Ganzheitliche Energiekonzepte für Energieversorger, Stadtwerke und KMU´s Dezentrale Energien Solarenergie Technik 8. Februar 2018 Werbung Libra Energy hat neues Geschäftsfeld für Cleantech-Projekte aufgebaut (WK-intern) - Der Photovoltaik-Großhändler Libra Energy GmbH hat sich neu ausgerichtet und das Geschäftsfeld Libra Cleantech Projects aufgebaut. Ab sofort plant und installiert ein fünfköpfiges Expertenteam ganzheitliche Energiekonzepte für Unternehmen, die Solarstromanlagen mit 100 bis 750 Kilowatt Leistung betreiben wollen. Der Standort des Unternehmens wurde von Düsseldorf nach Hürth bei Köln verlegt. „Unsere Kunden wollen keine blanke Solaranlage mehr, sondern ein schlüsselfertiges Energiekonzept“, erklärt Ulrich Trattmann von Libra Cleantech Projects. „Darauf haben wir mit unserem neuen Geschäftsbereich reagiert.“ Die Lösungen von Libra Cleantech Projects eignen sich insbesondere für kleine und mittelständische Hersteller, energieintensive Dienstleister, Energieversorger und
ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter ins Lieferprogramm auf Solarenergie Technik 18. Januar 2018 Werbung Der führende spanische Großhändler und Systemintegrator ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter mit Leistungen zwischen 15 kW und 33 kW in sein Lieferprogramm auf. (WK-intern) - Die für Spanien zertifizierten Geräte sind speziell für gewerbliche Solaranlagen geeignet und zeichnen sich durch ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Wirtschaftlicher Neubau und Repowering im Fokus „Die von uns gelisteten Zeversolar-Wechselrichter eignen sich ideal für den Neubau und Repowering von Anlagen, deren Eigentümer besonders auf Wirtschaftlichkeit achten. Gleichzeitig sind sie auf Langlebigkeit ausgelegt und überzeugen mit sinnvollen Ausstattungsdetails“, so ATERSA-COO Isolda Morcillo. Die Wechselrichter der der Eversol TLC- und Zeverlution Pro-Serien ermöglichen die Kommunikation über eine RS485 Schnittstelle oder Modbus. Damit
CAV Partners gibt Jahresausblick: Internationale Solar-Projekte und Windkraft-Zweitmarkt besonders chancenreich Solarenergie Windenergie 17. Januar 2018 Werbung Während der Neubau von Windparks zukünftig stagnieren wird und kleine Projektierer und Privatanleger aus dem Markt gedrängt werden, sieht der Regensburger Asset Manager CAV Partners großes Potenzial für Investoren auf dem Windkraft-Zweitmarkt. (WK-intern) - Auch im Bereich der Solarenergie würden sich Investitionen in bestehende Anlagen lohnen, besonders chancenreich seien zudem neu gebaute Solaranlagen in Asien und Kanada. Darauf macht der auf Erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager in seinem Jahresausblick aufmerksam – und stellt mit der Wertewachstum GmbH aus Sankt Augustin in Nordrhein-Westfalen auch gleich einen Neukunden vor. Nach einem wiederum wechselhaften Jahr auf dem Markt für Erneuerbare Energien gibt es 2018 endlich Licht
Enerray liefert 964 kWp Photovoltaikanlage für Logistikzentrum von Amazon Solarenergie 10. Januar 2018 Werbung Bologna - PV-Anlage amortisiert sich innerhalb von 5,5 Jahren (WK-intern) - Enerray, ein Entwickler von schlüsselfertigen Solaranlagen sowie Anbieter von O&M, hat eine PV-Dachanlage mit 965 kWp für das neue Logistikzentrum des internationalen E-Commerce-Giganten Amazon in Mittelitalien installiert. Mit der Energie, die vor Ort generiert wird, soll der komplette Betrieb des Logistikzentrums versorgt werden. Dadurch ist eine Rendite von 11,4 Prozent innerhalb der nächsten 20 Jahre möglich. Nach nur 5,5 Jahren hat sich die Anlage amortisiert. Insgesamt wurden am neuen Standort 3.200 monokristalline Solarmodule verbaut Das Gebäude der nächsten Generation besteht aus mehreren Ebenen und eignet sich bestens für die Installation einer PV-Anlage.
