EE.SH erwartet 2020 bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Vorsatz für 2020: Die Energiewende voranbringen# (WK-intern) - Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein erwartet im kommenden Jahr bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Nachdem die Landesregierung Schleswig-Holsteins den dritten Entwurf der neuen Windenergie-Regionalpläne verabschiedet hat, kann der Ausbau der Windenergie im nördlichsten Bundesland im kommenden Jahr wieder Fahrt aufnehmen. So sieht es Axel Wiese, Projektleiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Das für die Landesplanung in Schleswig-Holstein zuständige Innenministerium hat nach Auswertung aller Stellungnahmen zum zweiten Planentwurf 338 Flächen mit insgesamt 31.897 Hektar als Windenergie-Vorranggebiete ausgewiesen. Das entspricht 2 Prozent der Landesfläche des nördlichsten Bundeslandes. Wie Innenminister Hans-Joachim Grote bei der Vorstellung der Windenergie-Regionalpläne sagte, hält
Senvion liefert für den Ausbau des Offshore-Windpark Borkum II 32 Gondeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Senvion liefert 32. Gondel an Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Anlagenproduktion für kommunalen Offshore-Windpark abgeschlossen Oldenburg, Aachen. Die Produktion der 32 Gondeln für den Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist abgeschlossen. Anfang der Woche lieferte der Anlagenhersteller Senvion die letzte Gondel für das kommunale Offshore-Projekt in der Nordsee aus. Damit sind alle Bauteile für den Offshore-Windpark fertiggestellt und wurden nach Eemshaven verschifft, dem Basishafen für die Errichtung des Windparks. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Senvion und den Produktionsmitarbeitern in Bremerhaven diesen wichtigen Meilenstein trotz der schwierigen Situation erreicht haben,“ sagt Klaus Horstick, kaufmännischer Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
Siemens Gamesa vereinbart Übernahme ausgewählter Unternehmensbereiche von Senvion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2019 Werbung Transaktion wird die Wettbewerbsposition von Siemens Gamesa in wichtigen europäischen Märkten in den Segmenten Service und Onshore stärken (WK-intern) - Akquisition ermöglicht es Siemens Gamesa, ein noch breiteres Spektrum an Windturbinentechnologien zu warten und das Multibrand-Serviceangebot auszubauen Siemens Gamesa Renewable Energy gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung über den Erwerb ausgewählter europäischer Unternehmensbereiche von Senvion für einen Kaufpreis von 200 Millionen Euro erzielt hat. Die Transaktion umfasst einen Großteil des europäischen Onshore-Servicegeschäfts des Senvion Konzerns sowie alle dazugehörigen Vermögensgegenstände und Aktivitäten für die Erbringung und den Vertrieb von Service-Leistungen, das gesamte geistige Eigentum von Senvion sowie das Werk für Onshore-Rotorblätter in
Senvion unterzeichnet nicht-bindende Exklusivitätsvereinbarung mit Siemens Gamesa Windenergie 16. September 2019 Werbung (WK-intern) - Senvion hat heute eine nicht-bindende Exklusivitätsvereinbarung mit Siemens Gamesa abgeschlossen, in dessen Rahmen Senvion die Verhandlungen über den Erwerb ausgewählter europäischer Service- und On-shore-Assets Geschäfte fortführt. Die Vereinbarung wurde vom Gläubigerausschuss einstimmig genehmigt. Der Weg für eine mögliche Transaktion wurde durch die Zustimmung der Gläubigerversammlungen zu den vorgelegten Insolvenzplänen am 11. September ermöglicht. Die Parteien treten damit in die Schlussphase der Verhandlungen ein. Eine finale Entscheidung wird bis Ende September erwartet. Die finanziellen Mittel zur Sicherstellung der Betriebsfortführung bis zum Abschluss bindender Vereinbarungen liegen vor. Die Fortführungsprojekte für Windkraftanlagen werden fortgesetzt und sichern die Arbeitsplätze in der Produktion in den
