Kostengünstige Wasserstoffproduktion mit dem IQ-Innovationspreis ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Juni 2016 Werbung Kostengünstiger Hochdruckelektrolyseur zur Wasserstoffproduktion mit IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 ausgezeichnet (WK-intern) - Für die Entwicklung eines kostengünstigen und skalierbaren Hochdruckelektrolyseurs zur Produktion von Wasserstoff wurde die Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH aus Neuhaus-Schiernitz (Landkreis Sonneberg) mit dem Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 ausgezeichnet. Das Unternehmen, das außerdem den 2. Platz im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft belegte, erhielt beide Auszeichnungen am Donnerstagabend vor rund 300 Gästen in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. „Wasserstoff wird zukünftig eine zentrale Rolle beim Umbau unserer Energieversorgung spielen: Als Speichermedium für Ökostrom, für die Mobilität mit Brennstoffzellenautos und als alternativer Grundstoff für die Chemie. Die ausgezeichnete Innovation setzt an einer
Informationen zum Photovoltaik Boom Markt – Iran Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2016 Werbung Der Iran ist ein boomender Markt für die Solarenergie, das ist das Ergebnis eines Workshops des Bundesverbandes für Solarwirtschaft auf der Intersolar in München letzten Freitag. (WK-intern) - Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit der Iran Wind Group, sowie den Beratungsunternehmen Roland Berger und eclareon durchgeführt. Zum Ende der Sanktionen gegen den Iran veröffentlichte der Verband im letzten Jahr einen umfassenden Bericht über das Photovoltaikgeschäft im Iran. Neu ist, dass deutsche Unternehmen seit vergangener Woche Hermes-Bürgschaften für ihr Geschäft im Iran beantragen können. Diese sichern die Unternehmen gegen das Risiko einer Investitionen im Ausland. Außerdem hat die Regierung in Teheran neue und weiter
Solarenergie versorgt 10 Mio. Haushalte Solarenergie 22. Juni 2016 Werbung Installierte Solarstromleistung überschreitet 40 Gigawatt-Schwelle Speichermarkt wächst, Systempreise sinken Photovoltaik-Weltmarkt weiter auf Wachstumskurs Weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe beginnt heute in München – 40.000 Besucher erwartet (WK-intern) - Die Gesamtleistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen hat inzwischen die Marke von 40 Gigawatt überschritten. Die daraus produzierte Solarenergie deckt rechnerisch den Jahresstromverbrauch von über 10 Millionen Dreipersonenhaushalten. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) zur heutigen Eröffnung der Solar- und Speichermessen Intersolar und ees Europe, zu der 40.000 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet werden. Der Photovoltaik-Weltmarkt dürfte nach Erwartungen des Branchenverbandes auch in diesem Jahr zweistellig wachsen. In Deutschland beflügeln
Diskriminierung solarer Selbstversorger blockiert weiter Energiewende Solarenergie 9. Juni 2016 Werbung Sonnensteuer: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert Bundestag auf, die Diskriminierung solarer Selbstversorger und Mieter endlich zu beenden (WK-intern) - Nach dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) warnt die Solarbranche vor einem Verfehlen der Klimaschutzziele. Um endlich wieder Schwung in die Nachfrage nach Solarstrom zu bringen, dürfe die Nutzung von Solarenergie nicht weiter künstlich durch Steuern und Abgaben verteuert werden. "Wer Klimaschützer bestraft und Klimasünder laufen lässt, vertritt nicht die Interessen unserer Bürger und schadet unserem Land", so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). In diesem Jahr droht bereits zum dritten Mal in Folge eine deutliche Verfehlung der von der
Solarbranche warnt vor weiterem Markteinbruch Solarenergie 1. Juni 2016 Werbung Nach Spitzentreffen von Bund und Ländern zur EEG-Novelle (WK-intern) - Solarwirtschaft fordert Politik zu Nachbesserungen an Gesetzesentwürfen auf Vor einem weiteren Markteinbruch bei der Photovoltaik warnt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) nach dem jüngsten Spitzentreffen von Bund und Ländern zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Solarbranche fordert die Politik auf, in den nächsten Wochen die vorliegenden Gesetzesentwürfe zum EEG und Energiesteuergesetz deutlich nachzubessern. Auf der Basis der gestern im Kanzleramt erzielten Verhandlungsergebnisse sei die angestrebte Wiederbelebung der Photovoltaik-Nachfrage nicht erreichbar. Die Bundesnetzagentur meldete heute, dass in den ersten vier Monaten dieses Jahres die Photovoltaik-Nachfrage gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um rund 30 Prozent eingebrochen ist.