Entwicklung: „Pumpspeicherkraftwerk für Gewässer mit geringer Tiefe“ (Patent angemeldet) Neue Ideen ! Solarenergie Windenergie 8. Januar 20188. Januar 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und Verfahren für ein Gewässer Pumpspeicherkraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind derartige Anordnungen offenbart. Pumpspeicherkraftwerke finden Verwendung als Zwischenspeicher für überschüssigen Strom von Windkraftanlagen und Solaranlagen. Hierzu treibt der nicht ins Netz gelieferte Strom eine Pumpe die das sie um-gebende Wasser auf ein höheres Niveau pumpt, so dass die jetzt gespeicherte potentielle Energie bei Bedarf einen Generator treibt der den benötigten Strom in das Netzt liefern kann. Der Bedarf von Zwischenspeichern für überschüssigen Strom ist sehr groß, wobei aus den verschiedensten Gründen nur wenige Pumpspeicherkraftwerke künstlich in
Erfolgreiche Energiebilanz im Land Salzburg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Landesrat Schwaiger: Anteil erneuerbarer Energieträger in Salzburg bereits bei 48,5 Prozent (WK-intern) - (LK) Im Land Salzburg meint man es ernst mit dem Ausbau von erneuerbaren Energieträgern. Im Jahr 2017 wurden rund drei Millionen Euro für private Investitionen in erneuerbare Energiequellen bereitgestellt. Unter anderem wurden etwa Photovoltaik-, Solar- oder Pelletsanlagen durch das Land gefördert. Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen und die Bevölkerung beim Umstieg bestmöglich zu unterstützen. "Die vorliegende Statistik des Jahres 2017 stimmt mich zufrieden. Es ist in Salzburg gelungen, ein maßgeschneidertes Fördersystem zu schaffen, das gut angenommen wird. Die Salzburger setzen auf mehr Unabhängigkeit und erneuerbare, heimische
EEG in Zahlen: Bundesnetzagentur veröffentlicht Auswertung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur gibt mit dem Bericht „EEG in Zahlen“ für das Jahr 2016 einen umfassenden Überblick über die Kernaspekte der erneuerbaren Energien in Deutschland heraus. (WK-intern) - In diesem Jahr enthält der Bericht erstmals auch Statistiken zu den Ausschreibungen und zur EEG-Umlage für selbstverbrauchten Strom. Zuschläge für EEG-Anlagen im gesamten Bundesgebiet Die Auswertungen zu den Ausschreibungen zeigen anschaulich, dass sie von einem hohen Wettbewerbsniveau geprägt waren. Dies führte zu sinkenden Zuschlägen. Bei Windenergieanlagen an Land sank der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert innerhalb von drei Ausschreibungsrunden von 5,17 ct/kWh auf 3,82 ct/kWh. Geografisch verteilten sich die Zuschläge für EEG-Anlagen im gesamten Bundesgebiet. Solaranlagen in Bayern und
Windenergieanlagen an Land: Bundesnetzagentur startet die ersten Ausschreibungsrunden im Jahr 2018 Behörden-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2017 Werbung Zwei Gebotstermine am selben Datum (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur startet heute Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen. Gebotstermin ist jeweils der 1. Februar 2018. ""Eine Teilnahme an der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist anders als bisher nur mit immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlagen möglich"", sagt "Jochen Homann", Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: ""Im Ausschreibungsverfahren für Solaranlagen gibt es keine Änderungen gegenüber den Ausschreibungen des Jahres 2017."" In beiden Ausschreibungen werden die Zuschläge grundsätzlich nach dem Gebotspreisverfahren vergeben. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Anlagenbetreiber eine Förderung in der Höhe, die seinem individuellen Gebot entspricht. Abweichend hiervon erhalten Bürgerenergiegesellschaften den Markträumungspreis. Windenergieanlagen an Land Für Windenergieanlagen
