Hydrogenious LOHC Emirates startet in Abu Dhabi Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Dezember 2021 Werbung ESCO und Hydrogenious LOHC Technologies gründen gemeinsames Unternehmen um Wasserstoffexporte aus dem arabischen Raum zu forcieren (WK-intern) - Masdar City/Erlangen - Emirates Specialized Contracting & Oilfield Services (ESCO) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und die deutsche Hydrogenious LOHC Technologies haben kürzlich ein Joint Venture gegründet, um eine zukunftsfähige Wasserstoffinfrastruktur im Nahen Osten zu realisieren. Mit Sitz in Abu Dhabi positioniert sich Hydrogenious LOHC Emirates als optimaler Anbieter von Vor-Ort-Lösungen für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff über beliebige Entfernungen und in beliebigem Umfang. Das Portfolio umfasst, im Rückgriff auf die Expertise und das Angebot von Hydrogenious LOHC Technologies, schlüsselfertige Hydrierungs- und Dehydrierungsanlagen
FH Münster: Wasserstoff gemeinsam erforschen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Dezember 20213. Dezember 2021 Werbung FH Münster bringt interdisziplinäres Team an den Start, um grünen Energieträger zu entwickeln (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Bereits seit einiger Zeit erforscht die FH Münster Methoden zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff: ein nachhaltiger, regenerativer Energieträger, der dazu beisteuern kann, eine weitgehende CO2-Neutralität in Deutschland zu erreichen. Bislang arbeiten viele Forschungsgruppen separat daran – nun bündelt die Hochschule die Kompetenz ihrer zahlreichen Fachbereiche, um das Thema umfassend zu bearbeiten. Dazu hat das Wasserstoffcluster seine Arbeit aufgenommen. „Wir wollen uns als eine Einrichtung etablieren, die lebt und atmet“, sagt Prof. Dr. Christof Wetter, der das Wasserstoffcluster gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Jüstel
Mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerk-konzept von Siemens Energy erhält Zertifikat Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. November 2021 Werbung Siemens Energy erhält als erster Hersteller Zertifikat für „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept Weltweit erstes Unternehmen erhält neue unabhängige Zertifizierung durch TÜV SÜD Mehr Investitionssicherheit für „Wasserstoff-Fahrplan“ der Kraftwerksbetreiber Mitwirkung an der Entwicklung eines umfassenden Zertifizierungsleitfadens (WK-intern) - TÜV SÜD, der weltweit tätige Anbieter von Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen hat einen Leitfaden zur Definition von „H2-Readiness“ (wasserstoffgeeignet) für Kraftwerke entwickelt und bietet eine unabhängige Zertifizierung für Erstausrüster (OEMs – Original Equipment Manufacturer) und Anlagenbauer (EPCs – Engineering, Procurement and Construction) an. Die Zertifizierung erhöht die Investitionssicherheit für Energieversorger. Siemens Energy ist das erste Unternehmen weltweit, das diese Zertifizierung für sein „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept erhalten hat. Der Leitfaden für den Zertifizierungsprozess wurde in
Rolwind steht an der Spitze der erneuerbaren Energien und verwaltet 5GW in fast 300 Projekten Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2021 Werbung Rolwind ist ein Pionierunternehmen, das sich seit seinen ersten Windparkinstallationen in Panama und Spanien im Jahr 2006 für erneuerbare Energien einsetzt. (WK-intern) - In den letzten 15 Jahren hat Rolwind an mehr als 210 Windparks, und 60 Photovoltaikanlagen teilgenommen. Rolwind hat insgesamt 5 GW an Energie verwaltet und entwickelt, sowohl national als auch international. Rolwind bringt durch seine Erfahrung, Vereinbarungen mit großen multinationalen Unternehmen und Projekte in den verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien wertvolles Know-How in die europäische grüne Revolution ein. Für Rolwind liegt der Schlüssel zur Verwirklichung der Dekarbonisierungsziele in der Einbeziehung mehrerer erneuerbarer Energiequellen: Wind, Photovoltaik, grüner Wasserstoff, Speicherung und Ladepunkte für
Niederländisch-deutsche Kooperation sichert Zukunft des Wasserstoffs Kooperationen Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Mit der zunehmenden Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Unternehmen kann Wasserstoff zukünftig seine wichtige Rolle für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem einnehmen. (WK-intern) - Das war die Botschaft von EWE und Gasunie an König Willem Alexander und Königin Maximá während des Dutch-German Hydrogen Symposiums im Rahmen des Staatsbesuchs des Königspaares in Deutschland. In den Niederlanden und in Deutschland wird intensiv an Projekten gearbeitet, die zum Aufbau der notwendigen Wasserstoffinfrastruktur beitragen sollen. Deutschland und die Niederlande kooperieren seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Energieversorgung. Dabei spielen die europäischen Klimaziele für 2030 und 2050 eine zunehmende Rolle. Die Verfügbarkeit von Wasserstoff und Investitionen in seine Produktion,
Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 14. Juni 202114. Juni 2021 Werbung Gemeinsam mit Experten und anderen innovativen Handwerksunternehmen hat die Pillipp Haustechnik GmbH das IFNS gegründet. (WK-intern) - Sie wollen optimale Lösungen für die nachhaltige Stromnutzung bieten. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten von ihnen kommen aus der Praxis und führen mittelständische und traditionsreiche Handwerksunternehmen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit Experten und Vordenkern aus Wissenschaft und Praxis bieten sie Privat- und Gewerbekunden ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungen zur Stromerzeugung, Speicherung und Nutzung. "Wir wollen die Energiewende aktiv mitgestalten, immer am Puls der Zeit sein und den Kunden die bestmöglichen
