Im April und Mai 2020 konnte man einen Crash ganz besonderer Art erleben Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Juni 2020 Werbung Strompreise an der Börse fallen auf das Niveau der Jahrtausendwende (WK-intern) - Vor allem im April und Mai 2020 erlebten die Strompreise nahezu einen Börsen-Crash - ähnlich dem aktuellen Crash der Wirecard-Aktie Ein fallender Strompreis ist doch eigentlich etwas Gutes - könnte man meinen. Wie so häufig ist aber vieles im Leben und auch in der Wirtschaft komplexer, als man denkt. In Deutschland wird Strom an der Leipziger Strombörse EEX gehandelt. An dieser Strombörse konnte man im April und Mai 2020 einen Crash ganz besonderer Art erleben. Der durchschnittliche Strompreis an der Strombörse EEX in den Monaten April und Mai 2020 stürzte nach Prognose des
Vattenfall und K3 bauen erste schwimmende Solarinsel in den Niederlanden Ökologie Solarenergie 22. März 2020 Werbung Der erste von Vattenfall entwickelte schwimmende Solarpark in den Niederlanden wird auf dem Firmengelände von Netterden Zand en Grind in Gendringen gebaut. Die Arbeiten am Solarpark, der eine Kapazität von 1,2 Megawatt erreichen wird, startete Ende Dezember 2019. Freie Flächen für Solarparks sind in den Niederlanden ein seltenes Gut. Eine Lösung hierfür ist die Errichtung schwimmender Solarparks, zum Beispiel auf Teichen oder Tümpeln. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass die Solarmodule vom Wasser gekühlt werden, wodurch ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird als mit Solarparks, die sich an Land befinden. Schwimmende Inseln Am Standort in Gendringen, wo Netterden seit fünfundzwanzig Jahren Sand und Kies abbaut, befindet
Regenerative Energie für Amsterdamer Hausbootsiedlung / 2020, die Drehscheibe für Energie Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Januar 2020 Werbung Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. (WK-intern) - Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze »Energiequartiere« trotz der Schwankungen weitestgehend mit eigener regenerativer Energie zu versorgen. Hausboote gehören in den Niederlanden seit eh und je zum Stadtbild. In einer Art »Hausboote 2.0« hat Amsterdam nun eine neue Siedlung geschaffen: Sie besteht aus 30 schwimmenden Häusern. Doch nicht darin liegt die Besonderheit dieses Quartiers, sondern vielmehr in seiner Energieversorgung. Über ein ausgeklügeltes System versorgen sich die Häuser zu einem großen Teil selbst mit regenerativer Energie,
Stellenabbau: Bundesregierung unter Merkel verbaut Energie- und Klimapolitik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. November 2019 Werbung Bundesregierung verbaut Energiewende durch chaotische Energiepolitik und Technologieführerschaft geht verloren oder wandert ab (WK-intern) - „Eine verlässliche Energieversorgung macht die Stärke des Wirtschafts- und Industriestandortes Deutschland aus“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich der Meldungen zum dramatischen Stellenabbau beim Windkrafthersteller Enercon. „Sowohl die nationale Industriestrategie als auch die Mittelstandsstrategie fußen auf einer geordneten und berechenbaren Energiepolitik, die mit der Unterschrift unter das Pariser Klimaabkommen den Klimaschutz zudem im Fokus haben muss. Davon kann inzwischen aber kaum noch die Rede sein, sodass Deutschland nicht nur die Vorreiterrolle bei innovativen Technologien wie den Erneuerbaren Energien zu verlieren droht, sondern so auch
Konjunkturelle Entwicklung: Rund zwei Prozent weniger Strom und vier Prozent mehr Gas… Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Oktober 2019 Werbung … als im Vorjahreszeitraum wurden in Deutschland zwischen Januar und September verbraucht. (WK-intern) - In den ersten drei Quartalen wurde in Deutschland rund zwei Prozent weniger Strom verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Der Verbrauch sank von 412 Mrd. kWh auf 404 Mrd. kWh. Grund für diesen Rückgang ist vor allem die derzeitige konjunkturelle Entwicklung. Die Industrie, mit einem Anteil vom 45 Prozent größter Stromverbraucher, hat bereits seit Monaten aufgrund der schwächeren Wirtschaftslage einen geringeren Strombedarf. Der Erdgasverbrauch hingegen ist in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent gestiegen, von 651 Mrd. kWh auf 676 Mrd. kWh. Ein Grund war das im
Die Windbranche warnt: „Wir rennen sehenden Auges in eine Stromlücke!“ Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) legt die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land vor: (WK-intern) - „Die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 sind katastrophal, überraschen uns aber nicht. Seit Monaten machen wir ganz konkrete Vorschläge, um zusammen mit der Politik den Genehmigungsstau bei der Windenergie endlich zu lösen. Doch die politische Reaktion aus Berlin zeigt uns, dass die Krise der Windbranche schlichtweg nicht ernstgenommen wird. Wichtige Entscheidungen werden wegdelegiert, Handlungszeiträume bis ins nächste Jahr gestreckt, während die wöchentlichen Meldungen um Arbeitsplatzverluste ein Handeln heute verlangen. Wer die Branche nötigt, derart lange die Luft anhalten zu müssen, braucht sich am Ende nicht wundern,
