Energiebilanz: Steigerung der Windstromerzeugung an Land und auf See um 40 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 4. August 2015 Werbung Die gegenüber dem außergewöhnlich milden Vorjahr deutlich kühlere Witterung sorgt für einen spürbaren Anstieg beim Energieverbrauch in Deutschland. Zuwachs beim Energieverbrauch Kohleverbrauch erneut gesunken Erneuerbare und Erdgas legen zu (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch nach ersten Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) knapp 3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die AG Energiebilanzen geht davon aus, dass der konjunkturelle Einfluss auf den Energieverbrauch insgesamt niedrig war, da sich der Verbrauch nach rechnerischer Bereinigung des Temperatureinflusses kaum verändert hat. Insgesamt erreichte der Energieverbrauch in der ersten Jahreshälfte 2015 eine Höhe von 6.720 Petajoule (PJ) beziehungsweise 229,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t
Fraunhofer ISE: Solarforschungszentrum in Santiago de Chile offiziell eröffnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 2015 Werbung Die Fraunhofer-Gesellschaft investiert in ein Solarforschungszentrum in Südamerika. (WK-intern) - Ziel des von der Fraunhofer Chile Research Foundation neu gegründeten Fraunhofer Center for Solar Energy Technologies in Santiago de Chile ist es, das Potenzial des sonnenreichen Landes stärker zu nutzen und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu reduzieren. Hierfür sollen vor allem solarthermische und photovoltaische Technologien und Anwendungen mit Partnern aus Forschung und Industrie weiterentwickelt und vor Ort implementiert werden. Wissenschaftler des Fraunhofer Chile Research Center for Solar Energy Technologies (FCR-CSET), des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und der Pontificia Universidad Católica de Chile werden gemeinsam an der Gewinnung von Strom und Wärme
SWM Ausbauoffensive EEnergien versorgt München jetzt zu 100% mit eigenem Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Mai 2015 Werbung Seit Mai 2015 produzieren die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen, wie alle Privathaushalte, U-Bahn und Tram in München verbrauchen. (WK-intern) - Und der Ausbau geht weiter - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er hat nicht nur gewaltige ökologische Folgen (Abschmelzen der Polkappen und Gletscher, steigende Meeresspiegel, vermehrte Wetterextreme etc.), sondern auch ökonomische (um die Schäden zu beheben, sind riesige Summen nötig) und gesellschaftliche. Er wird sogar als Bedrohung für den Weltfrieden gesehen. Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen gehören daher zu den wichtigen Aufgaben unserer Zeit. Die Stadt München hat die Zeichen erkannt. Mit Hilfe
Intersolar 2015: Mit Sonne und Holzpellets heizen Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Mai 2015 Werbung Forum Regenerative Wärme informiert über Pelletheizsysteme und Solarthermie (WK-intern) - Kostenloses Seminar zu Energylabelling für Solarheizungen 3.000 Infoveranstaltungen zur zeitgleich startenden Woche der Sonne und Pellets erwartet Berlin – Beim Forum Regenerative Wärme der Intersolar Europe in München wird sich drei Tage lang alles um das ökologische und energieeffiziente Heizen drehen. Experten verschiedener Verbände und Unternehmen werden die aktuellen Rahmenbedingungen vorstellen sowie neue technische Entwicklungen präsentieren. Moderne Hybridanlagen, die mehrere Erneuerbare-Energien-Technologien kombinieren, werden dabei im Mittelpunkt stehen. Am dritten Messetag, dem 12. Juni, wird der Schwerpunkt auf Solarwärme und Holzpellets liegen. Passend dazu beginnt an diesem Tag die von der Intersolar Europe unterstützte
