Emissionsfreies Fliegen mit der Kraft der Sonne Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juli 2015 Werbung SolarWorld eOne: Einmal über die Alpen und zurück (WK-intern) - Erfolgreiche doppelte Alpenüberquerung mit weniger als 18kWh Energie: Elektra One Solar fliegt als erstes Solarflugzeug über die Alpen In Unterwössen (Traunstein) am 25. Juni gestartet, ging es für die Elektra One Solar der Fa. PC-Aero GmbH in Nesselwang (Allgäu) insgesamt über 200 Kilometer über den Großglockner in die Sonnenstadt Lienz in Osttirol (Österreich). Rund 2,5 Stunden benötigte der Solarflieger für die Strecke. Nach der erfolgreichen Alpenüberquerung machte sich am 2. Juli (wenige Tage bevor der e-Genius der Uni Stuttgart ebenfalls über die Alpen flog) die Elektra One Solar bei schwierigen Wetterbedingungen und einer
Kerfless Wafer: Neue Technologie reduziert Photovoltaikkosten und Materialverlust Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2015 Werbung NexWafe GmbH – Fraunhofer ISE startet neue Ausgründung (WK-intern) - Für den globalen Photovoltaik-Markt wird 2015 ein Wachstum von 25% prognostiziert. Ähnlich hohe Zuwachsraten werden für die darauffolgenden Jahre vorhergesagt. Dieses starke Marktwachstum basiert auf den schon drastisch gesunkenen Preisen für PV-Module und dem immer noch hohen Kostensenkungspotenzial entlang der ganzen Wertschöpfungskette. Die Industrie braucht jedoch neue, bahnbrechende Technologien um den Modulwirkungsgrad zu steigern und den Material- und Energieverbrauch in der Produktion weiter zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund gibt das Fraunhofer ISE die Gründung eines neuen Spin-Offs bekannt: Die NexWafe GmbH wird den am Fraunhofer ISE entwickelten Herstellungsprozess für epitaktisch gewachsene Wafer (»kerfless
Thementage vom 30. Mai bis 5. Juni 2015 im Rahmen der Deutschen Aktionstage für Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 6. Juni 2015 Werbung Kleine Schritte mit großer Wirkung: Nachhaltigkeitswoche bei NaturEnergiePlus (WK-intern) - Kooperation mit Gooding: bis 7. Juni gehen 10 Euro pro Neukunde an nachhaltige/soziale Projekte Bereits zum dritten Mal unterstützte NaturEnergiePlus als Anbieter nachhaltiger Energielösungen die Deutschen Aktionstage für Nachhaltigkeit mit einer eigenen Nachhaltigkeitswoche. Fünf Tage lang informierte NaturEnergiePlus auf seinen Online-Kanälen, wie jeder mit kleinen Taten einen Beitrag für Umwelt und bewussten Umgang mit Ressourcen leisten kann. Dabei stand jeden Tag ein neues Thema im Fokus. Auch die Mitarbeiter von NaturEnergiePlus zeigten mit einer eigenen Upcycling-Aktion Einsatz und lieferten mit den Möbeln aus Kabeltrommeln einen Impuls den eigenen Alltag nachhaltiger zu gestalten. „Nachhaltigkeit –
Hallenser Forscher arbeiten an der Schnittstelle von Silizium-Photonik und Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Mai 2015 Werbung Den Wirkungsgrad von Solarzellen durch neue Beschichtungen erhöhen und die optische Datenübertragung in der Mikroelektronik verbessern, das ist das Ziel des Zentrums für Innovationskompetenz ZIK SiLi-nano. (WK-intern) - Zum Jahresbeginn übergibt das Zentrum die Führung der Nachwuchsgruppe Light2Silicon an den Physiker Dr. Dominik Lausch vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP. Während elektronische Schaltkreise in Mikro- und Leistungselektronik detailliert erforscht sind, besteht für die Integration von optischen Bauteilen noch Forschungsbedarf. Insbesondere die Umwandlung von Licht in elektrischen Strom und Mikro-Lichtquellen für optische Computer sind derzeit für die Wissenschaft interessant. Hier setzen die beiden Nachwuchsgruppen Light2Silicon und Silicon2Light in Halle an. In diesen bündeln das Institut
