KGAL Gruppe erwirbt zwei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 46,8 MW in Südschweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2018 Werbung KGAL schließt Kaufverträge für zwei schwedische Windprojekte ab (WK-intern) - Die KGAL Gruppe erwirbt zwei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 46,8 MW in Südschweden und stärkt so ihre Position im skandinavischen Windenergiemarkt. Die Gesamtleistung des unabhängigen Asset- und Investmentmanagers steigt im Bereich Wind Onshore damit auf 640 MW. Verkäufer ist der schwedische Projektentwickler Eolus. Die KGAL Gruppe hat zum Jahresende 2017 die Anteilskaufverträge für die Windprojekte Sötterfällan (zehn Windkraftanlagen) und Anneberg (drei Windkraftanlagen) mit einer installierten Leistung von insgesamt 46,8 MW unterzeichnet. „Schweden bietet uns ein positives Investitionsumfeld“, erklärt Matej Lednicky, Leiter Transaktionsmanagement Infrastruktur der KGAL Investment Management GmbH & Co. KG.
Neue Elektronikmesse Electronics of Tomorrow in Dänemark Technik Veranstaltungen 6. September 2017 Werbung Neue Elektronikmesse Electronics of Tomorrow in Dänemark bietet Trends, Neuheiten und Impulse aus Skandinavien - Attraktives Tandem aus Konferenz und Messe (WK-intern) - Herning/Dänemark – Die Entwicklungen in der Elektronikbranche haben längst die Branchengrenzen überschritten und schaffen damit neue Möglichkeiten. Das gilt insbesondere in Skandinavien, wo Dänemark, Schweden und Finnland auch in diesem Jahr wieder als die am stärksten digitalisieren Länder Europas den „Digital Economy and Society Index“ der Europäischen Kommission anführen. Die Messegesellschaft MCH Messecenter Herning im dänischen Herning lädt in diesem Jahr vom 31. Oktober bis zum 2. November 2017 erstmalig zum Messe- und Konferenzevent Electronics of Tomorrow (EOT) ein, wo
hi Tech & Industry Scandinavia in Herning präsentiert dänische Roboterlösungen für KMU Technik Veranstaltungen 23. August 201723. August 2017 Werbung Größte Technologie- und Industriemesse Skandinaviens mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Industrie 4.0 (WK-intern) - Der deutsche Mittelstand steht laut Prognosen vor einer revolutionären Automatisierungswelle. In Dänemark steht gleich eine ganze Reihe von Roboter-Herstellern bereit, kleine und mittlere Unternehmen mit ihren Lösungen für eine flexible und wirtschaftliche Produktion zu unterstützen. Herning/Dänemark – Fahrerlose Transportfahrzeuge, die sich den Weg selbst merken, Greifer, die 6 kg Nutzlast und Gegenstände bis zu 8 kg anheben können und mobile Cobot Platformen, die als kompakte und mobile Arbeitsstation die sichere Zusammenarbeit mit Roboterarmen garantieren. Das sind nur drei der aktuellen Weltneuheiten made in Denmark aus dem Bereich der Robotertechnologie
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – mars 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2017 Werbung Välkommet förslag om korrigering av obalanser i elcertifikatsystemet Svensk Vindenergi välkomnar regeringens förslag för att möjliggöra snabbare korrigeringar av obalanser i elcertifikatsystemet om exempelvis elanvändningen ändras. Regeringen har nu överlämnat förslaget till Lagrådet. Pressmeddelande: Svensk Vindenergi Kommunalt veto stoppar vindkraft Över 350 vindkraftverk har stoppats av det kommunala vetot de senaste åren. Vindkraftsbranschen och regeringen är missnöjda med vetot, som kan komma att avskaffas. Artikel: Dagens Samhälle Vindkraft är ett bättre alternativ En undersökning från Vattenfall påstår att vindkraften släpper ut tre gånger mer koldioxid per kWh än kärnkraften. Jag kan kontra med en undersökning av professor Mark Jacobson från Stanforduniversitetet och som stöds av tekniska doktorn Göran Bryntse.