Wilo-Yonos PICO-STG: Die anpassungsfähige Lösung für die Nutzung erneuerbarer Energien Geothermie Solarenergie Technik 10. April 2015 Werbung Um in Geothermie- und Solaranlagen von Ein- und Zweifamilienhäusern die Energie effizient zu nutzen, bringt Wilo die neue Wilo-Yonos PICO-STG auf den Markt. (WK-intern) - Die nutzerfreundliche und langlebige Hocheffizienzpumpe mit einem Energieeffizienzindex (EEI) ≤ 0.23 ersetzt zukünftig die Baureihen der Wilo-Star-STG und Wilo-Stratos Eco-STG. Geothermie und Solarenergie – gut für die Umwelt und das Portemonnaie Bei der Planung und beim Bau von Wohnhäusern gibt es einiges zu beachten, gerade auch, wenn den späteren Hausbewohnern eine nachhaltige und umweltfreundliche Energienutzung wichtig ist. Gerade vor dem Hintergrund der Preisentwicklung von Energie und Rohstoffen in den vergangenen Jahren sowie der vieldiskutierten Energiewende finden Geothermie und
Solarwärme-Firmen bekommen Hilfe bei der Kennzeichnungspflicht durch Energielabels Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2015 Werbung Hilfe für Solarthermie-Firmen bei Einführung des Energielabels (WK-intern) - Vom BSW-Solar geförderte Datenbank hilft Installateuren bei der Berechnung der Energieeffizienz von solarthermisch unterstützten Heizsystemen: Verbundanlagenlabel wird automatisch bei Angebotserstellung generiert EU-Projekt LabelPackA+ informiert Installateure in sechs europäischen Ländern über Anwendung des Labels Berlin – Die von vielen Haushaltsgeräten bekannte energetische Kennzeichnung wird auf Heizungs- und Warmwasseranlagen übertragen. Ab dem 26. September dieses Jahres ist die Kennzeichnung von Heizgeräten für die Raumwärme und Warmwasseranlagen Pflicht für alle Hersteller, Händler und Handwerker. Hierfür werden die bekannten Hinweise von G bis A+++ angebracht.Heizgeräte schneiden nur dann besonders gut ab (A+ oder besser), wenn sie mit einer erneuerbaren Energiequelle
30 Jahre Energiesparmesse mit Auszeichnungen und Umweltzeichen News allgemein 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Sanieren ist eines der wichtigsten Elemente der Energiewende (WK-intern) - Heuer stellen 880 Aussteller aus 15 Nationen auf insgesamt 67.150 m² aus. Gemeinsam mit dem parallel stattfindenden World Sustainable Energy Days strahlt das Know-how der Experten und die Innovationskraft der ausstellenden Unternehmen in alle Welt. Noch bis Sonntag kann Österreichs Leitmesse für Bau, Bad und Energie täglich von 9 - 18 Uhr besucht werden. "Die Energiesparmesse ist das Dach für die wichtigste Messe für Bad & Sanitär, Heizung & Energie sowie Österreichs größte Baumesse. Sie bietet heuer noch mehr für Häuslbauer und Sanierer, unter anderem das neue Highlight, die BauArena in Halle 3. Nur
Der Einsatz von Kunststoff in der Solartechnik hat enormes Potenzial Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2015 Werbung Studie der Johannes Kepler Universität Linz bestärkt Sunlumo in seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Solarenergiesystemen aus polymeren Materialien. (WK-intern) - In der Kunststoffindustrie, speziell im Bereich Solarthermie, stecken enorme Potenziale und Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt Klaus Holzhaider von der Johannes Kepler Universität Linz in der im Rahmen der österreichischen IEA SHC Task 39 Beteiligung erarbeiteten Studie „Erneuerbare Energie. Szenarien und Potenziale für Kunststoff in solarthermischen und Photovoltaik-Systemen“. „Diese Studie bestätigt unsere Aussage, dass Kunststoff der Werkstoff der Zukunft in der Solarthermie ist“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Perg/Linz – Klaus Holzhaider vom IPMT (Institute of Polymeric Materials and Testing) der Johannes Kepler Universität
