FDP-Energieexperte: Schlechtes Wetter legt Stromerzeugung lahm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 2017 Werbung Gero Hocker: Schlechtes Wetter legt Stromerzeugung lahm – Energiewende ohne Kopf und Fuß gefährdet die Versorgungssicherheit (WK-intern) - Der energiepolitische Sprecher der Freien Demokraten im Landtag Niedersachsen, Gero Hocker, fordert eine bessere Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Rahmen der Energiewende: „Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie schnell die Alternativen Energien an die Grenzen ihrer Möglichkeiten geraten. Der zügellose Zubau der Landschaft mit immer neuen Windrädern und Solaranlagen entpuppt sich in den kalten Wintermonaten als Schuss in den Ofen. Ohne konventionelle Kraftwerke säßen die Niedersachsen aufgrund des seit Wochen anhaltenden schlechten Wetters längst im Dunkeln“, so der Energieexperte. Laut Hocker ein Alarmsignal, dessen sich die Energiepolitiker
Geprüfte Qualität für Wind- und Solaranlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Servicedienstleister psm erhält Gütesiegel für sein Qualitätsmanagement (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm hat für seine kaufmännische und technische Betriebsführung und seine Instandhaltungsleistungen für Wind- und Solaranlagen das Zertifikat ISO 9001:2015 erhalten. Das Gütesiegel bestätigt, dass psm seinen Kunden eine gleichbleibend hohe Leistungsqualität und eine kontinuierliche Verbesserung der Strukturen und Prozesse garantieren kann. „Wir haben sehr hohe Ansprüche an die Qualität der von uns geleisteten Arbeiten. Mit der Zertifizierung wollen wir das Vertrauen unserer Kunden in unsere Produkte und Dienstleistungen und ihre Zufriedenheit weiter erhöhen“, sagt psm-Geschäftsführer Ian Grimble. Der weltweit anerkannte Standard DIN EN ISO 9001:2015 bescheinigt ein effizientes Qualitätsmanagement. Sämtliche Standorte überprüft Mit
BayWa r.e. übernimmt O&M-Dienstleister und erweitert britisches Portfolio auf 620 MW Solarenergie 12. Januar 2017 Werbung BayWa r.e. hat das Servicegeschäft der britischen Green Hedge Gruppe übernommen. (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Akquisition erwirbt BayWa r.e. O&M-Mandate für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 160 MW. Green Hedge Operation Services Limited ist einer der erfahrensten, unabhängigen O&M-Dienstleister in Großbritannien. Nach diesem Abschluss betreut BayWa r.e. in Großbritannien Solar- und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von circa 620 MW und zählt damit zu den führenden Akteuren im britischen Erneuerbaren O&M-Geschäft. Weltweit betreut das Unternehmen inzwischen mehr als 2,2 GW installierte Anlagenleistung. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG: „Mit dem rasanten Ausbau der Erneuerbaren Energien in den letzten 10 Jahren in Europa und
Bundesverband Solarwirtschaft erwartet mehr Solaranlagen infolge steigender Ölpreise Solarenergie 30. Dezember 2016 Werbung Wiederanziehende Ölpreise, attraktive staatliche Förderangebote und verschärfte Klima- und Wärmeschutzauflagen werden 2017 zu einer verstärkten Nachfrage nach Solaranlagen führen. (WK-intern) - Dies ist die Erwartung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. aus Berlin (BSW-Solar). Um die Energiekosten weiterhin so niedrig wie möglich zu halten, sollten Hausbesitzer ihre Heizungsanlagen jetzt auf Herz und Nieren prüfen. Heizöl seit Jahresbeginn um 50 Prozent teurer Staatliche Zuschüsse für Solarheizungen hoch wie nie Solaranlagen und passende Wärmespeicher optimieren auch bestehende Heizsysteme bereits 2,2 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert Die angekündigten Kürzungen der Rohölfördermengen der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und der rund ein Dutzend Nicht-Opec-Länder führen zu steigenden Ölkosten. So lag
