Kreislaufwirtschaft im 21. Jahrhundert Ökologie Technik 27. September 201727. September 2017 Werbung ALBA Group startet InnovationLAB zur Digitalisierung der Recyclingbranche (WK-intern) - Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wird auch die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft revolutionieren. Die ALBA Group, einer der führenden Recyclingdienstleister und Rohstoffanbieter weltweit, hat deshalb heute in der Firmenzentrale in Berlin ein InnovationLAB eröffnet, um gemeinsam mit Start-ups den Einsatz moderner Technologien, die Vernetzung im "Internet der Dinge" und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle voranzutreiben. "Wir wollen selbst aktiver Treiber der Digitalisierung sein, so wie wir auch mit unserer Recyclingtechnik führend in Deutschland und Europa sind", sagt Dr. Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der ALBA Group. "Unsere Branche hat hier Nachholbedarf. Nur wenige Unternehmen der Abfallwirtschaft
Die intelligente Fabrik – Anfassen und Begreifen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 26. September 201726. September 2017 Werbung Die intelligente Fabrik – Anfassen und Begreifen (WK-intern) - Manufacturing as a Service, Manufacturing Platforms und Shared Economy sind die Schwerpunktthemen des 4. Smart Factory Innovation Forum, das am 17. Oktober 2017 in München stattfindet. Unter dem Motto „Die intelligente Fabrik – Anfassen und Begreifen“ richtet sich die Konferenz von Munich Network und TÜV SÜD an Inhaber und Entscheidungsträger von mittelständischen Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der TÜV SÜD Innovation Award for Digitized Industries verliehen, der mit 6.000 Euro dotiert ist. „Die Smart Factory ist längst Realität“, sagt Curt J. Winnen, Geschäftsführer des Munich Network e.V. „Viele Unternehmen profitieren schon heute von
Der digitale Wandel zwingt uns, Gesellschaft neu zu denken Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 17. September 2017 Werbung Digitalisierungsminister Robert Habeck eröffnet erste Digitale Woche in Kiel: „Der digitale Wandel zwingt uns, Gesellschaft neu zu denken.“ (WK-intern) - Die Digitalisierung konkret und sichtbar zu machen und Perspektiven für die Zukunft schaffen – das ist das Ziel der ersten Digitalen Woche in Kiel. „Die Idee ist grandios. Die digitale Woche ist ein Symposium auf der Höhe unserer Zeit. Gerade weil sie in ihren vielen Veranstaltungen, Diskussionen, Zurschaustellungen die Verbindung zwischen Technik, Gesellschaft und Politik auslotet. Wir können stolz sein, dass so etwas hier stattfindet. Ein Dank an alle, die das möglich gemacht haben“, sagte Digitalisierungsminister Robert Habeck heute (16. September) bei der
Innovationsgeschwindigkeit weiter erhöhen: ZF gründet Zukunft Ventures GmbH Mitteilungen 17. Oktober 2016 Werbung ZF hat eine Gesellschaft zur Beteiligung von ZF an Technologieunternehmen gegründet. Ziel: Beteiligung an innovativen Start-ups und Technologieunternehmen Zugang zu aussichtsreichen und wettbewerbsrelevanten Technologien Flankiert strategische Ausrichtung und Erweiterung des Produktportfolios (WK-intern) - Die Zukunft Ventures GmbH mit Sitz in Friedrichshafen nahm zum September 2016 ihre Arbeit auf. Friedrichshafen - Die Gesellschaft soll Firmen, die in für ZF interessanten Technologiefeldern aktiv sind, identifizieren und eine Beteiligung umsetzen. Vor allem für Start-ups bietet dies die Möglichkeit, zusätzliches Investitionskapital zu erhalten. Aber auch kleinere etablierte Unternehmen können so mit ZF einen starken Partner erhalten. Im Gegenzug erhält ZF einen weiteren Zugang zu zukunftsfähigen und wettbewerbsrelevanten
