Großes Potenzial für Erneuerbare Energie in der Industrie Veranstaltungen 6. April 2018 Werbung Erneuerbare Energie deckt bislang mit knapp sechs Prozent nur marginal den Energiebedarf in der Prozesswärme und Prozesskälte. (WK-intern) - Dabei gibt es erhebliche technische Potenziale zur Dekarbonisierung der Industrie. Das ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens des Hamburg Instituts für den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und die HANNOVER MESSE. Solarthermie, Wärmepumpen, feste, flüssige und gasförmige Biomasse sowie Geothermie können hier aus technischer Sicht bereits heute einen großen Beitrag leisten. Es gibt in allen Industriezweigen, von der Nahrungsmittelproduktion über die Chemie bis zur Metallverarbeitung, große Potenziale zur Integration erneuerbarer Energie. Am einfachsten zu erschließen ist dem Kurzgutachten zu Folge das Potenzial im niedrigen Temperaturbereich. Im mittleren
Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht neuen Leitfaden Mieterstrom Solarenergie 1. Februar 2018 Werbung BSW-SOLAR VERÖFFENTLICHT NEUEN LEITFADEN „MIETERSTROM IN DER PRAXIS“ Leitfaden ist Hilfestellung für Wohnungswirtschaft und Hauseigentümer Rechtliche Hürden werden erklärt und Wege aufgezeigt, wie diese zu überwinden sind Inklusive editierbarem Mustervertrag zur Lieferung von Solarstrom an Mieter/Letztverbraucher (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft hat heute den neuen Leitfaden „Mieterstrom in der Praxis“ offiziell vorgestellt. Damit sollen Akteure der Wohnungswirtschaft und Hauseigentümer nützliche rechtliche Hilfestellung erhalten, um die vorhandenen rechtlichen Hürden zu überwinden. Weil die staatliche Förderung die Wirtschaftlichkeit für solaren Mieterstrom erhöht hat, steigen immer mehr Vermieter und Versorger in diesen Zukunftsmarkt ein. „Für die Wohnungswirtschaft ist die Lieferung von Solarstrom an Bewohner und gewerbliche Mieter von Liegenschaften
Nachfrage nach Solarstromanlagen wächst das erste Mal seit Jahren spürbar Solarenergie 31. Januar 2018 Werbung 15 PROZENT MEHR SOLARSTROMANLAGEN (WK-intern) - Nachfrage nach Solarstromanlagen wächst das erste Mal seit Jahren spürbar wegen stark gesunkener Photovoltaik-Preise Klimaziele werden aber weiterhin verfehlt BSW-Solar fordert höhere Ausbauziele und Beseitigung von Marktbarrieren Nach Jahren des Marktrückgangs zog die Nachfrage nach Solarstromanlagen in Deutschland 2017 erstmals wieder spürbar an. Das teilt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. auf Basis von Zahlen der Bundesnetzagentur mit. Demnach wurden bis zum Jahresende 2017 rund 67.200 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,75 Gigawatt (GW) bei der Bundesbehörde gemeldet – das sind rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr (2016: 52.000 Anlagen / 1,53 GW). Die Belebung der Nachfrage geht
Bundesverband Solarwirtschaft gibt Statement zu Sondierungsgespräche Große Koalition Ökologie Solarenergie 12. Januar 2018 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft: „Wir begrüßen die angestrebte Beschleunigung des EE-Ausbaus. (WK-intern) - Was leider noch aussteht, ist ein klares Aufbruchssignal und Bekenntnis zur Neuen Energiewelt mit ihren enormen Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit Homöopathie ist dem Klimaproblem nicht beizukommen. Die Energiewende darf nicht länger halbherziges Stückwerk bleiben. Eine Verständigung auf wesentliche wirksame Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaziele in allen Sektoren muss im Rahmen von Koalitionsverhandlungen dringend nachgeholt werden. Die geplanten „Kommissionen“ werden dies allein nicht leisten können." Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert von der nächsten Bundesregierung eine Vervielfachung der Solarenergie-Nutzung im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg
Energiewirtschaft kann nicht weitere Monate in der Luft hängen Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. November 2017 Werbung Gemeinsames Statement der Erneuerbare Energien-Verbände (WK-intern) - Politik muss zu verantwortungsvollem Handeln bereit sein Sicher hat das Wahlergebnis die Parteien vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Gerade deshalb ist es erforderlich im Interesse unseres Landes verantwortungsvolles Handeln an den Tag zu legen. Die Energiewirtschaft kann angesichts der Korrekturbedürftigkeit innerhalb des angelaufenen Ausschreibungssystems, der dringend notwendigen Korrektur beim Eigenverbrauch und der übrigen großen Herausforderungen nicht monatelang auf eine handlungsfähige Regierung warten. Die Kompromisslinien zur Fortsetzung der Energiewende waren gut erkennbar. Sie haben uns nicht in jedem Punkt überzeugt, hätten aber eine erfolgreiche Energiewende und einen kräftigen Schub für die notwendige Sektorenkopplung zu Mobilität, Wärme und Industrie
Branchenappell für eine SOLARISIERUNG der Energie- und Klimapolitik Solarenergie Veranstaltungen 18. November 2017 Werbung ENERGIEPOLITIK AM SCHEIDEWEG (WK-intern) - Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft bestätigt vier Vorstände für zwei weitere Jahre Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appellierte in dieser Woche im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung an die Vertreter der in Berlin verhandelnden Parteien, den Ausbau der Solar- und Speichertechnologie deutlich zu beschleunigen. „Deutschland wird seine Klimaziele nur mit einem deutlich kraftvolleren Ausbau der Solar- und Speichertechnologie erreichen können. Verbrauchsnah und preiswert verfügbare Solarenergie wird viel zu wenig genutzt, während Kohlekraftwerke und veraltete Heizungen die Energiewende behindern und die Atmosphäre belasten“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Die Solarenergie hat in den letzten Jahren ihre Kosten beispiellos reduziert. Solaranlagen
Photovoltaik-Boom ohne Förderung: Photovoltaik in mehr als 30 Ländern mittlerweile preisgünstig Solarenergie 31. Mai 2017 Werbung WELTWEITER PHOTOVOLTAIK-BOOM GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE (WK-intern) - Globale Nachfrage 2017 bei rund 80 GW erwartet Auch in Deutschland stehen die Zeichen für die Solarenergie endlich wieder auf Wachstum Attraktive Investitionsbedingungen für Verbraucher und Unternehmer Stark gesunkene Kosten ermöglichen deutlich höheren Solarenergie-Beitrag zur Umsetzung der Pariser Klimaziele BSW-Solar: Bundesregierung soll Ausbaubremsen lösen Der globale Photovoltaik-Boom hält 2017 weiter an. Weltweit werden in diesem Jahr neue Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 80 Gigawatt (GWp) neu in Betrieb gehen, nach einem Zubau von 75 GWp im Jahr 2016. Der Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlichte heute auf der Intersolar Europe seine aktuelle Marktprognose. Auf der Weltleitmesse der Branche stellen
Die Zeichen der deutschen Solarwirtschaft stehen wieder auf Wachstum Solarenergie 12. April 2017 Werbung Solar-Geschäftsklima auf Siebenjahreshoch (WK-intern) - Geschäftsklimaindex in der deutschen Solarwirtschaft auf höchstem Stand seit sieben Jahren Branchenverband BSW-Solar rechnet mit weiter anziehender Photovoltaiknachfrage aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungsangebote für Gewerbe- und Immobilienbesitzer Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die heimische Solarbranche die Talsohle endlich durchschritten. Das spiegelt sich wider in dem Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), der auf dem höchsten Stand seit sieben Jahren angekommen ist (vgl. Pressegrafik). Der Grund für die guten Geschäftserwartungen: Die Auftragsbücher vieler Solarunternehmen füllen sich zunehmend. Aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungskonditionen für Gewerbe- und Immobilienbesitzer rechnet der Branchenverband BSW-Solar in den nächsten Monaten mit einer weiter anziehenden