Falsche Erwartungen bei Preisentwicklung für Solaranlagen mit Batteriespeichern Solarenergie Technik 5. Dezember 2017 Werbung Das Technologieunternehmen E3/DC aus Osnabrück, der Marktführer für netzgekoppelte solare Notstromversorgungen in Deutschland, ist der Auffassung, dass in der Branche viele falsche Erwartungen bezüglich des Solar- und Batteriespeichermarktes kursieren. (WK-intern) - So erwarten etwa 50 Prozent der 200 Branchenexperten, die am 28. November am pv magazine Webinar mit E3/DC zu Batterie- und Solarmodulpreisen teilgenommen haben, dass die Batteriespeicherpreise in den nächsten fünf Jahren signifikant um 20 Prozent oder mehr fallen würden. Darauf sollte man jedoch nicht spekulieren, so Dr. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Wechselrichterherstellers E3/DC und Initiativpartner des Webinars. Hersteller müssten jetzt schon sicherstellen, dass sie in Zukunft überhaupt genug Batteriemodule beziehen
Energiegenossenschaften sind der Treiber der Energiewende Solarenergie 4. Dezember 20174. Dezember 2017 Werbung Green Value SCE über die Förderung der Erneuerbaren Energien durch Genossenschaften (WK-intern) - Als wesentliche Felder der Genossenschaften in Deutschland vermuten viele den Bau und Betrieb von Wohnungen. „Dies ist, ohne Zweifel, auch ein wichtiges Aufgabenfeld für Genossenschaften. Unterschätzt wird aber deren Rolle bei der Umgestaltung der Energiewirtschaft in Deutschland“, so die Verantwortlichen der Green Value SCE – einer Europäischen Genossenschaft mit Sitz in Suhl. Green Value hat – wie der Name schon vermuten lässt – seinen Schwerpunkt in der Förderung ökologisch vertretbarer und nachhaltiger Investments. Zunehmend wichtiges Einsatzgebiet von Genossenschaften Alleine im Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (DGRV) sind dabei nach eigenen
ZOLAR ist der erste Anbieter für im Internet konfigurierbare Solaranlagen Solarenergie 16. November 2017 Werbung ZOLAR, der erste Anbieter für im Internet konfigurierbare Solaranlagen, schließt Finanzierungsrunde über 4 Millionen Euro ab Sunstone Capital, Statkraft Ventures, Partech Ventures und Tim Schumacher investieren in Serie-A-Finanzierungsrunde Online-Anbieter mit Festpreisgarantie für Solaranlagen im Einfamilienhausbereich (WK-intern) - „Wir haben ZOLAR mit dem Versprechen gegründet, den Kauf eines Solarsystems für jeden Eigenheimbesitzer so einfach und transparent wie möglich zu machen“, sagt Alex Melzer, Co-Gründer und CEO von ZOLAR. „Mit dem bereitgestellten Kapital werden wir unsere Vision weiterverfolgen, jedes Haus mit einem dezentralen erneuerbaren Energiesystem auszustatten, um so die Menschen unabhängiger vom Stromnetz zu machen“, fügt Gregor Loukidis, Co-Gründer und COO von ZOLAR, hinzu. Tatsächlich erlebt
Bessere Integration von erneuerbaren Energien in das Stromsystem Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 18. Oktober 2017 Werbung DIW Berlin schlägt Modell für bessere Integration von erneuerbaren Energien in das Stromsystem und langfristiges Gelingen der Energiewende vor (WK-intern) - DIW Berlin stellt Modell vor, um bereits jetzt starke Anreize für Investitionen in Windkraft- und Solaranlagen zu geben, die sich in der langen Frist gut und kostengünstig in das Stromsystem integrieren werden – Vorgeschlagenes Marktwertmodell baut auf existierenden Förderrahmen auf, berücksichtigt aber zusätzlich zukünftigen Marktwert des produzierten Stroms Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt ein Marktwertmodell vor, das dafür sorgt, dass heute die Windkraft- und Solaranlagen gebaut werden, die Deutschland braucht. Für das kostengünstige Gelingen der Energiewende