ABO Wind bestätigt Gewinnprognose für 2021 Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2021 Werbung Die Auswirkungen von Lieferverzögerungen und Preissteigerungen bei Zulieferern gehen auch an ABO Wind nicht spurlos vorbei. (WK-intern) - Dennoch ist der Vorstand des international erfolgreichen Projektierers für erneuerbare Energien zuversichtlich, die Gewinnprognose für das laufende Jahr zu erfüllen. „Sofern wir in den nächsten vier Wochen keine negativen Überraschungen erleben, sollte unser Jahresergebnis 2021 geringfügig über dem des Jahres 2020 liegen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Im Vorjahr betrug der Jahresüberschuss 13,1 Millionen Euro. Nach aktuellem Planungsstand erwartet das Unternehmen für das Jahr 2022 wiederum eine leichte Ergebnisverbesserung. Dabei sind Effekte aus Preissteigerungen für Solarmodule und Windkraftanlagen sowie verlängerte Lieferzeiten eingerechnet. Die zum Teil
Ørsteds Offshore-Windprojekt „Borkum Riffgrund 3” erhält offizielle Baugenehmigung vom BSH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2021 Werbung Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 soll voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen und parallel mit dem Offshore-Windpark „Gode Wind 3“ gebaut werden. (WK-intern) - Nun wurde eine Genehmigung der zuständigen Behörden erteilt. Hamburg. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Ørsted die offizielle Genehmigung, die sogenannte Planfeststellung, für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 (900 Megawatt (MW)) erteilt, womit der Bau des Projekts einen weiteren Schritt näher rückt. Bereits im März dieses Jahres hatte Ørsted die Planfeststellung für Gode Wind 3 (242 MW) erhalten, welcher gemeinsam mit Borkum Riffgrund 3 gebaut werden soll. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Mit der Planfeststellung für Borkum
Wettbewerbsvorteile schaffen – Klimaneutral produzieren – Stromlieferverträge, Eigenerzeugung, Nachhaltigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 5. März 2021 Werbung enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Die Energiestrategen der enexion Group haben eine neue Produktekategorie entwickelt, mit der energieintensive Unternehmen ihren CO2-Ausstoß verringern können. Mit dem Smart Greening Phasen-Modell bietet der international tätige Energiedienstleister seinen Kunden ab sofort vom Audit inklusive Analyse, Bewertung und Maßnahmenbox über die ganzheitliche Strategie bis zur Projektplanung und Umsetzung ein umfassendes Paket zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an. Je nach dem gewünschten Zeitraum und dem Nachhaltigkeitsanspruch der Kunden sowie den lokalen, Budget- und Regulierungsvorgaben entwickeln die Energiestrategen konkrete, individuelle Maßnahmenpakete und betten sie in die Strategie und den Energievollkostenansatz der Unternehmen ein.
CO2-Abgabe: Chemiekonzern INEOS kauft Ökostrom vom Offshore-Windpark Northwester 2 in Belgien Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung INEOS unterzeichnet mit RWE Vertrag zur Belieferung mit Ökostrom (WK-intern) - Die CO2-Emissionen der belgischen INEOS-Standorte werden dadurch um weitere 745.000 Tonnen reduziert Zehnjahres-Stromliefervertrag für Ökostrom über 56 Megawatt (etwa 200 Gigawattstunden pro Jahr) unterzeichnet Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien direkt an INEOS-Standorte in Belgien Dieser Vertrag steigert die Emissionsreduzierung an INEOS-Standorten in Belgien auf fast zwei Millionen Tonnen CO2 Wichtiger Bestandteil der INEOS-Strategie zur Reduzierung kohlenstoffbasierter Energie für Produktionsanlagen INEOS hat mit RWE einen langfristigen Vertrag zur Lieferung von Strom aus erneuerbarer Offshore-Windenergie unterzeichnet. Im Rahmen des Zehnjahresvertrags, der 2021 beginnt, bezieht INEOS 56 Megawatt (etwa 200 Gigawattstunden pro Jahr) an Offshore-Windstrom von RWE Supply
EE.SH: Schleswig-Holsteins Windbranche zeigt Innovationswillen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2020 Werbung Niedrige Strompreise aufgrund der Corona-Krise und das Warten auf die neuen Windenergie-Regionalpläne sorgen für erschwerte Rahmenbedingungen für die Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Online-Konferenz windWERT 2020 zeigten jedoch, dass sie nach vorn blicken und sich über zukunftsfähige Weiterbetriebsmodelle und innovative Techniken informieren wollen. Über 10.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Gigawatt verlieren in den kommenden 5 Jahren ihre EEG-Förderung. Betroffen sind vor allem Anlagenbetreiber in den norddeutschen Bundesländern. Über eine Anschlussförderung von 3 bis 4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) des erzeugten Stroms wird diskutiert, „Ich habe jedoch Zweifel, ob das politisch durchsetzbar ist – und
