Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller als erwartet Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. Dezember 20153. Dezember 2015 Werbung IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ am 3. Dezember in Berlin. Ort und Datum: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin, 3. Dezember 2015 Ansprechpartner: Lina Hedwig, Dr. Joachim Frielingsdorf (WK-intern) - Die Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller voran als erwartet. So lautet eines der Ergebnisse des IRES-Symposiums „Politische Rahmendbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“, das heute (3. Dezember 2015) in der Landes-Vertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin stattgefunden hat. Rund 100 Fachleute aus dem In- und Ausland waren dazu in die Bundeshauptstadt gekommen. EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. und die EnergieAgentur.NRW rückten mit der Veranstaltung die
BIOGAS Convent, Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 25. November 2015 Werbung EnergyDecentral 2016 mit BIOGAS Convention (WK-intern) - Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung vom 15. bis 18. November 2016 in Hannover Die nächste internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die EnergyDecentral, findet vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover statt. Erstmals führt im Rahmen der EnergyDecentral der Fachverband Biogas seine BIOGAS Jahrestagung unter dem neuen Namen BIOGAS Convention durch. Die bisher dazugehörende Fachmesse wird in 2016 in die EnergyDecentral integriert. Wie EnergyDecentral-Projektleiter Marcus Vagt vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum Anmeldeauftakt erklärt, „erhält damit die Biogasbranche eine zukunftssichere Plattform für die Pflege und den Ausbau der Geschäftsbeziehungen im nationalen und internationalen
Forschungsspeicher, Underground Sun Storage für Power to Gas-Projekt eröffnet Forschungs-Mitteilungen 8. November 2015 Werbung Forschungsspeicher "Underground Sun Storage" eröffnet (WK-intern) - Technologieminister Alois Stöger, Klima- und Energiefonds-Geschäftsführerin Theresia Vogel und RAG-Generaldirektor Markus Mitteregger haben den Forschungsspeicher Underground Sun Storage in Pilsbach/Oberösterreich und damit ein europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zur unterirdischen Speicherung von Wind- und Sonnenenergie eröffnet. Bei dem Leitprojekt des Klima- und Energiefonds ist die Montanuniversität Leoben als wichtigster wissenschaftlicher Partner beteiligt. Erstmals wird die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie in einer ehemaligen natürlichen Erdgaslagerstätte erforscht. Basis dafür ist die „Power-to-Gas“-Technologie, bei welcher der aus Wind- und Sonnenenergie gewonnene Strom in ein speichbares Methan-Wasserstoffgemisch umgewandelt wird. Das Projekt wird im Rahmen des Energieforschungsprogrammes des österreichischen Klima- und Energiefonds
Führende Speicherkonferenzen schließen sich zusammen Solarenergie Veranstaltungen 26. Oktober 2015 Werbung EUROSOLAR e.V. und Messe Düsseldorf unterzeichnen Kooperationsvertrag für Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) und Energy Storage Europe (ESE) (WK-intern) - Die Messe Düsseldorf und die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. haben einen Kooperationsvertrag für die 5. Europäische Energy Storage Konferenz (ESE 2016) und die 10. International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2016) unterzeichnet. Im Jahr 2014 fand die IRES erstmals parallel zur ESE in Düsseldorf statt. Durch den neuen Vertrag werden Organisation und Programme der Konferenzen nun zusammengeführt, um zusätzliche Vorteile für Besucher, Aussteller und Referenten zu erschließen. So wird es zum Beispiel ein gemeinsames Kombiticket für
Am Dienstag fand eine Informationsveranstaltung zum Windpark Curslack statt Forschungs-Mitteilungen Windenergie 15. Oktober 2015 Werbung In einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 13. Oktober 2015 um 18 Uhr, stellt das CC4E alle Konzepte und Vorhaben am Technologiezentrum Energie-Campus und mit dem Windpark Curslack ausführlich vor. (WK-intern) - Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen, sowie alle Pressevertreter, sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Stattfinden wird die Veranstaltung im Hörsaal 0.45 im Ulmenliet 20 in den Räumlichkeiten der HAW Hamburg. Mit dem Energie-Campus soll ein „Silicon Valley“ der Erneuerbaren Energien in Hamburg entstehen, Innovationen und Ansiedlungen der Branche sollen gefördert werden. Das Technologiezentrum des CC4E an der HAW Hamburg widmet sich den zentralen Themenfeldern
Sinkende Preise für Solaranlagen und Speicher befeuern den Umbruch in der Energiewirtschaft Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 23. September 2015 Werbung Energieexperte prognostiziert: flexiblen Strom gibt es zukünftig im Überfluss (WK-intern)- Dr. Holger Krawinkel spricht auf dem "16. Forum Solarpraxis - Wege in die neue Energiewelt" über die Zukunft der Energiewirtschaft Berlin - MVV Energieexperte Dr. Holger Krawinkel prognostiziert, dass sinkende Preise für Solaranlagen und Speicher den Umbruch in der Energiewirtschaft zusätzlich befeuern werden. Bei erwarteten Kosten von jeweils 5 Cent/kWh für Solarstrom-Erzeugung und -speicherung werden viele Verbraucher in eigene Anlagen und Speicher investieren und mehr Strom erzeugen als sie selbst benötigen. Dabei bleibt die Stromversorgung trotz der Umstellung auf volatile erneuerbare Energien sicher, da der überschüssige Strom mit Hilfe zahlreicher dezentraler Speicher flexibel
