Sondierungsgespräche: „Markt, Wettbewerb und Innovation voranbringen“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Oktober 2017 Werbung Am heutigen Donnerstag stehen die Energie- und Klimapolitik auf der Agenda der Sondierungsgespräche von CDU/CSU, FDP sowie Bündnis 90/Die Grünen. (WK-intern) - „Innovative und klimaschonende Geschäftsmodelle für den Energiemarkt brauchen klare Marktbedingungen. Dazu zählen etwa eine Reform des Abgaben- und Umlagesystems sowie ein Rechtsrahmen für die Flexibilisierung. Beides muss eine neue Bundesregierung in Angriff nehmen“, betont Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Um die Klimaziele zu erreichen, sind neue Impulse für den Wärme- und Verkehrssektor notwendig. Dazu gehört eine Reform des Abgabe- und Umlagesystems, die über ein reines Absenken der Stromsteuer hinausgeht. „Es kann nicht sein, dass Strom aus erneuerbaren Energien künstlich
NRW-Landesregierung und BMUB zeigen Klimaschutz-Lösungen „made in NRW“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung Im November blickt die Welt nach Bonn. (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen nimmt die Klimakonferenz vom 6. bis 17. November 2017 zum Anlass, der Welt erfolgreiche und vielversprechende Ansätze, Wege und Ziele des Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung vorzustellen. Im November blickt die Welt nach Bonn. Unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi und mit Unterstützung des Bundes und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen findet die Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn statt. Über 20.000 internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Diplomatie, Politik und Zivilgesellschaft werden hierzu erwartet. Nordrhein-Westfalen nimmt die Klimakonferenz vom 6. bis 17. November 2017 zum Anlass, der Welt erfolgreiche und vielversprechende Ansätze, Wege und Ziele des Klimaschutzes sowie
Blockheizkraftwerk Stapelfeld mit Umweltpreis der Wirtschaft 2017 ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Technik 27. September 201727. September 2017 Werbung Das von der HanseWerk Natur betriebene Blockheizkraftwerk (BHKW) in Stapelfeld ist von der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft mit dem „Umweltpreis der Wirtschaft“ ausgezeichnet worden. (WK-intern) - „Mit dem BHKW Stapelfeld hat die HanseWerk Natur GmbH mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft gezeigt, wie mittels innovativer Kraft-Wärme-Kopplung Erzeugung und Verbrauch von elektrischer sowie thermischer Energie intelligent verknüpft werden können und so einen zukunftsweisenden Beitrag für die Gestaltung der Energiewende geliefert“, lautet die Begründung der Jury. Das BHKW Stapelfeld wurde im Herbst 2015 in Betrieb genommen und ist das effizienteste Kraftwerk Norddeutschlands – mit einer Effizienz von über 98 Prozent wandelt es
„Irma“ verheerendster Karibik-Sturm aller Zeiten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. September 2017 Werbung Hurrikan Irma, der in den vergangenen Tagen auf dem Atlantik und in der Karibik wütete, hat Zerstörungen in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar verursacht. (WK-intern) - Das haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) berechnet. Der Wirbelsturm der höchsten Kategorie fünf war außerdem der längste dieser stärke und hat auf Südseeinseln wie Barbuda, Saint Martin und den Virgin Islands zahlreiche Häuser zerstört und die Versorgung mit Strom, Trinkwasser und Benzin zusammenbrechen lassen. „Gemessen an der Schadenssumme von 10 Milliarden US-Dollar war dies der schlimmste Sturm in der Karibik aller Zeiten“, sagt James Daniell vom Geophysikalischen Institut und vom Center for Disaster Management