Deutsche Windtechnik erweitert ihre Anlagenkompetenz in Großbritannien um Senvion-Anlagentechnologie Windenergie Windparks 5. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die britische Tochtergesellschaft der Deutschen Windtechnik erweitert ihr nationales Portfolio und wird künftig O&M für fünf Windparks von innogy Renewables UK übernehmen. Neben Siemens, AN Bonus und NEG Micon zählt der unabhängige Dienstleister nun auch Senvion-Anlagentechnik zu seiner Wissensbasis in Großbritannien und folgt damit anderen Einheiten der Deutschen Windtechnik. Die Unternehmensgruppe insgesamt hat aktuell mehr als 400 Anlagen aller Senvion-Baureihen unter Vertrag, sowohl onshore als auch offshore. Neue Verträge erweitern die Service-Infrastruktur in Großbritannien Die neuen Wartungsverträge in Großbritannien umfassen insgesamt 40 Senvion-Turbinen der Typen MM70, MM82 und MM92 und haben eine Laufzeit von jeweils drei Jahren. Die
Senvion erhält detaillierte Angebote für wesentliche Kerngeschäftsbereiche Windenergie 28. August 2019 Werbung (WK-intern) - Senvion gab heute bekannt, dass es mehrere detaillierte Angebote für verschiedene wesentliche Kerngeschäftsbereiche erhalten hat. Das Unternehmen leitet damit die Endphase des M&A-Prozesses ein und wird die Investorenkonzepte am 10. September 2019 der Gläubigerversammlung zur Abstimmung vorlegen. Die verbesserte finanzielle Situation des Unternehmens ermöglicht die Betriebsfortführung bis zum Verkauf an einen Investor. Dies schließt Lohn- und Gehaltszahlungen für alle Geschäftsbereiche ein. Für den Turbinenbereich sind trotz intensiver und weltweiter Suche keine Angebote für den gesamten Bereich eingegangen. Allerdings sind noch verschiedene Fortführungsprojekte abzuwickeln, was für einen erheblichen Teil der Belegschaft im Turbinengeschäft die Beschäftigung teilweise bis in das Jahr 2020 sichert.
Erfolgreiche bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 2019 Werbung PNE AG realisiert „Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung“ für Windpark mit unterschiedlichen Anlagentypen System für niedersächsischen Windpark Kührstedt-Alfstedt geht in Betrieb Pionierarbeit bei der Entwicklung technischer Lösungen (WK-intern) - Erfolgreich hat sich die PNE AG der Herausforderung gestellt, gemeinsam mit Partnern ein System für die „Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung“ (BNK) von Windenergieanlagen für einen Windpark mit verschiedenen Anlagentypen zur Praxisreife zu entwickeln. Nachdem jetzt alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, kann das System für den Windpark Kührstedt-Alfstedt in Niedersachsen in Betrieb genommen werden. In diesem Windpark befinden sich 13 Windenergieanlagen der Hersteller Siemens und Senvion. Seit 2017 betreibt PNE den Windpark. Im Rahmen der Projektentwicklung hatte PNE freiwillig zugesagt, die luftverkehrsrechtlich vorgeschriebene
Senvion hat sich mit seinen Kreditgebern auf eine finanzielle Unterstützung verständigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2019 Werbung Senvion erhält weitere Unterstützung von Kreditgebern und setzt beschleunigten Verkaufsprozess fort Unterstützung durch Kreditgeber stellt Finanzierung bis mindestens Ende August sicher Verkaufsprozess mit den Bietern wird intensiv fortgesetzt, um zeitnah Ergebnisse zu erzielen Alle Geschäftsbereiche werden vorsorglich einer Überprüfung unterzogen (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat sich mit seinen Kreditgebern auf eine finanzielle Unterstützung verständigt, welche die Fortführung der Geschäfte bis mindestens Ende August und möglicherweise darüber hinaus sicherstellt, sofern die laufenden Gespräche mit Kreditgebern erfolgreich abgeschlossen werden können. Die Einigung ermöglicht es Senvion, seinen M&A-Prozess fortzuführen und zeitnah ein Ergebnis zu erzielen. Gespräche mit möglichen Investoren befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium. Yves Rannou, CEO von
Arbeitsplätze in Gefahr: Wind-Branche gerät zunehmend unter Druck Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Pleite von Windenergieanlagenhersteller Senvion bedroht Jobs in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Die Windbranche in Bremen und Niedersachsen gerät zusehends in Not, wie die Senvion-Pleite deutlich belegt. Durch die schlechten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch höhere Genehmigungsauflagen und zähe Prozesse bei der Raumordnung steigt der Preisdruck auf die Branche stetig. Viele Windenergieunternehmen sehen sich zunehmend in ihrer Existenz bedroht. „Nach Angaben der Branche wird der Beitrag der Windenergie zur Erfüllung der Klimaschutzziele Bremens und Niedersachsen voraussichtlich verfehlt, dem ländlichen Raum geht Wertschöpfung durch Anlagenzubau verloren, Jobs sind bedroht. Jetzt ist mit Senvion ein großer Anlagenhersteller in die Pleite gerutscht. Den politischen Ankündigungen müssen jetzt konkrete Taten
Luxemburg: Senvion ernennt Neil Robson zum Chief Restructuring Officer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2019 Werbung Senvion gab heute die Ernennung von Neil Robson zum Chief Restructuring Officer (CRO) bekannt. (WK-intern) - Neil Robson wird Vorstandsmitglied, was die verstärkte Fokussierung des Unternehmens auf die Sicherstellung von Finanzierungslösungen zur Realisierung des Transformationsprogramms widerspiegelt. In seiner neuen Rolle als CRO wird Neil Robson die Finanzierungsverhandlungen maßgeblich unterstützen, die entscheidend für den Erfolg des Transformationsprogramms sind, das im Januar 2019 vom neuen Management-Team initiiert wurde. Neil Robson ist Partner bei der Restrukturingsberatung THM Partner LLP und hat fast 30 Jahre Erfahrung im Bereich der operativen und finanziellen Restrukturierung, darunter 15 Jahre als Mitglied der Geschäftsführung und in Führungspositionen als CRO oder CFO.
Senvion installiert die höchsten Windenergieanlagen Frankreichs für BayWa r.e. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201919. März 2019 Werbung Senvion installiert höchste Windenergieanlagen Frankreichs (WK-intern) - Hamburg/Courbevoie: Die Senvion 3.0M122 Turbinen mit einer Höhe von 200 Metern werden derzeit im Windpark Les Landes im französischen Département Haute-Vienne errichtet. Olivier Perot, Managing Director von Senvion Europe South, erklärt: "Dank unseres flexiblen und modularen Anlagenportfolios kann Senvion BayWa r.e. eine leistungsstarke und speziell an die Bedingungen dieses Windparks angepasste Turbine anbieten. Wir sind stolz, an der Umsetzung der höchsten Windenergieanlagen Frankreichs mitzuarbeiten und so einen weiteren Meilenstein für die erfolgreiche Energiewende des Landes zu erreichen." "Wir freuen uns sehr, am Bau der höchsten Windenergieanlagen Frankreichs mitzuwirken", sagt Can Nalbantoglu, Managing Director der BayWa r.e
WFW berät Banken bei Finanzierung eines Onshore Windparkprojekts in Südamerika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2019 Werbung WFW berät Kreditgeber bei der Projektfinanzierung des Onshore Windparks „Malaspina“ in Argentinien (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die KfW IPEX-Bank GmbH, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Nederlandse Financierings-Maatschappij voor Ontwikkelingslanden N.V. (FMO) bei der USD 104 Mio. Finanzierung des Onshore Windparkprojekts Malaspina beraten. Das Projekt befindet sich in der Provinz Chubut im Süden von Argentinien. Die Kreditdokumentation wurde im Dezember 2018 unterzeichnet. Die Finanzierung wurde im Januar 2019 abgeschlossen und ist teilweise besichert durch eine ECA-Garantie von der deutschen Exportkreditagentur Euler Hermes. Der Windparkt gehört mittelbar dem französischen Unternehmen Total Eren S.A., einem führenden unabhängigen Stromerzeuger