Lösungen für die Wind-Branche: Von der Windenergieanlage bis in die Verteilnetze Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Siemens zeigt in Husum gesamte Wertschöpfungskette rund um die Windenergie (WK-intern) - Motto: „WINDstärken: Mehr Wert für Ihr Windgeschäft“ Digitalisierung und Automatisierung machen Technologie noch effizienter Von der Windenergieanlage bis in die Verteilnetze: So breit wie die Herausforderungen der Energiewende hat Siemens seine Lösungen für die Wind-Branche aufgefächert. Auf der Fachmesse Husum Wind 2015 zeigt das Unternehmen vom 15. bis 18. September Technologien, die von der Stromerzeugung aus Wind über dessen Einspeisung in die Netze bis hin zu Lösungen für Verteilung und Speicherung reichen. Am Siemens-Stand A10 in Halle 2 stehen in diesem Jahr vor allem die Kostensenkung und die Digitalisierung über die gesamte
Drei neue Projektausschreibungen: Meeres- und Flussenergie und Energiespeichersysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. August 2015 Werbung Frankreich besitzt großes Potenzial und Know-how auf dem Gebiet der Meeres- und Flussenergie. (WK-intern) - Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Generalkommissar für Investitionen, Louis Schweitzer, haben drei neue Projektausschreibungen bekannt gegeben, die von der französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen organisiert werden. Diese drei Ausschreibungen zielen auf drei bestimmte Bereiche ab und sollen die Umsetzung von Pilotprojekten unterstützen: schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, Innovationen in verschiedenen Bereichen der Meeres- und Flussenergie und die Speicherung und Umwandlung von Energie. Das von der französischen Nationalversammlung am 22. Juli 2015 verabschiedete Gesetz zum Energiewandel und für
Neuer Online-Kurs: Englisch für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. August 2015 Werbung Erneuerbare Energien, Speicherung und Effizienz, intelligente Stromnetze: Dies sind nur einige der Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Nicht nur in Deutschland ist sie ein zentrales Thema in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Für den internationalen Austausch über die Energiewende – ganz gleich, ob im Studium, im beruflichen oder privaten Umfeld – ist das entsprechende Vokabular in englischer Sprache Voraussetzung. Der neu entwickelte MOOC „Power Up: English for the Energy Transition“, der am 21. September startet, vermittelt es. Der Kurs ist ein Angebot des Zentrums für Mediales Lernen am KIT. „Wie bei vielen Themen mit globaler Bedeutung findet auch der internationale Diskurs zur Energiewende in
Die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 20153. Juli 2015 Werbung Startschuss für grünen Wasserstoff aus Mainz (WK-intern) - Feierliche Inbetriebnahme für Energiespeicherprojekt der Partner Stadtwerke Mainz, Linde, Siemens und Hochschule RheinMain MAINZ - Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde heute in Mainz die größte grüne Wasserstoffanlage der Welt in Betrieb genommen. Nach gut einem Jahr Bauzeit ist damit im Beisein der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Energieministerin Eveline Lemke und des Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling ein Vorzeigeprojekt der deutschen Energiewende an den Start gegangen. Der Vorstandsvorsitzende der Linde Group, Dr. Wolfgang Büchele, Siemens-Vorstand Prof. Siegfried Russwurm, die Vorstände der Stadtwerke Mainz AG, Detlev Höhne und Dr. Tobias Brosze, sowie Prof. Dr. Detlev Reymann, Präsident der
Neue Energiewirtschaft wächst weiter Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 6. März 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. meldet Mitgliederzuwachs (WK-intern) - Die Energiewelt von Morgen benötigt wettbewerbliche und digitale Lösungen, etwa zur Flexibilisierung, für den Vertrieb, die Mobilität oder dezentrale Erzeugung und Speicherung. Dafür stehen Unternehmen wie die BEEGY GmbH, AKTIF Technology GmbH, EnerNOC und ubitricity, die den Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) als weitere Mitglieder unterstützen. „Dieser Zuwachs an Markt-Know-how stärkt unsere Mission als Wegbereiter einer innovativen Energiewirtschaft“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Digitalisierung sorgen für Umbrüche in der Branche. „Die Antwort darauf sind Ideen und Angebote für einen flexiblen und wettbewerblichen Energiemarkt, wie sie unsere Mitglieder entwickeln. Der bne kämpft für
Vertragsunterzeichnung: NordLink zwischen Norwegen und Deutschland geht an den Start Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 201511. Februar 2015 Werbung Der NordLink-Interkonnektor zählt zu den bedeutendsten Projekten im europäischen Energiesektor (WK-intern) - Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung im norwegischen Haugesund haben die Kooperationspartner TenneT, Statnett und KfW, vertreten durch die KfW IPEX-Bank, die finale Investitionsentscheidung für das Projekt NordLink getroffen. Sobald die Verträge mit den für die Herstellung und Verlegung des Kabels und den Bau der Konverterstationen zuständigen Auftragnehmern unterzeichnet sind, kann mit dem Bau begonnen werden. Partner TenneT, Statnett und KfW unterzeichnen Kooperationsvertrag über gemeinsames Investment Austausch grüner Energie: Die erste direkte Verbindung zwischen den deutschen und norwegischen Strommärkten Die 623 km lange Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), die über 516 km als Seekabel verlegt wird, verbessert die