RWE kommt bei seiner Innovations-Offensive mit großen Schritten voran E-Mobilität Technik 6. Februar 20165. Februar 2016 Werbung RWE-Innovationsbereich expandiert in die USA und holt High-Tech-Produkte aus dem Silicon Valley nach Deutschland (WK-intern) - Enge Zusammenarbeit mit innovativen Technologie-Start-Ups Einstieg in den US-Infrastrukturmarkt für Ladesäulen 15 Mio. US-Dollar Investment in renommierten Venture-Capital-Fonds mit Schwerpunkt grüne Technologien Im Anschluss an einen Besuch bei der kalifornischen RWE New Ventures LLC im Silicon Valley gab Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG den Startschuss für eine Reihe von Kooperationen mit innovativen Technologie-Start-Ups. „Ich habe das Thema ‚Innovation‘ zur Chefsache gemacht, da ich der festen Überzeugung bin, dass es für unsere Zukunft erfolgskritisch ist. Und die Fortschritte, die unser Innovationsbereich in nur einem Jahr erreicht hat, können sich
Forbes präsentiert die erste „30 Under 30 Europe”-Liste Ökologie Technik 24. Januar 201625. Januar 2016 Werbung Dresdner Cleantech-Gründer Dénes Honus ist mit seiner Klimalösung für bessere Stadtluft Mitglied der europäischen Forbes „30 Under 30”-Liste (WK-intern) - Forbes präsentiert die erste „30 Under 30 Europe”-Liste. Auf dieser befinden sich junge Führungskräfte, verteilt auf zehn Kategorien, die imstande sind, die Welt zu verändern. Dénes Honus, Gründer des Dresdner Start-ups Green City Solutions, gehört nun mit seiner innovativen Lösung zur Verbesserung von Stadtluft und -klima zu den „30 Under 30“ Social Entrepreneurs. Die Kategorie ehrt Führungskräfte, die mit Ihren Technologien und Ideen dazu beitragen, weltweite Probleme zu lösen. London – Am 19. Januar präsentierte Forbes erstmals eine „30 Under 30 Europe”-Liste.
EWE erwirbt Mehrheit an Grünspar GmbH Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. August 2015 Werbung Beteiligung an Deutschlands führendem Onlineshop für Energieeffizienzprodukte ist ein Schritt in Richtung Digitalisierung (WK-intern) - EWE beteiligt sich an Deutschlands führendem Onlineshop für Energieeffizienz-Produkte: Der Energiedienstleister hat die Mehrheit an der in Münster beheimateten Grünspar GmbH erworben und wird das im Jahr 2010 gegründete und mittlerweile 40 Mitarbeiter zählende Unternehmen bei seinem weiteren Wachstum begleiten. Der Gründer der Grünspar GmbH, Sebastian Kotzwander, wird das junge Unternehmen dabei wie bisher als Geschäftsführer weiterentwickeln und bleibt mit zehn Prozent beteiligt. Die restlichen Anteile hält EWE. Über den Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. "Gemeinsam mit der Erfahrung und Expertise von EWE kann Grünspar die Produktvielfalt im
Start-ups Hardware Accelerator Program mit TechFounders von UnternehmerTUM gestartet Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 201523. Januar 2015 Werbung Bosch öffnet innovative Technologien für Start-ups Hardware Accelerator Program mit TechFounders von UnternehmerTUM gestartet Gesucht sind innovative Ideen und neue Anwendungen für ein hochpräzises Laser-Modul zur Entfernungsmessung 25 000 Euro Entwicklungsbudget, Zugang zu Hightech-Prototypen-Werkstatt, Büroräume sowie Coaches und Mentoren für Start-ups Erstes Programm beginnt im April 2015 Start-ups können sich bis zum 27. Februar 2015 bewerben Stuttgart – Bosch und UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, starten ein Accelerator-Programm für Start-ups rund um technische Innovationen von Bosch. Die teilnehmenden Start-ups erhalten exklusiven Zugang zu diesen innovativen Produktplattformen sowie professionelle Unterstützung und können dadurch schneller als sonst mögliche neue Produkte und Geschäftsmodelle