DLR untersucht die Solarenergie im Weltall Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. April 201523. April 2015 Werbung Erfolgreicher Start von TEXUS 51: Für die Solarenergie ins Weltall (WK-intern) - TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 9.35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet. Die Forschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trug vier deutsche Experimente aus Biologie und Materialforschung in in eine Höhe von 259 Kilometern. Während des rund zwanzigminütigen Forschungsfluges befanden sich die Experimente rund sechs Minuten lang in Schwerelosigkeit. Ein Fallschirm brachte die Nutzlasten danach wieder zurück zum Boden. Qualität und Wirkungsgrad von Solarzellen zu verbessern ist Ziel des Experiments "ParSiWal" (Bestimmung der kritischen Einfanggeschwindigkeit von Partikeln bei
Midsummer erhält Millionen US-Dollar für ein DUO-Dünnschichtsolarzellen-Fertigungssystem Solarenergie 12. April 2015 Werbung Swedish solar energy expert Midsummer receives multi million USD order for a DUO thin film solar cell manufacturing system Swedish solar energy expert Midsummer, a leading provider of equipment for cost-effective manufacturing of flexible CIGS thin film solar cells, has received an order for its compact DUO solar cell manufacturing system to an undisclosed customer. Stockholm, Sweden - Midsummer has recently signed a multi million USD order for its DUO system from an undisclosed multinational corporation. The potential client placed the order after visiting Midsummer in Sweden and after thorough and successful testing of the machine, which will be delivered to the client in October 2015. The
Innotech Solar AS beantragt Insolvenz Mitteilungen Solarenergie 27. März 2015 Werbung Innotech Solar AS, die Muttergesellschaft der Innotech Gruppe, hat am 24.03.2015 in Narvik, Norwegen, Insolvenz beantragt. (WK-intern) - Die deutschen Tochtergesellschaften ITS Innotech Solar Module GmbH, ITS Halle Cell GmbH und Energiebau Solar Power GmbH, Köln, haben am 25.03.2015 am Amtsgericht Halle bzw. Köln einen vorläufigen Insolvenzantrag gestellt. Die schwedische Modulfabrik SweModule AB hatte bereits vor zwei Wochen Insolvenz angemeldet. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter der ITS Innotech Solar Module GmbH sowie der ITS Halle Cell GmbH hat das Insolvenzgericht Halle Rüdiger Bauch von Schultze & Braun, Halle/Leipzig bestellt. Er wird das Eröffnungsverfahren im Interesse der Gläubiger beaufsichtigen, den Sanierungskurs begleiten und die wirtschaftliche Lage
manz-Hightech für: Electronic Components – Electronic Devices – Solar – Energy Storage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Februar 201519. Februar 2015 Werbung Vielseitig und modular: Anlagen zur PECVD-Vakuumbeschichtung von Manz (WK-intern) - Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: “Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. Unsere Expertise basiert dabei auf den sieben Kerntechnologien Automation, Rolle-zu-Rolle, Messtechnik, Drucken & Beschichten, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuumbeschichtung. Heute: Unsere Kompetenz in der Vakuumbeschichtung am Beispiel der von Manz neu entwickelten PECVD-Beschichtungsanlagen. Die Vakuumtechnologie findet in vielen Hightech-Märkten Verwendung. Sie ist der Schlüssel zu bahnbrechenden Innovationen bei der Fertigung von Solarzellen und -modulen, Displays und Touch Panels, Lithium-Ionen-Batterien oder OLEDs. Das Produktportfolio von Manz umfasst vertikale und horizontale Inline- und