Die internationale Fachmesse EnergyDecentral goes INTERSOLAR South America und Intersolar India Solarenergie Veranstaltungen 24. November 2016 Werbung Veranstalter unterzeichnen Kooperationsvereinbarung am Rande der EnergyDecentral 2016 in Hannover (WK-intern) - Ab 2017 als „Special Exhibition“ der INTERSOLAR in São Paulo und Mumbai Die internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die EnergyDecentral, wird erstmals in 2017 als „Special Exhibition“ der Intersolar South America und der Intersolar India durchgeführt. Dies haben die führenden Messeveranstalter ihrer Branchen, die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Solar Promotion International / Freiburg Management und Marketing International GmbH mit einem Kooperationsabkommen am Rande der EnergyDecentral 2016 in Hannover beschlossen. Erstmals wird vom 22. bis 24. August 2017 im brasilianischen Sao Pãulo und vom 5. bis 7.Dezember 2017 im indischen Mumbai die EnergyDecentral
PV-Ausbau sinkt weiter, doch Staatssekretär Baake feiert die letzten EEG-Novellen sogar noch als Erfolg Mitteilungen Solarenergie 22. November 2016 Werbung Das internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hat eine Aufstellung veröffentlicht, die bezuschlagte PV-Ausschreibungsmengen realisierten Projekten gegenüberstellt. (WK-intern) - Besonders die Ausschreibungen aus April und August 2015 zeigen ein erschreckendes Bild: Gerade einmal ein Drittel der Projekte sind bisher realisiert worden. Eigentlich sollte dies ein Alarmsignal sein für das Bundeswirtschaftsministerium, doch anstatt die Notbremse zu ziehen, lobt einer der Hauptverantwortlichen, Staatssekretär Rainer Baake, die untauglichen Ausschreibungen weiter über den grünen Klee. „Seit 2012 hat es nur Verbesserungen für die Photovoltaik gegeben.“ Diese Aussage (http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/beitrag/baake--seit-2012-nur-verbesserungen-fr-die-photovoltaik_100025054/#ixzz4QXmDxET4) machte Rainer Baake noch während der Eröffnung des Forums Neue Energiewelt in Berlin am 10. November. Er meinte damit vor
Erneuerbare Energien senken die Strompreise um satte 4 Cent pro KWh seit 2009 Erneuerbare & Ökologie 9. August 2016 Werbung Zur Entwicklung der Strompreise nimmt BEE Geschäftsführer Dr. Hermann Falk Stellung: (WK-intern) - „Die Erneuerbaren Energien tragen erheblich dazu bei, dass die Strompreise tatsächlich beträchtlich gefallen sind – und zwar um satte 4 Cent pro KWh seit 2009. Doch die stark gesunkenen Großhandels- preise an den Strombörsen werden von den Energiekonzernen nicht, oder nur zum Teil und verspätet an ihre Privathaushalts- kunden weitergegeben. Deshalb kann ein Preisvergleich der Stromanbieter lohnend sein. Zugleich sollte sich die Politik einem Geburtsfehler der EEG-Umlage annehmen, denn die derzeitige Gestaltung der EEG-Umlage verzerrt die Kosten des Ökostromausbaus. Grund dafür ist ein paradoxer Zusammenhang: Eben weil die Erneuerbaren die Strompreise
Smart Renewable Energy ebnet den Weg für die globale Energiewend Solarenergie Veranstaltungen 1. Juli 2016 Werbung Die Digitalisierung des Energiesektors ist der nächste große Meilenstein auf dem Weg der globalen Energiewende. (WK-intern) - Das große Ziel: Erneuerbare Energien sinnvoll ins Netz integrieren und dabei Angebot und Nachfrage intelligent aufeinander abstimmen. Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, und die ees Europe 2016, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, standen ganz im Zeichen dieser neuen Energiewelt. Mehr als 44.000 Besucher aus 160 Ländern kamen vom 22. bis 24. Juni 2016 nach München, um in diese Welt einzutauchen. Das entspricht einer Steigerung von rund 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum 25-jährigen Jubiläum der Messe