Europas Wasserkraft-Treffpunkt Nr. 1 zeigt die Potenziale der Wasserkraft in Ost-Europa Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 16. August 201716. August 2017 Werbung RENEXPO® INTERHYDRO am 29. und 30. November 2017 im Messezentrum Salzburg (WK-intern) - In der Europäischen Union stammen mehr als 50 % des Stroms, der aus Erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, aus Wasserkraftwerken. In einigen Ländern Osteuropas ist dieser Anteil sogar noch höher - so bspw. in Tschechien mit einem Anteil von ca. 70 %. Neben mehreren Großkraftwerken existiert in Tschechien eine Vielzahl von kleineren Kraftwerken. Auch in Polen hat die Wasserkraft eine lange Tradition. Trotz landschaftlich nur relativ schwacher Voraussetzungen - das Land besteht zum großen Teil aus Tiefebenen - gibt es ein gut entwickeltes Netz von kleineren Wasserkraftwerken, und Investoren sind an
Eigenes Haus – eigener Strom – und so gehts… Dezentrale Energien Solarenergie 3. August 2017 Werbung Die iKratos GmbH berät Kunden und Umsteiger täglich im Sonnencafe (WK-intern) - Viele wissen gar nicht, dass man den Strom für Haus und Heizung selbst erzeugen und nutzen kann. Die iKratos GmbH aus Weißenohe bei Nürnberg berät seit Jahren im eigenen Sonnencafe mit Ausstellung über Solarsysteme, Speicher und Elektroautos. Das Sonnencafe hat täglich von 9-16 Uhr geöffnet. Hier können Sie die neuesten Solarmodule, Speicher und auch Heizungssysteme aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ansehen und erklären lassen. Wußten Sie eigentlich, dass bereits 20 m² an Fläche ausreicht um das Haus mit Solarstrom zu versorgen. Egal ob Speicher oder Stromflate, die iKratos GmbH hat die
DVGW: Die Energiewende und der Klimaschutz treten in eine neue, entscheidende Phase ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 24. Juli 2017 Werbung Zweite Phase der Energiewende im Fokus des wichtigsten Branchenforums der Gaswirtschaft (WK-intern) - Aus einer bloßen Stromerzeugungswende muss eine wirkliche Energiewende werden. Eine Energiewende, die alle Sektoren intelligent miteinander verknüpft und so die kontinuierliche Treibhausgasreduktion im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor zeitgleich vorantreibt. Die spezifischen CO2-Vermeidungskosten von Technologien und die Nutzung bestehender Infrastrukturen müssen künftig stärker berücksichtigt werden. Als grüner Energieträger kann Gas entscheidend zur CO2-Minderung im Verkehr und Heizungsmarkt beitragen und über die Power-to-Gas-Technologie und mit seiner Netzinfrastruktur eine Schlüsselfunktion bei der langfristigen Speicherung erneuerbarer Energie einnehmen. In seiner energiepolitischen Dialogreihe „Energie-Impuls“ hat der DVGW ein umsetzungsfähiges Konzept zur Energiewende entwickelt, dessen zentrale
Erfolgreiche Energiewende erfordert effizientes Zusammenspiel von Strom- und Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. Juli 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Metaanalyse (WK-intern) - Effizienz und Flexibilität sind die zentralen Anforderungen an das Energiesystem der Zukunft. Dies ist ein Ergebnis der heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichten Metaanalyse „Zusammenspiel von Strom- und Wärmesystem“, die 32 wissenschaftliche Studien und Datenquellen von führenden Instituten untersucht und vergleicht. „Die 27-seitige Metaanalayse zeigt, dass zukünftig eine verstärkte Nutzung von Strom zur Wärme- und Kälteversorgung eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielt“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender AEE-Geschäftsführer. Vor allem Wind- und Solarstrom können fossile Energieträger in der Wärmeversorgung ersetzen. „Dabei muss jedoch Wert auf Effizienz und Flexibilität der neuen Anwendungen
