus weitaus mehr Sinn machen als der Rückbau einer noch technisch zuverlässigen
Ausschüttungen steigen um 25 %, wichtigste Geschäftsfeld, die Windenergie News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201612. Februar 2016 Werbung 2015 erfolgreich für Ökostrom Freiburg (WK-intern) - Ausschüttungen steigen um 25 % - Ausblick positiv Nach vorläufigen Zahlen überschreitet der addierte Gewinn der 22 Bürgerbeteiligungsgesellschaften der Ökostromgruppe Freiburg die Drei-Millionen-Grenze. Die Ausschüttungen werden - vorbehaltlich der Zustimmung der Gesellschafterversammlungen - um ¼ auf 2,5 Millionen € steigen, was nicht zuletzt auf ein rigides Kostenmanagement und eine aktive Stromvermarktung zurückzuführen ist. Das wichtigste Geschäftsfeld, die Windenergie, profitierte von durchschnittlichen Windverhältnissen, die deutlich über dem Vorjahr lagen. Die Sonneneinstrahlung war sogar überdurchschnittlich, während die Wasserkraftwerke unter der lang anhaltenden Trockenheit des zweiten Halbjahres litten. In den ersten sechs Wochen des neuen Jahres liegen alle Gesellschaften über
Next Kraftwerke öffnet Büro in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. November 2015 Werbung Next Kraftwerke reagiert auf das französische Energiewendegesetz und öffnet das Virtuelle Kraftwerk Next Pool für französische Anlagen (WK-intern) - Centrales Next SAS heißt die französische Tochtergesellschaft, die das Unternehmen Next Kraftwerke in Frankreich gegründet hat. In dem neuen Büro in Paris bereiten mehrere Mitarbeiter seit Anfang Juni 2015 den Markteintritt der Tochtergesellschaft vor. Centrales Next wird in Frankreich Produkte im Bereich der Stromvermarktung und auch der Aggregation von Flexibilität anbieten. Centrales Next kann mit der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien („Vente Directe“) in den französischen Markt einsteigen, da das französische Energiewendegesetz für grünes Wachstum einen verbindlichen Rechtsrahmen dafür setzen wird. Denn das
Virtuelle Stromvermarktung bietet den besonderen Vorteil Bioenergie News allgemein 27. Januar 2015 Werbung BayWa r.e. übernimmt Direktvermarktung von Erneuerbaren-Strom für KTG Energie AG (WK-intern) - Ende November hat BayWa r.e. mit der KTG Energie AG einen Vertrag über die Direktvermarktung von mehr als 35 MW elektrische Leistung geschlossen. München - BayWa r.e. hat mit der Vermarktung des in den Biogas- und Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW) der KTG produzierten Stroms in voller Höhe am ersten Januar 2015 begonnen. Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2014 gilt für alle Neuanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 500 kW eine verpflichtende Direktvermarktung. Die Vermarktung an der Strombörse kann dabei entweder für einzelne Anlagen oder in einem virtuellen Anlagenverbund erfolgen. „Als erfahrener