ABO Wind bringt zweiten ungarischen Solarpark ans Netz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 15. April 202015. April 2020 Werbung Der Projektentwickler ABO Wind hat ein zweites Solarprojekt in Ungarn ans Netz gebracht. Püspökladány mit 6,5 Megawatt installierter Nennleistung wird nach KÁT-Tarif vergütet Dänischer Investor Obton A/S erwirbt zudem Létavértes (WK-intern) - Der Solarpark mit 6,5 Megawatt installierter Nennleistung (5,2 Megawatt Anschlussleistung) befindet sich in der Nähe von Püspökladány im Osten des Landes. Das Projekt wurde innerhalb des Vergütungssystems KÁT genehmigt, das bis Ende 2016 galt, und hat Anspruch auf einen festen, inflationsindexierten Tarif von aktuell 33 HUF/kWh über einen Zeitraum von 20 Jahren ab Inbetriebnahme. Für neue Projekte ermittelt Ungarn mittlerweile – ähnlich wie etwa Deutschland – mittels Ausschreibungen die Vergütung für Solarstrom. „ABO Wind
Windenergie-Konferenz windWERT über aktuelle Gesetze, Finanzierung und Technik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201830. August 2018 Werbung Zukünftige Erlösmodelle für Windkraftanlagen (WK-intern) - „Der Wind hat sich leider gedreht“ – so der treffende Kommentar von Dr. Nina Scheer zur aktuellen Energiepolitik. Die SPD-Bundestagsabgeordnete sprach während der Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT in Kiel zu 160 Akteuren der schleswig-holsteinischen Windbranche. Aus ihrer Sicht zielte das jüngste Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) darauf ab, den Zubau erneuerbarer Energien zu bremsen. Der Ausbau müsse beschleunigt werden. Zudem seien Gesetze notwendig, die eine Sektorenkopplung – also die Umleitung von Strom aus erneuerbaren Quellen in die Sektoren Wärmeerzeugung, Speicher oder Mobilität – ermöglichen statt sie zu verhindern. Aktuell seinen solche Projekte aufgrund regulatorischer Hürden allenfalls als Pilot, aber nicht zur
Börsenrat unterstützt Nutzung von EEX-Standardkontrakten zur Absicherung von langfristigen Stromlieferverträgen Mitteilungen 5. Juli 2018 Werbung Am Mittwoch, den 27. Juni, fand in Leipzig die konstituierende Sitzung des neuen EEX-Börsenrats statt, der am 30. Mai 2018 gewählt wurde. (WK-intern) - Während der Sitzung wählten die Mitglieder des neuen Börsenrats Dr. Michael Redanz, Geschäftsführer der EWE Trading GmbH, für eine weitere Amtszeit zum Vorsitzenden. Weiterhin wurden Dr. Bernhard Walter, Head of Market Design and Regulatory Affairs der EnBW AG, Andrea Siri, Head of Power Origination der Edison S.p.A., sowie Jens Göbel, Head of Power and Emissions Trading der eni Trading & Shipping S.p.A, zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Zuge der Sitzung erörterte der Börsenrat die Möglichkeit der Kombination von langfristigen
E.ON meldet den Baubeginn für den 278-Megawatt-Windpark Radford’s Run in Illinois Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2016 Werbung E.ON baut ihr US-Geschäft mit erneuerbaren Energien erfolgreich aus Baubeginn für den 278-Megawatt-Windpark Radford's Run in Illinois 100-MW-Stromliefervertrag aus Windenergie mit Großkunden Vereinbarung über Anlagenservices für Windparks anderer Anbieter mit einer Leistung von nahezu 1.000 Megawatt (WK-intern) - E.ON gibt ein Bekenntnis zum US-Markt für erneuerbare Energien ab und baut ihr Engagement in den Bereichen Neubauprojekte, Stromlieferverträge sowie Anlagenservices aktuell deutlich aus. Wie das Unternehmen jetzt bekanntgab, hat E.ON in Illinois mit dem Bau eines neuen Windparks im industriellen Maßstab begonnen. Das Projekt Radford’s Run in Macon County wird mit einer installierten Leistung von 278 Megawatt (MW) der zweitgrößte Windpark in Illinois und
Steigende Strompreise für Industrie- und Gewerbe werden steigen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Oktober 2016 Werbung ISPEX: Die Unternehmen konnten im September nochmals günstig Strom und Gas einkaufen. (WK-intern) - Industrie- und Gewerbebetriebe konnten in der ersten Septemberhälfte die zunächst wieder fallenden Großhandelspreise für Strom und Gas nutzen. Sie sicherten sich insgesamt etwas günstigere Einkaufskonditionen für Strom und Gas als noch im August. Der von der ISPEX AG monatlich ermittelte Energiepreisindex sank daher sowohl für Strom als auch für Gas. Da die Kurse an der Energiebörse ab der zweiten Septemberhälfte nach oben kletterten, erwarten die ISPEX-Experten nach der monatlichen Analyse der Energiepreise steigende Preise in den nächsten Wochen. ISPEX-Energiepreisindex: Steigende Strompreise in Sicht Im September lag der Preisindex aus den besten
Axpo liefert langfristig weitere Strommengen an die grösste deutsche Aluminiumhütte Mitteilungen Technik 3. Juni 2016 Werbung Das „Rheinwerk“ in Neuss, Deutschlands grösste Aluminiumhütte, erhält in Zukunft weitere Stromlieferungen von Axpo: (WK-intern) - Das Unternehmen wird der Tochtergesellschaft der norwegischen Norsk Hydro ASA im Zeitraum von 2021 bis 2025 jährlich 1,3 TWh Strom liefern, was einem finanziellen Gesamtvolumen im dreistelligen Millionenbereich entspricht. Bereits im Sommer 2015 hatte Axpo mit dem Aluminiumunternehmen Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, einer Tochtergesellschaft der norwegischen Norsk Hydro ASA, einen Stromliefervertrag für Deutschlands grösstes Aluminiumwerk im rheinischen Neuss abgeschlossen. Der damalige Vertrag sieht die Lieferung von jährlich insgesamt rund 900‘000 MWh Strom bei einem Baseload von 100 Megawatt (MW) Leistung im Zeitraum von 2018 bis 2025