Aquila Capital akquiriert Windprojekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aquila Capital erweitert das bestehende Windenergie-Portfolio in den nordischen Ländern um das erste Projekt in Finnland. (WK-intern) - Der Onshore-Windpark wird in Küstennähe bei Kokkola gebaut und verfügt nach Fertigstellung über eine installierte Kapazität von 14,4 MW. „Mit der Akquisition setzen wir ein weiteres Projekt aus unserer Skandinavien-Pipeline um, erstmalig im gefragten Windmarkt Finnlands. Der Windpark Ykspihlaja gehört zu den wenigen Projekten, die noch von dem auslaufenden finnischen Förderregime profitieren und in den ersten zwölf Betriebsjahren eine staatlich garantierte, fixe Marktprämie auf den Strompreis erhalten“, so Susanne Wermter, Head Special Infrastructure Investments bei Aquila Capital. Der Windpark Ykspihlaja entsteht an einem Standort mit sehr
Serviceanbieter Deutsche Windtechnik wartet Vestas und Gamesas Turbinen in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2017 Werbung Deutsche Windtechnik etabliert Full-Service in Schweden – 60 MW der Hersteller Vestas und Gamesa neu unter Vertrag (WK-intern) - Varberg, Schweden / Bremen - Nach der Gründung der neuen Ländereinheit in Schweden im September 2016 setzt sich das Wachstum der Deutschen Windtechnik AB in Skandinavien beständig fort: Die Stadtwerke von Varberg – Varberg Energi – beauftragten den unabhängigen Serviceanbieter mit der Instandhaltung von 30 Windenergieanlagen der Hersteller Vestas (23x V90) und Gamesa (7x G90) mit Option auf 12 weitere Turbinen. Die zunächst auf zehn Jahre befristeten Serviceverträge beinhalten den kompletten Anlagenservice inklusive der Rotorblätter und anfallenden Tauschen von Großkomponenten. Dabei besteht die Absicht
Aquila Capital eröffnet Büro für Windenergie und Wasserkraft in Norwegen Bioenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung Aquila Capital hat zum Jahresanfang 2017 ein Büro in der norwegischen Hauptstadt Oslo eröffnet. (WK-intern) - Mit Joakim Johnsen baut Aquila Capital eine lokale Präsenz auf und unterstreicht sein Engagement in Skandinavien. „Wir freuen uns, dass wir Joakim für unsere weitere Expansion im Erneuerbare Energien-Sektor in Norwegen und den nordischen Ländern insgesamt gewinnen konnten. Dies sind für uns in den Bereichen Windenergie und Wasserkraft wichtige Kernmärkte“, so Roman Rosslenbroich, CEO und Mitgründer von Aquila Capital. Johnsen wird als Investment Manager im Hydro Team künftig die Transaktionen im Bereich Erneuerbare Energien in Skandinavien begleiten und Ansprechpartner für Geschäftspartner und Investoren vor Ort sein. Er
Deutsche Windtechnik gründet schwedische Einheit – Erster ISP für Full-Service in Skandinavien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik weitet sein europäisches Serviceangebot nun auch auf Skandinavien aus: (WK-intern) - Mit der Gründung der neuen Einheit Deutsche Windtechnik AB mit Hauptsitz im südschwedischen Varberg bietet sich skandinavischen Betreibern, Investoren und Energieversorgern erstmals eine qualitativ hochwertige und kosteneffiziente Alternative zum Service der Anlagenersteller. Die Geschäftsführung der schwedischen Einheit hat Linus Sturesson übernommen, der umfassende Kenntnisse aus der schwedischen Windenergiebranche mitbringt. In naher Zukunft werden ihn ein Projekt- sowie ein Servicemanager – beide ebenfalls aus der Windbranche – verstärken. Neben dem Standort in Varberg wurde ein Büro in Stockholm eröffnet. Erstmals unabhängiger Full-Service für Schweden „Windenergie ist die Zukunft der
Onshore-Windenergie: Branche investiert verstärkt im europäischen Ausland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2016 Werbung HSH Nordbank stellt sich auf neue Bedingungen ein Unternehmen erwarten steigende Umsätze Durch Ausschreibungsverfahren droht Oligopolisierung Sechs-Stunden-Regel senkt Erlöse um bis zu zehn Prozent HSH Nordbank stellt sich auf neue Bedingungen ein (WK-intern) - Die Erneuerbare-Energien-Branche ist ungeachtet des ab 2017 geltenden Ausschreibungsverfahrens optimistisch und sieht vor allem Chancen im europäischen Ausland. Nach einer positiven Bilanz für 2015 erwarten die Unternehmen auch für das laufende Geschäftsjahr weiter steigende Umsätze. Das ist das Ergebnis der Marktexpertise „Erneuerbare Energien 2016“ der HSH Nordbank, für die Anfang 2016 gut 80 Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche befragt wurden. Gemäß der Novelle 2016 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gilt ab 2017 nicht mehr die feste Vergütung.
