MITNETZ STROM startet Feldversuch für das „Stromnetz der Zukunft“ E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 25. Mai 2022 Werbung Netzbetreiber geht in die Praxis beim Forschungsprojekt FlexHub (WK-intern) - Mehr als zehn Teilnehmer stellen sich einer simulierten Konkurrenzsituation als lokale Abnehmer für Strom aus erneuerbaren Energien. Ziel ist, die volatile Verfügbarkeit von Wind und Sonne für ihre Elektrofahrzeuge auf die Probe zu stellen. „Der Feldversuch dient dazu, unseren Kunden bequemes Tanken von regionalem Ökostrom zu ermöglichen und dabei das Stromnetz optimal auszulasten“, erläutert Steve Bahn, Projektleiter bei MITNETZ STROM. Im aktuellen Feldtest wird von April bis September 2022 untersucht, wie sich die Kombination aus Soft- und Hardware verhält, wenn mehrere Abnehmer gleichzeitig um den Verbrauch des verfügbaren Ökostroms konkurrieren. Ziel des Projekts ist es,
Feldversuch: Innovative Schutzsysteme sollen das Stromnetz der Zukunft überwachen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2021 Werbung Innovativer Test im Kreis Steinburg (WK-intern) - Forschungsprojekt des Bundesforschungsministeriums testet erstmalig ein intelligentes Schutzsystem für mehr Flexibilität im Netz. Im Kreis Steinburg erprobt Schleswig-Holstein Netz mit Projektpartnern innovative Schutzsysteme für das Stromnetz der Zukunft. Bildlich gesprochen, sind Schutzsysteme die “Wachhunde” des Netzes. Sie messen Ströme und Spannungen in Schaltfeldern. Wenn zum Beispiel ein Bagger ein Kabel beschädigt und es dadurch zu einem Kurzschluss kommt, schlägt der “Wachhund” an – und schaltet den entsprechenden Bereich vorübergehend ab. Der Nachteil des bisherigen Systems: Die “Wachhunde” lernen nicht dazu. Sie werden einmalig eingestellt und können anschließend auf Veränderungen im Stromnetz nicht mehr reagieren. Schleswig-Holstein Netz
Forschungsprojekt GridLoads zeigt: Windkraftanlagen können Trägheit im Stromnetz bereitstellen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 24. Juli 2021 Werbung Beim Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Trägheit der das Stromnetz stabilisierenden Synchrongeneratoren verloren. (WK-intern) - Hier könnten Windkraftanlagen einspringen. Doch halten sie den daraus resultierenden mechanischen Belastungen stand? Das vom Fraunhofer IEE und der MesH Engineering GmbH erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt nun deutlich, dass die Anlagen damit grundsätzlich gut zurechtkommen – sofern die Steuerungsmodule der Anlagen zuvor für die neue Aufgabe gerüstet wurden. Um die auftretenden elektromechanischen Schwingungsmoden zu analysieren, haben die Forscher aufwendige Simulationen durchgeführt. GridLoads research project shows: wind turbines can provide power system inertia When conventional power plants are shut down, the inertia of the synchronous generators stabilizing the power grid is
NKT komplettiert Hochspannungskabel Ersatz für schwedisches Wasserkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 2021 Werbung Ein 400-kV-Hochspannungskabel von NKT bringt nach erfolgreichem Austausch nun erneuerbare Energie aus dem Wasserkraftwerk Letsi ins schwedische Stromnetz. (WK-intern) - Wasserkraft macht fast die Hälfte der Stromversorgung in Schweden aus und ist damit ein Eckpfeiler beim Übergang des Landes zu erneuerbaren Energien. NKT completes high-voltage power cable replacement for Swedish hydropower plant A 400 kV high-voltage power cable from NKT is now bringing renewable energy from the Letsi hydropower plant to the Swedish power grid after a successful replacement operation. Hydropower accounts for nearly half of the electricity supply in Sweden making it a cornerstone in the country’s transition to renewable energy. The Letsi
NKT gewinnt Rahmenvereinbarung zur Erneuerung und Modernisierung des Stromnetzes in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. April 2021 Werbung Mit einer neuen Rahmenvereinbarung für Hochspannungskabel setzt NKT die Zusammenarbeit mit dem französischen Übertragungsnetzbetreiber Réseau de Transport d'Electricité (RTE) fort. (WK-intern) - Ziel ist es, das Übertragungsnetz in Frankreich zu erneuern und zu modernisieren, um die Energiewende zu unterstützen. NKT wins frame agreement to renew and modernize the power grid in France With a new frame agreement for high-voltage power cables, NKT continues the collaboration with the French Transmission System Operator, Réseau de Transport d’Electricité (RTE). The target is to renew and modernize the transmission power grid in France to support the energy transition. NKT has been awarded a long-term frame agreement with RTE
Deutschlands Stromnetz benötigt mehr Flexibilität um die Energiewende erfolgreich zu meistern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. März 2021 Werbung Deutschland braucht 94,3 Gigawatt Strom aus flexiblen Anlagen – um möglichst kostengünstig komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen (WK-intern) - Wärtsilä bringt den 34SG Balancer-Motor auf den Markt. Dieser kann in zwei Minuten eine Leistung von über 10 Megawatt (MW) erreichen – und damit die deutsche Energiewende entscheidend beschleunigen. Deutschland will die Energiewende und zukünftig vollständig auf erneuerbare Energien setzen – doch dafür muss es noch deutlich flexibler werden. Der Energiekonzern Wärtsilä hat errechnet: Flexible Anlagen mit einer Produktionskapazität von 94,3 Gigawatt (GW) werden benötigt. Davon müssen rund 41,7 GW müssen aus Energiespeichern kommen und 52,6 GW aus Anlagen, die mit flexiblem Gasantrieb laufen