Lichtblicke in der Solarforschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2015 Werbung Das Projekt Rh(e)in-Solar stellt Fortschritte in der organischen Photovoltaik vor (WK-intern) - Zum Anfang des „internationalen Jahres des Lichts und der lichtbasierten Technologien“ der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Netzwerks Rh(e)in-Solar ihre Ergebnisse aus drei Jahren Solarforschung am Oberrhein. Zu dem deutsch-schweizerisch-französischen Team gehören Dr. Uli Würfel und Dr. Markus Kohlstädt vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Albert-Ludwigs-Universität. Sie haben Solarzellen und Photovoltaikmodule auf Basis organischer Moleküle, die Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln, weiterentwickelt. Die neuen Module sind leicht, flexibel und haben das Potenzial für eine kostengünstige Fertigung. Dadurch erschließen sie neue Anwendungsfelder in
SCHMID und Pekintas bauen in Russland Fertigungsanlage für Solarzellen und Module Solarenergie 7. Januar 2015 Werbung Solar Systems, SCHMID Group und Pekintas Group vereinbaren eine langfristige Partnerschaft zur Inbetriebnahme einer schlüsselfertigen Fertigungsanlage für Solarzellen und Module in Russland mit einer Jahresleistung von 200MWp Moskau, Russland - Freudenstadt, Deutschland - Istanbul, Türkei. Solar Systems (Russland), SCHMID Group (Deutschland) und Pekintas Group (Türkei) haben einen Vertrag über den zweistufigen Aufbau einer neuen Produktionsanlage für die Fertigung von Solarzellen und Modulen mit einer Jahresleistung von 200MWp in der Sonderwirtschaftszone Alabuga, Russland geschlossen. SCHMID und Pekintas sind dabei gemeinsam als Generalunternehmer verantwortlich für den Bau der Fabrik und Gebäudetechnik sowie die Installation der Produktionslinien. Mikhail Molchanov, Geschäftsführer von Solar Systems, hat vollstes
Solarschirm: Erneuerbare Energien für Jedermann im stilvollen Gewand Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Innovativer Solarschirm: Sonnenenergie für Jedermann (WK-intern) - Feedback gefragt! Kunden entscheiden erstmals direkt über die Realisierung einer neuen Produktidee. Karlsruhe - Erneuerbare Energien für Jedermann im stilvollen Gewand: Die Verbindung von Solarzellen, einer Batterie und einem intelligenten sowie hochwertigen Sonnenschirm macht‘s möglich. Die EnBW testet ab sofort die innovative Idee für das neue Solarprodukt „Dalia“ auf der Crowdfunding-Plattform von Startnext. Die Idee: Der EnBW-Solarschirm Dalia ist ein Sonnenschirm, der wesentlich mehr kann als nur Schatten spenden. Seine innovativen Funktionalitäten ermöglichen es, Sonnenenergie zu sammeln und zu speichern - während er sich stets von selbst der Sonne zuneigt, sich morgens öffnet und abends wieder
Neues Beschichtungsverfahren macht sonnenverwöhnte Solarzellen noch effizienter Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. November 2014 Werbung Snow Globe Coating: Was Schneekugeln und Solarzellen gemeinsam haben (WK-intern) - Schnee rieselt auf märchenhafte Landschaften und bedeckt die Oberfläche mit weißen Flocken. So kennt man das Prinzip der Miniatur-Schneekugeln, die im 19. Jahrhundert in Wien erfunden wurden. Ähnlich wie das Prinzip der Schneekugeln funktioniert auch das so genannte Snow Globe Coating von dem auch sonnenverwöhnte Solarzellen profitieren. Dieses Verfahren wurde von der an der FH Oberösterreich in Graz lehrenden Wissenschaftlerin Dr. Angelika Basch erfunden und wird nun in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weiter entwickelt. Beim Snow Globe Coating werden Partikel aus Titandioxid – ein weißes Material