BayWa r.e. übernimmt technische Betriebsführung von fünf Solaranlagen Solarenergie 16. Dezember 2016 Werbung BayWa r.e. erweitert Partnerschaft mit KGAL und stärkt O&M-Geschäft in Spanien (WK-intern) - Mit der Übernahme von Mandaten zur technischen Betriebsführung von fünf Solaranlagen in Spanien stärkt BayWa r.e. das O&M-Geschäft auf der Iberischen Halbinsel. Mit dem Abschluss setzt das Unternehmen die erfolgreiche Partnerschaft mit dem Asset- und Investmentmanager KGAL in Europa fort. Die Solaranlagen befinden sich an verschiedenen Standorten an der Ost- und Südwestküste des Landes. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, begrüßt das für das spanische Service-Geschäft positive Signal und hebt die Bedeutung von Erfahrung und Kompetenz im internationalen Erneuerbaren-Markt hervor: „Wir freuen uns, mit diesem Abschluss die Partnerschaft mit der KGAL
Virtuelles Kraftwerk mit 10.000 Megawatt Leistung aus Erneuerbaren-Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung Leistungsstärker als jedes konventionelle Kraftwerk und dazu noch flexibler steuerbar: (WK-intern) - Statkraft bündelt seit Dezember über 10.000 MW erneuerbare Energie mit virtueller Hilfe. Im Dezember 2016 überschritt das durch Statkraft steuerbare Erneuerbaren-Portfolio erstmals die 10.000 MW-Marke. Das virtuelle Kraftwerk, in dem die steuerbaren Wind- und Solar-Anlagen gebündelt werden, ist damit deutlich größer als das größte konventionelle Kraftwerk der Welt, das Atomkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, in Japan. Das zehntausendste Megawatt in Statkrafts virtuellem Kraftwerk liefert die Firma WestWind Energy aus Kirchdorf in Niedersachsen durch den kürzlich in Betrieb genommenen Windpark Düngstrup. Der Windpark Düngstrup ist mit seinen hocheffizienten Anlagen des Typs Enercon E-115 und einer Nabenhöhe
Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibungen nach dem EEG 2017 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 12. Dezember 2016 Werbung Homann: ,,Wir berücksichtigen Erfahrungen aus den Pilotausschreibungen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibung für Solaranlagen ab einer installierten Leistung von 750 kW nach dem EEG 2017 bekannt gegeben. „Mit dem ersten Ausschreibungsverfahren nach dem EEG 2017 wird die wettbewerbliche Bestimmung der Höhe der Zahlungen weiterentwickelt und fortgesetzt. Die Pilotphase der bisherigen Freiflächenausschreibungen ist erfolgreich verlaufen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: „Unsere Erfahrungen sind in den Gesetzgebungsprozess zum EEG 2017 eingeflossen und haben zu einer Vereinfachung der Verfahren für die Bieter geführt.“ Zahlungen nach dem EEG 2017 Die Zahlungshöhe für erneuerbaren Strom werden nach dem EEG 2017 für größere Anlagen
CKW nimmt drei öffentliche Solaranlagen in Betrieb Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 26. November 2016 Werbung CKW hat innerhalb eines Jahres drei öffentliche Solaranlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Nach Willisau und Schüpfheim speist seit gestern Donnerstag auch die Anlage in Escholzmatt lokal produzierten Ökostrom ins Netz. Über dreihundert Personen haben Anteile an den drei Kraftwerken erworben. Die insgesamt 1‘576 Viertelpanels, die im Rahmen des Projektes «CKW meinSolarstrom» zum Verkauf standen, waren jeweils im Nu ausverkauft. CKW vergütet den über dreihundert Personen, die sich einen Anteil sicherten, pro Viertelpanel mindestens 50 kWh Solarstrom pro Jahr, und zwar über die gesamte Lebensdauer der Anlage, also zwanzig Jahre lang. Dank vielen Sonnentagen wurde der Minimalwert bisher weit übertroffen. So produzierte die Anlage,