Finanzierung von PV-Anlagen auf der Intersolar Europe 2016 Solarenergie Veranstaltungen 25. Mai 2016 Werbung Eine auf das Projekt abgestimmte Finanzierung ist der Schlüssel für die erfolgreiche Realisierung von PV-Anlagen. (WK-intern) - Welche Möglichkeiten der Markt derzeit bietet und welche Anregungen sich Interessenten aus dem Ausland holen können, stellt die Intersolar Europe Conference vom 21. bis 22. Juni 2016 in München vor. Die Konferenz findet begleitend zur Intersolar Europe statt, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Wer heute sauberen Solarstrom nutzen und unabhängig von steigenden Stromkosten sein will, muss keine Photovoltaikanlage mehr kaufen – er kann sie beispielsweise auch ganz einfach leasen. Der Vorteil: Hausbesitzer oder Unternehmer sparen die Investition und müssen sich nicht
Verkehrte Welt im Bundesfinanzministerium: Ökosteuer auf Sonnenstrom? Dezentrale Energien Solarenergie 23. Mai 2016 Werbung BMF erwägt selbst genutzten Sonnenstrom mit der Stromsteuer zu belegen (WK-intern) - Solarwirtschaft warnt: „Strafsteuer“ würde Energiewende ausbremsen Das Bundesfinanzministerium schlägt vor, künftig selbst erzeugten Solarstrom mit der als „Ökosteuer“ eingeführten Stromsteuer zu belasten. Betroffen wären Bürger, die selbst erzeugten Solarstrom nutzen oder für die Mieter-Direktversorgung einsetzen. „Die Stromsteuer wurde eingeführt, um die Energiewende zu beschleunigen, nicht sie zu bremsen. Eine Ökosteuer auf Solarstrom zu erheben wäre ein Schildbürgerstreich und würde den Zweck des Gesetzes auf den Kopf stellen“, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Der dem BSW-Solar vorliegende Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) sieht vor, neue und bestehende solare Eigenstromerzeuger mit
Solarwirtschaft warnt vor weiteren Belastungen und faulen Kompromissen im EEG 2016 Solarenergie 12. Mai 2016 Werbung Energiewende-Bremsen jetzt lösen! (WK-intern) - Die Solarwirtschaft warnt vor weiteren Belastungen und faulen Kompromissen im EEG 2016 und appelliert an Bundesregierung und Bundesländer, den vorliegenden Gesetzesentwurf nachzubessern Vor weiteren Belastungen der Solarenergie und faulen Kompromissen warnt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) im unmittelbaren Vorfeld der heutigen Gespräche zwischen den Vertretern von Bund und Ländern zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Statt der Energiewende immer neue Barrieren in den Weg zu stellen, sollte diese deutlich beschleunigt werden, um die Menschheit vor dramatischen Klimaschäden zu schützen. Ausdrücklich warnt die Solarwirtschaft davor, den Fördermechanismus von Solarstromanlagen auch im Gebäudebereich auf Ausschreibungsverfahren umzustellen. Förder-Auktionen von Photovoltaikdächern würden scheitern,
Mit der Woche der Sonne und Pellets neue Kunden gewinnen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 11. Mai 2016 Werbung Bundesweite Aktionswoche findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt (WK-intern) - Großes Besucherinteresse wird erwartet Handwerksbetriebe können kostenlos eigene Veranstaltungen anmelden Vom 17. bis 26. Juni 2016 findet die zehnte Woche der Sonne und Pellets statt. Während der mit Unterstützung der Bundesregierung ins Leben gerufenen Aktionswoche laden Handwerksbetriebe, Kommunen, Vereine und Initiativen wieder deutschlandweit zu kostenlosen Aktionen und Veranstaltungen ein. Erneut werden tausende Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzen, sich aus erster Hand über die persönliche Energiewende mit Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets zu informieren. „Umfragen zeigen, dass das Interesse der Bevölkerung an Erneuerbaren Energien ungebrochen groß ist. Doch das Wissen um die technischen
Bundesverband Erneuerbare Energie: Bundesweiter Aktionstag für Rettung der Energiewende News allgemein 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Am 10. Mai 2016 werden in vielen deutschen Bundesländern Vertreter der Erneuerbaren Energien Branchen gegen die geplanten Eingriffe des Bundeswirtschaftsministeriums in das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) aufmerksam machen. (WK-intern) - Sie fordern, die Energiewende zu dynamisieren, statt diese auszubremsen. Grundsätzlich unterstreichen die Verbände damit in 10 Bundesländern ihre Kritik am Instrument von Ausschreibungen. Alle Ziele der Bundesregierung - Ausbauziele, Akteursvielfalt und Kosteneffizienz - lassen sich unter dem bewährten Mechanismus des EEG erreichen. Der Systemwechsel zu Ausschreibungen stellt die mittelständisch organisierte und von vielen Akteuren getragene Energiewende vor enorme Risiken. "Alle Akteure der Energiewirtschaft haben klaren Kurs auf Erneuerbare Energien gesetzt. Im Stromsektor ist die
C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu neuen Solarstromkonzepten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. März 2016 Werbung Sparen, Liefern, Pachten" im Fokus der Veranstaltung (WK-intern) - Am Dienstag, den 05. April 2016 lädt C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ zur Informationsveranstaltung „Sparen, Liefern, Pachten – Neue Solarstromkonzepte anwenden“ in Augsburg ein. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem KUMAS Umweltnetzwerk, den Stadtwerken Augsburg und der Energieagentur Augsburg. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus dem privaten, landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich, Energieberater, Projektentwickler, PV-Anlagenbesitzer und alle fachlich und inhaltlich Interessierten. C.A.R.M.E.N. e.V. ist Mitglied im Netzwerk „Sparen, Liefern, Pachten – Neue Solarstromkonzepte anwenden“ des Bundesverbands Solarwirtschaft. C.A.R.M.E.N. e.V. hat als Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe,
Förderung solarer Batteriespeicher wird über 2016 hinaus verlängert Solarenergie 27. November 2015 Werbung HEIMSPEICHER-FÖRDERUNG GEHT WEITER (WK-news) - Solar- und Speicherwirtschaft begrüßen Einlenken von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel Solar- und Speicherwirtschaft begrüßen die Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, die Förderung solarer Batteriespeicher über das Jahresende hinaus zu verlängern. Eine parteiübergreifende Parlamentarier-Initiative im Deutschen Bundestag hatte maßgeblich zu dieser Entscheidung beigetragen. Auch Gutachter der Regierung hatten sich zuvor für eine Verlängerung der über die KfW gewährten Förderung ausgesprochen. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. erklärt dazu: „Wir sind erleichtert, denn der weitere Erfolg der Energiewende ist auf den Ausbau von Speichern angewiesen. Sie sind ein Herzstück der Energiewende. Ein Auslaufen der Speicherförderung nach nur zweieinhalb Jahren wäre zu