Umweltminister Albrecht spricht sich für einen stärkeren Netzausbau, Dieselfahrverbote und Wolfesschutz aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. November 2018 Werbung Umweltministerkonferenz spricht sich für einen stärkeren Netzausbau aus und konkretisiert den Umgang mit Wölfen in Deutschland (WK-intern) - Die Umweltministerinnen und Umweltminister der Länder haben sich auf der jüngsten Umweltministerkonferenz (UMK) heute (9. November 2018) in Bremen für einen zügigen Netzausbau ausgesprochen. Einen entsprechenden Antrag hatte Schleswig-Holstein eingebracht. "Wir wollen es mit unserem Potential im Bereich der Erneuerbaren Energien möglich machen, dass in ganz Deutschland schneller aus fossilen Energieträgern ausgestiegen wird", sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht nach der gemeinsamen Entscheidung. Schleswig-Holstein leiste bereits einen großen Beitrag, der mit stärkeren Netzen noch größer werden könne. Konkret wollen die Umweltministerinnen und Umweltminister der Länder unter
BSW-Solar veröffentlicht kostenlos verfügbare Studie Enabling PV Nigeria Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. August 2018 Werbung Nigerias steigender Strombedarf kann zu großen Teilen durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden (WK-intern) - Identifizierung von funktionierenden Geschäftsmodellen und Beschreibung der Erfolgsfaktoren Der Bundesverband Solarwirtschaft hat heute in Berlin seine Studie „Enabling PV Nigeria“ vorgestellt, die er zusammen mit seinen Partnern eclareon GmbH, der GOPA-International Energy Consultants GmbH (GOPA Intec) und der Delegation der deutschen Wirtschaft in Nigeria (AHK Nigeria) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes erstellt hat. „Wir zeigen auf, wie der stark steigende Energiebedarf der größten Volkswirtschaft Subsahara-Afrikas zu größeren Teilen mit sauberem Solarstrom zu decken ist“, erläutert David Wedepohl, Geschäftsführer Internationales beim Bundesverband Solarwirtschaft. Nigeria sei prädestiniert für Photovoltaik und Photovoltaik prädestiniert
Wind Power Capacity Worldwide erreicht 539 Gigawatt – 52,6 Gigawatt im Jahr 2017 hinzugefügt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung Wind Power Capacity Worldwide reaches 539 Gigawatt – 52,6 Gigawatt added in 2017 (WK-intern) - The overall capacity of all wind turbines installed worldwide by the end of 2017 reached 539’291 Megawatt, according to preliminary statistics published by WWEA today 52’552 Megawatt were added in the year 2017, slightly more than in 2016 when 51’402 Megawatt went online. This is the third largest number ever installed within one year, after the record years 2015 and 2014. However, the annual growth rate of only 10,8 % is the lowest growth ever since the industrial deployment of wind turbines started end of the 20th
Energiewende-Atlas: Erneuerbaren Energien für internationales Publikum veranschaulicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2018 Werbung Künftige Aufgaben der Erneuerbaren Energien für internationales Publikum veranschaulicht (WK-intern) - Englischer Energiewende-Atlas jetzt auch als gedrucktes Buch erhältlich Nach dem großen Erfolg der Online-Version liegt der englischsprachige Energiewende-Atlas der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) jetzt auch als Buch vor. Unter dem Titel Atlas of the Energiewende – The Energy Transition in Germany bietet der hochwertige Band einen Einstieg für Energiewende-Newcomer wie auch weiterführende Informationen für Kenner. „Der Atlas informiert unterhaltsam und differenziert über Kernthemen unserer künftigen Energieversorgung“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „Er dient in diesem Sinne als Wegweiser in die Energiewelt von morgen.“ Für eine internationale Leserschaft zeichnet der Atlas mit Dutzenden Karten
EGRR begrüßt gestiegenen Anteil der erneuerbaren Energien und Wunsch der Bevölkerung nach mehr Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie 22. August 201721. August 2017 Werbung Die erneuerbaren Energien sind weiter auf dem Vormarsch – im ersten Halbjahr 2017 deckten sie rund 35 Prozent des deutschen Strombedarfs. (WK-intern) - Im vorherigen Halbjahr waren es noch 33 Prozent. Dies ergaben die vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Gerfried I. Bohlen, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG erklärt: „Dieser Trend ist mehr als erfreulich und sollte zum Anlass genommen werden, die Anstrengungen weiter zu erhöhen. Es müssen zur Deckung des vollständigen Bedarfs noch einige Voraussetzungen am Markt geschaffen werden.“ Als mögliche Lösung sieht der Energieexperte regional ausgerichtete virtuelle Kraftwerke, die bundesweit
Erneuerbare Energien decken 35 Prozent des Strombedarfs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 28. Juli 201728. Juli 2017 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Strombedarf im 1. Halbjahr 2017 (WK-intern) - Windkraft an Land (39 Mrd. kWh), Biomasse (23 Mrd. kWh) und Photovoltaik (22 Mrd. kWh) sind Haupterzeugungsarten Im ersten Halbjahr 2017 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs in Deutschland erstmals bei 35 Prozent. Dies haben vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legte der Erneuerbaren-Anteil um zwei Prozentpunkte zu. Mit 39,4 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) war Windkraft an Land erneut der größte Erzeuger