DNV GL bietet neue Zertifizierungsleistungen von Erzeugungsarten erneuerbarer Energien Bioenergie Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. November 201611. November 2016 Werbung DNV GL bietet ab sofort unverzögerte Implementierung revidierter Richtlinien für Zertifizierungsleistungen von Erzeugungsarten erneuerbarer Energien an (WK-intern) - Mit der am 26.10.2016 veröffentlichten, erweiterten Akkreditierungsurkunde ist es DNV GL ab sofort möglich, Zertifizierungsaufgaben unverzögert entsprechend bestehender Normungen und Regelungen jeglicher Revision ohne Verzögerungen anzubieten. Um Zertifizierungsprogramme sowie Normungen und Regelungen neuerer Revision anzuwenden, muss nun nicht mehr die Zustimmung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) eingeholt werden, was das Dienstleistungsangebot von DNV GL aufgrund entfallender Zulassungs-Prozesse noch effizienter werden lässt. Dieser Freiheitsgrad konnte der Zertifizierungsstelle von DNV GL zugesprochen werden, da die notwendigen Prozesse sowie die technische Expertise und Fachkompetenz der Mitarbeiter durch die DAkkS
Globale Energiewende braucht deutlich günstigere Kredite für Erneuerbare Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. November 2016 Werbung Für eine globale Energiewende sollten in den Schwellen- und Entwicklungsländern neben der Einführung eines CO2-Preises zusätzlich die Kapitalkosten für Wind- und Solaranlagen von oft über 10 Prozent auf unter 5 Prozent gesenkt werden. (WK-intern) - Exportgarantien, der Zugang zu internationalen Finanzmärkten und ein stabiler politischer und rechtlicher Rahmen für Investoren in den Ländern könnten dabei zum Ziel führen. Dies sind Ergebnisse der neuen Studie „The role of capital costs in decarbonizing the electricity sector“. Lion Hirth und Jan Steckel vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) haben sie jetzt im Fachmagazin Environmental Research Letters veröffentlicht. Die Erkenntnisse sind vor der
Weiterbildung zur Zustandsanalyse von Solaranlagen und PV-Modulen Solarenergie 23. September 2016 Werbung Workshop zu Funktionsweise - Prüfung neuer Module - Alterung - Ertragsanalyse - Schadensfalldiagnostik am 09.-10. November 2016 im Fraunhofer CSP in Halle (WK-intern) - Für Interessenten aus der öffentlichen und privaten Verwaltung und Wohnungsbaugesellschaften sowie öffentliche und private Auftraggeber und Anlagenbetreiber, Investoren und Gutachter ist dieses Seminar mit Workshopcharakter konzipiert. Die Photovoltaik hat in den letzten Jahren einen immensen Zuwachs in der installierten Leistung gehabt. In Deutschland waren bis vor ein paar Jahren die weltweit höchsten jährlichen installierten Leistungen zu vermelden. Dadurch sind viele neue Verkäufer von Solarmodulen und von PV-Anlagen entstanden und gewachsen. Der daraus resultierende Kostendruck auf die gesamte Branche, führte
Capital Stage AG: Übernahmeangebot CHORUS Clean Energy AG – Mindestannahmequote wurde überschritten Mitteilungen 16. September 2016 Werbung Capital Stage AG, Hamburg - Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) DIE IN DIESEM DOKUMENT ENTHALTENEN INFORMATIONEN SIND NICHT ZUR VOLLSTÄNDIGEN ODER TEILWEISEN VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERGABE IN, INNERHALB ODER AUS LÄNDERN BESTIMMT, WO EINE SOLCHE VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERGABE EINE VERLETZUNG DER MASSGEBLICHEN RECHTLICHEN BESTIMMUNGEN BEGRÜNDEN WÜRDE. Die Capital Stage AG ("Capital Stage") teilt im Zusammenhang mit dem freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot der Capital Stage für CHORUS Clean Energy AG mit, dass die Mindestannahmequote von 50% plus einer Aktie sämtlicher zum 28. Juli 2016 ausstehenden Aktien