Es muss einfacher werden, den produzierten Strom selbst zu nutzen beziehungsweise Mietern zur Verfügung zu stellen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 6. Juni 2021 Werbung Verschärfung der Klimaziele: Lies will Solardachpflicht für Niedersachsen in Klimagesetz aufnehmen (WK-intern) - Umweltminister*innen: Prüfen, wie die finanzielle Belastung für Hausbauer minimiert werden kann Laut Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) muss auch in Niedersachsen noch einmal über eine Pflicht zum Bau von Solaranlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern diskutiert werden. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte er: "Angesichts der Verschärfung der Klimaziele ist das nötig. Wir brauchen jedes Dach in Niedersachsen." Ursprünglich sah das Klimagesetz lediglich eine Solar-Pflicht auf Gewerbedächern vor. Die Rahmenbedingungen hätten sich nun jedoch geändert, so Lies. Er werde nach einer erneuten Prüfung, wie man die finanzielle Belastung der Hausbauer minimieren kann, seiner
Nationale Windenergietagung 2021 in der Schweiz Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2021 Werbung Nationale Windenergietagung 2021 mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga: (WK-intern) - Welchen Wert hat der Schweizer Windstrom in der Energieversorgung? Jetzt anmelden! Am Dienstag, 31 August 2021, findet ab 12.45 Uhr in Bern die Nationale Windenergietagung statt. Hauptthema ist der Wert der Windenergie in der Energieversorgung der Schweiz. Erfahren Sie mehr über die Rolle der Windenergie und tauschen Sie sich mit den rund 150 Teilnehmenden aus. Melden Sie sich jetzt an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! An der Tagung zeigt ein Vertreter von Vestas (angefragt), einem der wichtigsten Windenergieanlagen-Hersteller weltweit, wie sich die Technologie in den an die Schweiz angrenzenden Regionen entwickelt. Antoine Millioud vom Schweizer Unternehmen Aventron, das 23 Windparks
HPS Home Power Solutions tritt der European Clean Hydrogen Alliance bei Kooperationen Ökologie Technik 17. Mai 2021 Werbung HPS wird Mitglied des wichtigsten europäischen Bündnisses zur Förderung von Wasserstoff-Technologien Die von der EU initiierte Allianz vernetzt Wirtschaft, Behörden und Gesellschaft mit dem Ziel, CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen HPS trägt mit picea, dem weltweit ersten Stromspeicher auf Wasserstoff-Basis fürs Eigenheim, zur CO2-freien Stromversorgung bei (WK-intern) - Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, schließt sich der European Clean Hydrogen Alliance, der Europäischen Allianz für Grünen Wasserstoff, an. Die von der EU-Kommission initiierte Allianz ist Europas führende Initiative zum Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Sie zählt inzwischen über 1.000 Mitglieder
Wasserstoffhub Huntorf erweckt das erstaunte Interesse der Politik Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 10. Mai 2021 Werbung Wasserstoffhub Huntorf: Der von EWE und Uniper geplante Wasserstoffhub in Huntorf hat auch das Interesse der Bundespolitik geweckt: Am Montag machte sich Dr. Stefan Kaufmann MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung vor Ort ein Bild von den Plänen beider Unternehmen. Kaufmann folgte der Einladung von Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler, um ausgesuchte Standorte in Niedersachsen im Bereich Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff zu besichtigen. EWE Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und Uniper-COO David Bryson erläuterten den beiden Politikern in Huntorf ihre Pläne. Kaufmann ist zuversichtlich: „Grüner Wasserstoff ist der Gamechanger für eine klimafreundliche Energieversorgung von morgen. Deutschland bietet sich die einmalige Möglichkeit,
EU-Projekt HySTOC in Finnland in Betrieb genommen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 27. April 2021 Werbung Erfolgreiche Inbetriebnahme der LOHC-Einspeicher- und Freisetzungsanlagen bei -23 Grad Celsius Umgebungstemperatur im EU-Projekt HySTOC in Finnland Erste Freisetzung von Wasserstoff aus flüssigem organischen Trägermedium zwecks Analyse bei Forschungspartner VTT in Espoo Gesamte Infrastrukturlogistikkette einschließlich der Wasserstoffspeicherung in Kokkola, -Transport in LOHC und -Freisetzung in Espoo wird von Woikoski und VTT demonstriert sowie von Hydrogenious LOHC mit O&M-Services flankiert (WK-intern) - Kokkola & Espoo/Finnland, Erlangen/Deutschland - Trotz der pandemiebedingten Hürden hat das im Januar 2018 gestartete und in Finnland realisierte EU-Projekt HySTOC wichtige Meilensteine in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen seinen finnischen, niederländischen und deutschen Partnern erreicht: Das Liquid Organic Hydrogen Carrier-Anlagensystem des deutschen Marktführers Hydrogenious
Wasserstoffproduktion, Wärmepumpen und Stromnetzaufrüstung im Fokus beim MoU von BASF und Siemens Energy Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 9. Februar 2021 Werbung BASF und Siemens Energy wollen bei Carbon Management zusammenarbeiten (WK-intern) - Strategische Partnerschaft für industriellen Einsatz CO2-armer Technologien Prüfung konkreter Projekte für den BASF-Standort Ludwigshafen Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen BASF und Siemens Energy die kommerzielle Umsetzung neuer Technologien zur Senkung von Treibhausgasemissionen beschleunigen. Durch die Kombination der technologischen Kompetenzen der BASF und des innovativen Portfolios von Siemens Energy will BASF ihre führende Rolle bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes in der chemischen Produktion ausbauen. Im Fokus der Gespräche stehen mehrere Pilotprojekte am Standort Ludwigshafen. Der BASF-Stammsitz ist weltweit einer der größten Produktionsstandorte der chemischen Industrie. Mögliche Pilotprojekte sind der Bau eines PEM-Elektrolyseurs (Proton