Offshore-Sicherheitstechnik: OffTEC erhält Zertifizierung für Sicherheitsstandards Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juni 201430. Juni 2014 Werbung OffTEC erhält GWO-Zertifizierung Bureau Veritas zertifiziert OffTEC für alle GWO-Module des Basic Safety Training Standards (WK-intern) - Enge-Sande - Nach dem erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsprozesses im Juni 2014 erfüllt OffTEC nun alle Anforderungen des Basic Safety Training Standards der Global Wind Organisation (GWO). Bureau Veritas akkreditierte OffTEC als Anbieter für die GWO-Sicherheitstrainings First Aid, Manual Handling, Fire Awareness, Working at Heights und Sea Survival. Mit der Inbetriebnahme des Maritimen Trainings-Centrums (MTC) wird nunmehr die Durchführung aller GWO-Trainings auf dem OffTEC-Firmensitz in Enge-Sande ermöglicht. Die Anwendung der Schulungskriterien der GWO erfolgt mit dem Ziel, dem Personal, insbesondere der Offshore-Windbranche, Fähigkeiten und Kenntnisse für ein sicheres
Die französische Nuklearbranche in Zahlen, bedeutender Sektor der französischen Industrie Aktuelles Mitteilungen 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kernenergie – ein bedeutender Sektor der französischen Industrie Nach den USA hat Frankreich die meisten Reaktoren (58). Dank des seit 60 Jahren beständigen Engagements und der Investitionen von Industriekonzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen verfügt Frankreich über ein bedeutendes Fachwissen, dem weltweit Anerkennung gezollt wird. Die französische Nuklearbranche in Zahlen: 46 Milliarden Euro Umsatz, davon 5,6 Milliarden im Export 1,8 Milliarden an Investitionen in Forschung und Entwicklung 2 500 Unternehmen und 220 000 Angestellte 58 funktionsfähige nukleare Reaktoren auf französischem Staatsgebiet Frankreich ist im Bereich des Brennstoffkreislaufs (Herstellung, Verwendung und Wiederaufarbeitung) momentan die Nummer eins und wird beim Bau und der Wartung von Atomkraftwerken als
StreetScooter mit 50 Vorserienfahrzeugen bei der Deutschen Post im Belastungstest E-Mobilität 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Fahrzeugkonzept StreetScooter als bezahlbare Flottenlösung Professor Dr.-Ing. Achim Kampker, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen sowie Geschäftsführer der StreetScooter GmbH erklärt auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. das (Erfolgs-) Konzept Der StreetScooter ist nicht nur ein Fahrzeugkonzept, sondern schon Ende des Jahres mit 50 Vorserienfahrzeugen bei der Deutschen Post im Belastungstest. Nach einjähriger Entwicklungsphase hat der erste Prototyp des StreetScooter laut Deutsche Post DHL die Erwartungen in Sachen Ausstattung, Ladekapazität und Sicherheitsstandards erfüllt. Das Unternehmen hatte 2012 in einer einjährigen Entwicklungsphase zusammen mit der StreetScooter GmbH und Instituten der RWTH Aachen ein zukunftsweisendes Elektroauto speziell für