Renewable-Energy-Solutions-Programm: Erneuerbare Energien erfolgreich ins Ausland exportieren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Februar 2015 Werbung Erneuerbare Energien: dena unterstützt deutsche Unternehmen beim Eintritt in Auslandsmärkte (WK-intern) - Neue Bewerbungsrunde des dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms startet am 9. Februar 2015 Das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche beim Eintritt in attraktive Auslandsmärkte. Von maximal 235.000 Euro pro Projekt übernimmt das RES-Programm 45 Prozent, den Rest tragen die beteiligten Unternehmen. Die nächste Bewerbungsphase startet am 9. Februar und endet am 27. März 2015. Erneuerbare Energien erfolgreich ins Ausland exportieren Es können Projektvorschläge eingereicht werden, die aus der Installation einer Referenzanlage an einem möglichst repräsentativen Standort – sei es für Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Geothermie, Wind- oder Wasserkraft – sowie
Marktanalyse 2014 untersucht Entwicklung erneuerbarer Energien weltweit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Die dena hat im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in einer vollständig aktualisierten und inhaltlich erweiterten Marktanalyse aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten untersucht. (WK-intern) - Mit der Studie unterstützt die dena Entscheider aus Wirtschaft und Politik bei ihrer Massnahmenplanung und Marktauswahl. Die über 90-seitige Publikation umfasst die zentralen Ergebnisse für ausgewählte Technologien wie etwa Wind-Onshore, Kleinwind, Photovoltaik, Solarthermie, moderne Biomassenutzung und Biogas sowie Offgrid-Anwendungen. Verbindliche Vorgaben in 20 Ländern In rund 70 der untersuchten Länder bestehen für Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energien Einspeisetarife in Form von fixen monetären Vergütungen
Solarthermie: Mit Vakuum und Vulkangestein Wärme speichern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Oktober 2014 Werbung Um den Anteil der Solarthermie in der Wärmeversorgung zu erhöhen, sind effizientere Speicher eine wichtige Voraussetzung. Das BINE-Projektinfo „Vakuumtank speichert Wärme“ (14/2014) schildert die Entwicklung eines Speichers, dessen Hülle eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. (WK-intern) - Ein Vakuum zwischen Innen- und Außentank sowie eine Perlitpulver-Füllung im Zwischenraum ermöglichen gute Dämmwerte. Der vakuumsuperisolierte Heißwasserspeicher kann über mehrere Wochen oder Monate Wärme speichern. So lassen sich bei kleinen und mittelgroßen Bestandsgebäuden mit Niedrigenergiehausstandard hohe solare Deckungsanteile erreichen. Der Langzeit-Wärmespeicher wird bereits in mehreren Ein- und Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Den Wärmetransport zwischen den aus Stahl gefertigten Innen- und Außentanks zu minimieren, war Ziel des Forschungsprojektes. Dazu erzeugten die
Studie: Wie Fernwärme erneuerbar wird Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie 30. September 201430. September 2014 Werbung Studie untersucht Potenziale von Bio- und Sonnenenergie Mehr erneuerbare Energie in Fernwärmenetze einbinden (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 strebt die Bundesregierung an, einen Anteil von 14 Prozent am Wärmemarkt aus regenerativen Energien zu decken. Das BINE-Projektinfo „Wie Fernwärme erneuerbar wird“ (13/2014) beschreibt wie ein Umbau der Fernwärmeversorgung aussehen könnte. Wissenschaftler haben untersucht, welche Energieträger aus technischer und wirtschaftlicher Sicht hierfür geeignet sind. Mit Hilfe von Ergebnissen aus Modellregionen und Best-Practice-Beispielen entwickelten die Forscher Strategien für die Zukunft. In der Studie „Transformationsstrategien für die Fernwärmeversorgung“ prüften die Wissenschaftler wie sich die Einbindung von holzartiger Biomasse, von Biogas und –methan sowie Solarthermie und Geothermie auf