Stadtwerke bauen energieautarke Siedlung Dezentrale Energien Geothermie Solarenergie 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung Die Stadtwerke planen in Sodingen den Bau einer klimafreundlichen und autofreien Siedlung mit innovativem Energiekonzept: (WK-intern) - Im Baueracker entstehen sieben freistehende Einfamilienhäuser, die weitestgehend energieautark sind. Noch in diesem Jahr wird die Baugenehmigung erwartet. Anfang 2018 soll der erste Spatenstich erfolgen. Ob Heizung, Strom oder Warmwasser – die Häuser sollen die benötigte Energie aus regenerativen Quellen fast komplett selbst produzieren. Eine große Photovoltaikanlage auf jedem Dach und ein Batteriespeicher sind die Grundlage dafür. Geothermie- und Luft-Wärmepumpen werden damit kombiniert. So entstehen unterschiedliche Energiekonzepte, die von Smart-Tec, dem Wärmemarkt-Angebot der Stadtwerke, entwickelt werden. Smart-Tec liefert auch die Technik und stellt den reibungslosen Betrieb
Alternative Antriebe im ÖPNV E-Mobilität Ökologie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Die Veranstaltung „Alternative Antriebe für Busse“ am 12. Juli in Hürth setzt sich mit der Frage auseinander, wie der Einsatz von emissionsarmen bzw. -freien Bussen die Städte sauberer machen kann und welche Erfahrungen Verkehrsunternehmen damit bereits gemacht haben. (WK-intern) - Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie den Brennstoffzellenbusclustern aus Deutschland und Benelux. Die Veranstaltung beleuchtet ein breites Spektrum an alternativen Antriebskonzepten, die sich zum einen durch deutlich verringerte bis keine Schadstoffemissionen auszeichnen. Zum anderen können deren „Kraftstoffe“ wie zum Beispiel Strom, Wasserstoff, synthetisches Erdgas aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden. Batteriebetriebene Busse, Brennstoffzellenbusse, Trolleybusse sowie Erdgasbusse (CNG)
BHKW soll auch mit geringer Betriebsamkeit ökonomisch laufen Dezentrale Energien Technik 1. Juni 2017 Werbung Flex-KWK in Oberhausen / „Projekt des Monats“ Juni 2017: (WK-intern) - Im Oberhausener Ortsteil Barmingholten werden seit Dezember 2016 150 Wohneinheiten auf innovative Weise mit Strom und Wärme versorgt. Der technische Fortschritt trägt dort den Namen „Flex-KWK“. Innovativ ist daran die Kombination eines Blockheizkraftwerkes (BHKW), das üblicherweise nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitet, mit einem großen Wärmespeicher. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, das Prinzip des Flex-KWK als „Projekt des Monats“ Juni 2017 im Internet unter www.energieagentur.nrw vorzustellen. Während bislang möglichst lange Laufzeiten – im günstigsten Fall rund 8.000 Betriebsstunden/Jahr – notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb des BHKW sind, soll eine „Flex-KWK“-Anlage
Braunkohlekraftwerk wird nun mit umweltfreundlichen Erdgas befeuert Ökologie Technik 26. Mai 2017 Werbung Historischer Tag für Berlin: Braunkohle für die Fernwärme-Erzeugung ist ab heute Geschichte (WK-intern) - Gemeinsam haben der Regierende Bürgermeister, der Vorstand der Vattenfall Wärme Berlin und der Bezirksbürgermeister von Lichtenberg eine neue Energie-Ära eingeläutet. Das Heizkraftwerk Klingenberg hat am heutigen Mittwoch einen historischen Meilenstein auf dem Weg der Berliner Energiewende erreicht: Die Braunkohle – für die letzten 30 Jahre hauptsächlicher Brennstoff zur Strom- und Wärmegewinnung an diesem Standort – wird jetzt durch umweltfreundliches Erdgas ersetzt. Daran erinnert ab heute eine Gedenktafel im Eingangsbereich des denkmalgeschützten Kraftwerksgebäudes aus dem Jahr 1926. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, Vattenfall Wärme Berlin Vorstand Gunther Müller