Aktivmagnetlagertechnik: SKF präsentiert aktuelle Lösungen für Turbomaschinen Aktuelles Mitteilungen Technik 11. Juni 2015 Werbung Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentierte SKF den neuen Steuerschrank E300V2 als Simulation. Sie zeigt die Vorteile der Aktivmagnetlagertechnik von SKF für große Turbomaschinen. (WK-intern) - Der digitale Steuerschrank E300V2 ersetzt ein älteres Modell, von dem weltweit 650 Einheiten installiert sind. Die jüngste Version ist modular aufgebaut, um eine hohe Zuverlässigkeit bei einfacher Instandhaltung zu erreichen und bietet zahlreiche neue Funktionen. Dazu gehören die Fernüberwachung und Ferndiagnose, redundant ausgelegte Kernkomponenten, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung als Backup und eine hochauflösende Datenerfassung. Letztere überwacht Drehzahlen, Schwingungen, Temperaturen und andere Betriebsbedingungen in Echtzeit. Die Daten können genutzt werden, um Orbits zu visualisieren, dreidimensionale Wasserfalldiagramme zu erstellen, Spektralanalysen durchzuführen
Piezoelektrische Effekte zur Unterdrückung von Materialspannungen Forschungs-Mitteilungen 30. März 2015 Werbung Das Auftreten elektrischer Spannungen bei Verformungen zeichnet piezoelektrische Materialien aus – ein Effekt, der sich auch für die Vermeidung von mechanischen Spannungen in speziellen Materialien nutzen lässt. (WK-intern) - Ein aktuelles Projekt des Wissenschaftsfonds FWF leistet jetzt einen grundlegenden Beitrag zur Optimierung dieser "intelligenten Materialien". Hohe mechanische Spannungen verkürzen das Leben eines Bauteils. Das gilt zumindest für alle Arten von Materialien. Deren Lebensdauer hängt ganz entscheidend von ihrer mechanischen Beanspruchung ab. Dabei zehren vor allem Spannungen in Kombination mit Schwingungen an der Haltbarkeit. Seit einigen Jahren gibt es nun für spezielle Einsatzbereiche intelligente Materialien, die solchen Ursachen aktiv entgegenwirken können. Dazu greift man
Windenergieanlagen sicherer auslegen und besser überwachen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Oktober 2014 Werbung Im Netz der Sensorknoten - Windenergieanlagen sicherer auslegen und besser überwachen Ihre Köpfe in den Wind gereckt haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, um eine Windenergieanlage (WEA) und deren Schwingungen unter die Lupe zu nehmen. (WK-intern) - In dem vom Land Hessen geförderten Forschungsprojekt ANÜBeS (Autonomes Netzwerk zur Überwachung von Belastung und Schwingverhalten) entwickeln die SWIFT Gesellschaft für Messwerterfassungssysteme mbH aus Reinheim und das Fraunhofer LBF gemeinsam ein Netzwerk intelligenter Sensorknoten, das autonom die modalen Parameter des Turmes einer WEA bestimmt. Diese Daten können als Input für die Strukturüberwachung dienen. Die einfache Installation macht das Netzwerk auch zu einem
Schwingungen von Windkraftanlagen aktiv begrenzen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. Dezember 2013 Werbung Für Hersteller von Windkraftanlagen ist bei der Sicherheit der rotierenden Stromproduzenten noch Luft nach oben. Insbesondere Schwingungen setzen den exponierten Energiemühlen zu. Mit Versuchen an einer Kleinwindanlage hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF am LOEWE-Zentrum AdRIA ein neues Projekt mit dem Ziel gestartet, die Konstruktion von Windkraftanlagen sicherer zu machen. (WK-intern) - Dazu werden die Schwingungen der Anlage analysiert, um zu klären, mit welchen Maßnahmen sich diese am wirksamsten reduzieren lassen. Hersteller von Windkraftanlagen setzen bereits während der Entwicklung darauf, die Anlagen möglichst schwingungsarm zu konstruieren. Das Fraunhofer LBF bietet im Gegensatz dazu zusätzliche Schwingungsreduktionsmaßnahmen an. Aktive Maßnahmen leiten mit einer
Intelligente Rotorblätter stellen sich eigenständig auf Windgegebenheiten ein News allgemein 25. September 2013 Werbung (WK-intern) - "Smart Blades" – Intelligente Rotorblätter für hohe und zuverlässige Anlagenleistung BMU: ZUR FORSCHUNG IM BEREICH ERNEUERBARER ENERGIEN Rotorblätter von Windenergieanlagen einfach immer größer zu bauen, um ihnen mehr Leistung abzugewinnen, ist mit der herkömmlichen Technologie ab einem gewissen Punkt nicht mehr möglich. Intelligente Rotorblätter oder auch "Smart Blades" versprechen dafür eine Lösung, indem sie so konstruiert werden, dass sie sich eigenständig auf lokale und schnell wechselnde Windgegebenheiten einstellen können, ohne dafür mehr Material einsetzen zu müssen. Um Machbarkeit und Effizienz solcher Systeme zu zeigen, haben sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Koordinator, das Fraunhofer-Institut für Windenergie-
Fachtagung über energieautarke Systeme an der Leibniz Universität Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen 12. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energieautarke Systeme: Chance für Unternehmen Leibniz Universität wird Teil des US-amerikanischen Forschungsprogramms des „Center for Energy Harvesting Materials and Systems“ Am 18. Juli 2013 stellt sich das „Center for Energy Harvesting Materials and Systems“ (CEHMS) gemeinsam mit der Leibniz Universität, seinem einzigen Forschungsstandort außerhalb der USA, als Forschungspartner für Unternehmen vor. Das Ziel des Verbunds ist die Erforschung energieautarker Systeme. Interessierte Unternehmen sowie Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich eingeladen, sich am 18. Juli 2013 ab 9.00 Uhr beim CEHMS Info Day im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH), An der Universität 2, 30823 Garbsen, über konkrete Forschungsinhalte und Möglichkeiten einer Teilhabe zu
Nord-Lock GmbH ist Preisträger auf der internationalen Fachmesse Fastener Fair in Stuttgart Produkte Techniken-Windkraft 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Drei Tage lang traf sich die Verbindungs- und Befestigungsbranche auf der internationalen Fachmesse Fastener Fair in Stuttgart. Für die Nord-Lock Gruppe, den Marktführer im Bereich Schraubensicherungssysteme, ist die Messe eine der wichtigsten Veranstaltungen im gesamten Geschäftsjahr. Umso erfreulicher, dass man sich in diesem Jahr unter die Preisträger des Messewettbewerbs „Fastener Technology Innovator“ einreihen konnte. Nord-Lock präsentierte auf seinem international besetzten Stand eine Weiterentwicklung ihrer bewährten Keilsicherungsscheiben, die X-series Keilsicherungsfederscheiben. Durch neue Technologien und Anforderungen müssen Schraubenverbindungen heute zunehmend auch kombinierten Belastungen wiederstehen, wie beispielsweise Vibrationen, Schwingungen, Setzerscheinungen und Relaxation. Hierauf reagierte das Unternehmen und entwickelte seine bewährten Sicherungsscheiben weiter. Die neuen