Wärtsilä stabilisiert kostengünstig Stromnetzqualität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 31. März 2021 Werbung Erneuerbare Energien können nahtlos in verschiedene Energiemischungen integriert werden (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä hat heute eine Netzausgleichstechnologie eingeführt, mit der in zwei Minuten eine Leistung von mehr als 10 MW erreicht werden kann, um die Energieversorger zu den niedrigsten Kosten in eine Zukunft mit 100% erneuerbarer Energie zu bringen. Laut Wärtsilä's Atlas of 100% Renewable Energy Modeling würde das kostengünstigste 100% erneuerbare System bis 2030 12.900 GW Stromproduktionskapazität in den G20 Ländern erfordern, die von Wind und Sonne gespeist wird. Ein erhebliches Maß an Überkapazität ist erforderlich, um die Variabilität der Wind- und Sonnenerzeugung zu berücksichtigen. Überschüssiger Strom kann dann zur
Stromnetz, Wärmepumpen, Elektroautos: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie legt Positionspapier zum SteuVerG vor Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2021 Werbung BDH legt Positionspapier zur Diskussion um das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) vor (WK-intern) - Gesetzlicher Rahmen muss Anforderungen potenzieller Investoren gerecht werden Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) nimmt in seinem neuen Positionspapier Stellung zur Einbindung von flexiblen Lasten wie Wärmepumpen und Elektroautos in das Stromnetz. "Die Erweiterung der regulatorischen Rahmenbedingungen zur Nutzung der Flexibilität von steuerbaren Verbrauchern ist zwingend erforderlich, um den Hochlauf der Elektromobilität zu ermöglichen", erklärt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Die gesetzlichen Änderungen müssten jedoch so gestaltet werden, dass sie auf die Akzeptanz der Investoren stoßen. Hier sieht der Verband Nachbesserungsbedarf im aktuellen Gesetzesentwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG). Die Wärmepumpe wird hier
Feldversuch untersucht Potenzial von Elektrofahrzeugen für Bereitstellung von Regelreserve E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2021 Werbung Das Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve im Stromnetz soll in einem groß angelegten Feldversuch untersucht werden. (WK-intern) - Bereits im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bereits vielversprechend verlaufen war. Nun soll sich ein Feldtest mit über 100 Elektrofahrzeugen in der TransnetBW-Regelzone Baden-Württemberg anschließen. Im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) bereits vielversprechend verlaufen war. Dabei demonstrierte das niederländische Unternehmen Jedlix erfolgreich seine Smart-Charging-Plattform und steuerte den Ladeprozess der Fahrzeuge. In kleinem Maßstab
Forschungsprojekt E.DIS: Batterie-Speicher nimmt erneuerbare Energien ins Stromnetz auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 9. Oktober 2020 Werbung E.DIS startet Forschungsprojekt zur Entlastung des Stromnetzes in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Friedland. Als verlässlicher Partner hat sich E.DIS das Gelingen der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ganz oben auf die Agenda geschrieben. Jetzt startet der Netzbetreiber ein Forschungsprojekt, mit dem mehr Strom aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz aufgenommen und lokal verbraucht wird. Hintergrund ist der steigende Anteil grünen Stroms im östlichen Mecklenburg. Hier speisen zahlreiche Wind- und Photovoltaikanlagen Energie in das Stromnetz von E.DIS ein. Wegen der großen Strommenge aus erneuerbaren Energien bewegt sich das Stromnetz zunehmend an der Überlastungsgrenze. Damit die Anlagen an wind- und sonnenreichen Tagen nicht abgeschaltet werden müssen, forscht
E.DIS: Artenschutz für Vögel in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Mitteilungen Ökologie Technik 10. August 2020 Werbung Fischadler brüten auf Strommasten. (WK-intern) - Netzbetreiber im Einsatz für den Naturschutz. Infos zu Stromnetzen, Gasnetzen und Netzsicherheit: www.e-dis.de. Fürstenwalde. Mit dem Betrieb der Strom- und Gasnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stellt E.DIS die Versorgungssicherheit der Netzkunden sowie die Umsetzung der Energiewende in den Fokus. Zugleich setzt sich der Netzbetreiber vielfältig für den Naturschutz ein. Denn die Hochspannungs-Freileitungen (110 Kilovolt) von E.DIS sorgen nicht nur für den zuverlässigen Transport des Stroms - ihre Masten sind ein beliebter Brutplatz für Fischadler. Mehr als 80 Prozent der Population in Brandenburg brütet auf Strommasten. Daher sind aktuell Expertinnen und Experten für die 110-kV-Masten entlang der Havel
Forschungsprojekt Int2Grids: TU Ilmenau optimiert deutsches Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Windenergie 23. Juni 2020 Werbung Die Technische Universität Ilmenau erforscht innovative Möglichkeiten, das deutsche Stromnetz an die Erfordernisse der Energiewende anzupassen. (WK-intern) - In einem von der Universität Bremen angeführten Verbundprojekt untersucht das Institut für Mathematik der TU Ilmenau, wie lokale Netzbereiche, die nur eine begrenzte Zahl Verbraucher versorgen – so genannte „Quartiersnetze“ – möglichst effizient in das gesamte Verbundnetz integriert werden können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Quartiersnetze ihre Kosten minimieren und gleichzeitig die Verteilnetze stabil funktionieren. Ziel des Forschungsprojekts Int2Grids ist es, mit neu entwickelten Verfahren trotz Schwankungen bei der Stromerzeugung und Störungen im Stromnetz eine zuverlässige, stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien