ABO Energy bringt ungarischen 20-MW-Solarpark ans Netz Solarenergie 11. Dezember 2024 Werbung Wiesbaden - ABO Energy hat kürzlich einen 20-Megawatt-Solarpark in Ungarn eingeweiht und ans Netz angeschlossen. (WK-intern) - Das Projekt in der Nähe der Stadt Szarvas im Südosten des Landes ist das größte Projekt, das ABO Energy bisher in Ungarn entwickelt und gebaut hat. Der Verkauf ist für das erste Halbjahr 2025 geplant. ABO Energy hat 2021 mit der Entwicklung des Projekts begonnen. Bis Ende 2023 sicherte das Projektteam die Flächen sowie den Netzanschluss und holte alle Genehmigungen ein. Der Bau begann 2024 und wurde im Oktober abgeschlossen. „Wir sind stolz auf diesen Projekterfolg und danken allen unseren Kolleginnen und Kollegen für das große
Portugiesischer Energiekonzern wählt sonnenreiches Brandenburg als Standort für 87 MWp-Solarpark Mitteilungen Solarenergie 27. November 2024 Werbung EDP startet Bau des ersten Projekts für erneuerbare Energien in Deutschland (WK-intern) - Der portugiesische Energiekonzern errichtet in Brandenburg einen Solarpark mit einer installierten Leistung von 87 MWp. Die Anlage soll in der zweiten Hälfte 2025 ans Netz gehen und markiert EDPs Einstieg in den deutschen Markt. EDP hat über seine Tochtergesellschaft EDP Renewables mit dem Bau seines ersten Großprojekts für erneuerbare Energien in Deutschland begonnen. Damit konkretisiert das Unternehmen seine Ambitionen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Projekt Ketzin in Brandenburg wurde in Zusammenarbeit mit Kronos Solar EDPR entwickelt. Kronos Solar EDPR ist ein deutscher Solarentwickler, der 2022 von EDP übernommen
GE Vernova FLEXINVERTERGE: 2000-V-Gleichstrom-Solarwechselrichter auf dem Markt Solarenergie Technik 12. September 2024 Werbung GE Vernova bringt 2000-V-Gleichstrom-Solarwechselrichter für Versorgungsunternehmen mit Multi-Megawatt-Pilotprojekt in Nordamerika auf den Markt (WK-intern) - GE Vernova stellt den 6-MVA-2000-V-Gleichstrom-Wechselrichter vor, der Kosten senken und die Skalierbarkeit von Solaranlagen im Versorgungsbereich verbessern soll. Der neue Wechselrichter wird als Pilotinstallation in einem Multi-Megawatt-Solarpark in Nordamerika vorgestellt und voraussichtlich im ersten Quartal 2025 betriebsbereit sein. GE Vernova arbeitet für den Multi-Megawatt-Solarpark mit Shoals Technologies und einem industriellen PV-Modullieferanten zusammen. CAMBRIDGE, Massachusetts – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Markteinführung seines neuen 6-MVA-2000-Volt-Gleichstrom-Wechselrichters für Versorgungsunternehmen mit einer Multi-Megawatt-Pilotinstallation in Nordamerika bekannt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Kosten für Solarenergie weiter zu senken und den
Betrieb von Solarpark und Batteriespeicher im Tagebau Hambach für 4.500 Haushalte Kooperationen Solarenergie 28. August 2024 Werbung Kommunen am Tagebau Hambach investieren gemeinsam mit RWE in Erneuerbare Energien RWE und NEULAND HAMBACH gründen gemeinsame Gesellschaft Region profitiert doppelt: Solarparks produzieren Ökostrom und bringen Erträge 87.000 Solarmodule erzeugen Strom für 14.500 Haushalte – weitere Projekte im Tagebau Hambach geplant (WK-intern) - Essen/Elsdorf - Erneuerbare Energie für das Neuland Hambach: Die Kommunen am Tagebau Hambach setzen gemeinsam mit RWE ein Zeichen für die Energiewende und investieren in den Ausbau Erneuerbarer Energien. Die NEULAND HAMBACH GmbH, die Interessenvertretung der Anrainerkommunen Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz, hat dazu mit RWE die Projektgesellschaft „RWE Neuland Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG“ gegründet. Die Kommunen übernehmen 49 Prozent
Statkraft erhält Baugenehmigung für Solar- und Batteriespeicherprojekt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. August 2024 Werbung Baugenehmigung für Statkrafts innovatives Solar- und Batteriespeicherprojekt in Zerbster Kiesgrube (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Baugenehmigung für den geplanten Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) erhalten. Die Baumaßnahmen sollen in Kürze beginnen. 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO₂ werden voraussichtlich jährlich eingespart Die Hybrid-Anlage, die erneuerbaren Strom erzeugen und speichern wird, soll bis Ende 2025 auf der etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube östlich des Stadtkerns von Zerbst entstehen. Die Zerbster Solarmodule sollen in der Spitze 47 MW elektrische
RWE und Salzgitter-Konzern schließen PPA-Ökostromvertrag Kooperationen Ökologie Solarenergie 7. August 2024 Werbung Salzgitter-Konzern will bis 2030 Strombedarf komplett mit Strom aus Erneuerbaren Energien decken PPA über bis zu 64 Gigawattstunden jährlich ab 2027 mit RWE abgeschlossen Grüner Strom wird aus Solarpark Boitzenburger Land geliefert (WK-intern) - RWE Supply & Trading und der Salzgitter-Konzern haben eine langfristige Grünstromlieferung (Power Purchase Agreement, PPA) über bis zu 64 Gigawattstunden jährlich vereinbart. Der Vertrag läuft über sieben Jahre und beginnt 2027. Der grüne Strom stammt aus dem brandenburgischen 180-Megawattpeak-Solarpark Boitzenburger Land. Mit einer Fläche von rund 170 Hektar zählt er zu den größten PV-Anlagen Deutschlands. Der Park ist seit Herbst 2023 in Betrieb und im gemeinschaftlichen Besitz der Solarenergie Boitzenburger Land
naturstrom AG baut in Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) einen Solarpark mit 70 Megawatt Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 5. August 2024 Werbung Im brandenburgischen Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) entsteht derzeit die mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt peak installierter Leistung größte von der naturstrom-Gruppe errichtete Photovoltaik-Freiflächenanlage. (WK-intern) - Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität vor Ort stellen sicher, dass Klima und Umwelt gleichermaßen vom Park profitieren. „Der Solarpark Petershagen ist für uns eine Anlage neuer Größenordnung“, freut sich Robert Claus, Geschäftsführer der NaturStromProjekte GmbH, dem für die Projektentwicklung und den Anlagenbau zuständigen Unternehmen der naturstrom-Gruppe. Auf rund 73 Hektar erzeugen Solarmodule mit einer Gesamtleistung von ca. 70 Megawatt peak voraussichtlich 73 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresbedarf von über 22.000 durchschnittlichen Dreipersonen-Haushalten. Eigenes
Hogan Lovells berät Encavis Asset Management AG umfassend bei einem der größten Solarparks in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 2. August 2024 Werbung Die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells hat die Encavis Asset Management AG, einen der führenden Anbieter von nachhaltigen Energieinvestitionen für institutionelle Investoren, umfassend bei einem der größten Solarparks in Deutschland beraten. (WK-intern) - Der Solarpark gehört zum Portfolio des Banken-Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund IV (EIF IV). Das Solarparkprojekt liegt in Bartow nördlich von Berlin und soll eine Erzeugungskapazität von 260 Megawatt aufweisen. Der Baubeginn der ersten Phase erfolgte im März 2024, der Abschluss der Bauarbeiten ist für das Jahr 2025 geplant. Nach Fertigstellung wird der Solarpark zu den größten Anlagen dieser Art in Deutschland zählen. Als führende Berater im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützt Hogan
Statkraft erstellt innovatives 47 MW-Solarpark mit 16-MW-Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt Solarenergie Technik 28. Juni 2024 Werbung Startschuss für Statkrafts innovatives Solar- und Batterieprojekt in Zerbst/Sachsen-Anhalt 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO2 werden voraussichtlich jährlich eingespart (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Investitionsentscheidung für den Bau eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) getroffen. Zerbst ist das aktuell größte Hybrid-PV-Batteriespeicher-Projekt Deutschlands und wird das erste deutsche Hybridprojekt des Unternehmens sein. Die Hybrid-Anlage wird bis Ende 2025 auf einer etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube realisiert und erneuerbaren Strom erzeugen und speichern. Die Zerbster Solarmodule sollen in der
Zuschlag der Innovationsauschreibung: IBC SOLAR bringt in der Eifel 2,5 MWp Solarpark mit Speicher ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Juni 2024 Werbung Bad Staffelstein – IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen hat in Weinsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm einen Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das Projekt hat den Zuschlag der Innovationsauschreibung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten und kombiniert eine installierte Leistung von 2,5 Megawattpeak (MWp) mit einem Batteriespeicher mit einer Größe von 2,5 MWh. Mitte Juni wird der Park ans Netz gehen. Wo zuvor noch Intensivlandwirtschaft betrieben und Mais für eine Biogasanlage angebaut wurde, steht nun auf einer Fläche von 2,5 ha ein Solarpark, der im Einklang mit dem Naturschutzgebiet konzipiert wurde. Im Vergleich zum bisherigen Maisanbau fällt der mit Photovoltaik
GP JOULE nimmt für Friesen Elektra 83-Megawatt-Solarpark in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 20. Juni 202420. Juni 2024 Werbung „Hoch anspruchsvolles Projekt“: Nächster Ausbauschritt des Hybriden Energiepark Sande ist bereits in Planung (WK-intern) - Reußenköge/ Sande - In Ostfriesland ist wieder ein Stück Energiewende geschafft. Der Solarpark Sande mit einer Leistung von rund 83 Megawatt wurde von GP JOULE für Auftraggeber Friesen Elektra gebaut. Eine Fülle von planerischen und technischen Herausforderungen hatten die Fachleute von GP JOULE EPC dabei zu meistern: So wurde die Anlage in den bestehenden Windpark von Friesen Elektra integriert und mit eigens entwickelten Bohr- und Gründungsmethoden dem stahlaggressiven Boden sowie einem anspruchsvollen Denkmalschutz begegnet. Mit Erfolg, denn die nächsten 37 Megawatt des Solarparks sind bereits in Vorbereitung. Die Anlage wird durchschnittlich
MLK startet Solarpark-Bau in Windpark-Nähe in Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Mai 2024 Werbung Los geht’s: Bei Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland wird gebaut. Hier errichtet die MLK Gruppe auf einer Fläche von 55 Hektar einen Solarpark mit einer Leistung von etwa 73 MWp. (WK-intern) - In Betrieb gehen soll der neue Solarpark Ende des Jahres. Erste Teil-Inbetriebnahmen noch im Herbst Seit Oktober 2023 laufen vor Ort vorbereitende Maßnahmen, jetzt soll mit dem Bau begonnen werden. Der Kampfmittelräumdienst barg bereits Wrackteile eines hier im Zweiten Weltkrieg abgestürzten sowjetischen Kampfflugzeuges samt Munition. Demnächst werden Kabel verlegt, Ständersysteme aufgestellt und Wechselrichter installiert. Im Sommer sollen dann die ersten Photovoltaik-Module installiert werden. Nach weiteren Arbeiten ist im Herbst eine Teil-Inbetriebnahme geplant, bevor