WIRSOL und Landesbank Baden-Württemberg schließen Finanzierung des größten Solarparks Skandinaviens ab Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung Finanzielle Partnerschaft zwischen Projektierer und LBBW auf 15 Jahre angelegt (WK-intern) - Zirka 60 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt der größte Solarpark Skandinaviens – genügend Energie, um rund 30.000 Privathaushalte mit grünem Strom zu versorgen. Waghäusel/Lerchenborg DK - Seit Dezember 2015 ist der im dänischen Lerchenborg verortete Solarpark am Netz. Gebaut hat ihn Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus Waghäusel. Doch nicht nur der gelungene Bau des für das baden-württembergische Unternehmen bisher größten Solarparks birgt Grund zur Freude. Die Photovoltaikanlage ist nach dem Neustart von WIRSOL im Jahr 2013 auch das erste Projekt, dessen Finanzierung der Projektierer gemeinsam mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) für 15
CMS berät die WIRCON GmbH bei der Realisierung des größten Solarparks in Skandinavien Solarenergie 19. Januar 2016 Werbung Die WIRCON GmbH hat die Errichtung des Solarparks „Lerchenborg“ nahe der dänischen Küstenstadt Kalundborg abgeschlossen. (WK-intern) - Das Solarkraftwerk hat eine Nennleistung von rund 61 Megawatt Peak (MWp) und ist damit nach Unternehmensaussage das derzeit größte skandinavische Solarkraftwerk. Hamburg – Zudem ist es die größte Anlage, die jemals von dem Unternehmen aus Waghäusel errichtet wurde. Das Projektvolumen beträgt rund 80 Millionen Euro. Das Solarkraftwerk kann rein rechnerisch mit der erzeugten Energie insgesamt rund 30.000 private Haushalte mit grünem Strom versorgen. Ein CMS-Team unter der Federführung von Dr.Niklas Ganssauge hat die WIRCON GmbH beim Erwerb der Projektrechte für den Solarpark „Lerchenborg“ sowie bei der Errichtung
KGAL kauft finnischen Onshore-Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Die KGAL hat den finnischen Onshore-Windpark „Silovuori“ mit einer Gesamtkapazität von 26,4 MW für einen institutionellen Fonds erworben. (WK-intern) - Verkäufer ist die ABO Wind AG, die den Park entwickelt hat und bis zur Inbetriebnahme im Dezember 2016 errichtet. Mit dem Erwerb des Windparks Silovuori hat die KGAL ihr erstes Investment in Finnland getätigt und damit den Markteintritt in Skandinavien realisiert. Der Windpark befindet sich rund 100 km südlich der Stadt Oulu und 25 km östlich von der Küste des Bottnischen Meerbusens (Mittelfinnland) entfernt. Er wird mit acht Vestas V126-Anlagen und einer Gesamtkapazität von 26,4 MW errichtet. Der Windpark ist Teil eines großen