Die Zukunft des Schwerlastverkehrs gehört dem Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. April 2021 Werbung NOW GmbH und Clean Energy Partnership (CEP) luden zum dritten Heavy Duty Event. (WK-intern) - Der stark wachsende Schwerlastverkehr verursacht durch steigende Transportentfernungen und -mengen zunehmend wachsende Schadstoffemissionen im Verkehrssektor. Bei der Umstellung auf Null-Emissions-Fahrzeuge stehen Hersteller und Logistikunternehmen allerdings vor großen Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit der Clean Energy Partnership (CEP) hat die NOW GmbH am 21. April 2021 eine internationale Informationsveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Schwerlastverkehr mit Wasserstoff-/Brennstoffzellentechnologie realisiert. NOW und CEP informierten am 21. April 2021 über 900 Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen im Heavy Duty-Bereich. Nach einer Einführungsrunde mit Jörg Starr, Chair Clean Energy Partnership (CEP), Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer
Modellregion Bio-LNG: startet in Niedersachsen Auftaktveranstaltung mit großer Resonanz Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2021 Werbung Niedersachsen fördert ein großangelegtes, innovatives Modellprojekt zu flüssigem Biomethan. (WK-intern) - Mit fast 150 Teilnehmern fand die online durchgeführte Auftaktveranstaltung zur „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen“ großes Interesse. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz unterstützt. Projektkoordinator ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie in Werlte. Zum Projektkonsortium gehören die Alternoil GmbH, die LIQUIND 24/7 GmbH und die GasCom Equipment GmbH. „Wir brauchen zur Umstellung des Verkehrs auf alternative Treibstoffe jede Möglichkeit. Dazu zählt auch Bio-LNG, das im Schwerlastverkehr sowie in Bussen zum Einsatz kommen soll“, betonte Dr. Magnus Buhlert vom Niedersächsischen
Ohne synthetische Kraftstoffe wird die EU-Flottenemissions-Verordnung der EU nicht gelingen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 16. November 2018 Werbung Power-to-X-Allianz zur Abstimmung des Europäischen Parlaments über den Entwurf der EU-Flottenemissions-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge (WK-intern) - „Ein erster Schritt ist gemacht, der zweite muss nun folgen“ – Ohne synthetische Kraftstoffe wird es nicht gelingen, schnell und effektiv CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken Berlin – Erstmalig soll der CO2-Ausstoß für die Flotten schwerer Nutzfahrzeuge europaweit reguliert werden. Nachdem die Europäische Kommission im Mai 2018 eine Senkung der Flottenemissionen gegenüber 2019 um 15 Prozent ab dem Jahr 2025 und um 30 Prozent ab 2030 vorgeschlagen hatte, hat sich das Europäische Parlament gestern mehrheitlich für noch ambitioniertere CO2-Grenzwerte ausgesprochen. Die PtX-Allianz bekennt sich zu den Klimaschutzzielen im
Siemens baut elektrisierten Highway für LKWs in Hessen E-Mobilität 23. August 2017 Werbung Siemens wurde vom Land Hessen mit dem Bau einer Oberleitungsanlage für elektrifizierten Straßengüterverkehr auf einer zehn Kilometer langen Strecke beauftragt. Erstmals Infrastruktur für elektrische Lkw auf deutscher Autobahn Nachhaltiger Gütertransport durch Halbierung des Energieverbrauchs Inbetriebnahme Ende 2018 (WK-intern) - Über die Oberleitung wird der elektrische Antrieb eines Hybrid-Lkw mit Strom versorgt. Siemens hatte die Innovation "eHighway" 2012 erstmals vorgestellt. Das System soll auf der Bundesautobahn A5 zwischen den Anschlussstellen Zeppelinheim/Cargo City Süd des Frankfurter Flughafens und Darmstadt/Weiterstadt gebaut werden. Mit diesem Feldversuch wird der eHighway erstmals auf einer öffentlichen Straße in Deutschland erprobt. Siemens übernimmt die Planung, den Bau und optional die Instandhaltung der Anlage. Die
Alternative für Binnenschifffahrt und Schwerlastverkehr – Flüssigerdgas/Biogas-Beimischung Bioenergie Technik 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung Workshop 4. LNG-Roadmap in Düsseldorf: Heute (31. Mai) fand in Düsseldorf bereits zum vierten Mal der Workshop „LNG Roadmap“ statt. Über 100 Expertinnen und Experten diskutierten die neuen Entwicklungen von Flüssigerdgas (LNG, Liquefied Natural Gas) als alternativem Kraftstoff für die Schifffahrt, den Schwerlastverkehr sowie als Brennstoff für industrielle Anwendungen. „Flüssigerdgas gewinnt für die Industrie und den Verkehrssektor zunehmend an Bedeutung. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und kann als alternativer Kraftstoff für die Binnenschifffahrt und den Straßengüterverkehr zukünftig bedeutende Emissionsminderungen realisieren“, so Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. Der Workshop wurde gemeinsam von der EnergieAgentur.NRW und dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
Einsatzbereiter Kraftstoff: DVGW stellt Genehmigungsleitfaden für LNG-Tankstellen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. April 2017 Werbung Ausbau der Tankstelleninfrastruktur für Flüssigerdgas wichtiger Impuls für Schadstoff- und Treibhausgasminderung im Schwerlastverkehr (WK-intern) - Rund 40 Tankstellen werden in Deutschland benötigt, damit Liquefied Natural Gas (LNG) im regionalen Schwerlastverkehr zu einer klimaschonenden und wirtschaftlichen Alternative zum Dieselkraftstoff werden kann. Um potentielle Investoren und Bauherren sowie Behörden und Überwachungsorganisationen bei Investitionsentscheidungen und Genehmigungsabläufen rund um die Projektierung von LNG-Tankstellen zu unterstützen, hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell einen Genehmigungsleitfaden veröffentlicht. Darin werden vor allem technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Aspekte behandelt. „Ein klar strukturierter Leitfaden für Genehmigungsverfahren zum LNG-Tankstellenbau sowie zu Sicherheitsaspekten rund um die Belieferung und Betankung mit LNG ist
Bosch VisionX: Super-Truck macht Straßen zur Datenautobahn E-Mobilität Veranstaltungen 21. September 2016 Werbung Konzeptstudie VisionX gibt Ausblick auf die Zukunft des Lkws (WK-intern) - Automatisiertes Fahren mit Platooning entlastet den Fahrer, steigert die Wirtschaftlichkeit und verbessert die Verkehrssicherheit Hybridisierung und Vernetzung tragen zur Verbesserung der Gesamtwirtschaftlichkeit bei Stuttgart/Hannover – Auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge zeigt Bosch ein 40 Tonnen-Smart-Device in Form einer Zugmaschine: Die Konzeptstudie VisionX gibt einen Ausblick auf das Nutzfahrzeug von morgen. „Vernetzt, elektrifiziert und automatisiert – das ist die Zukunft des Lkws. Bosch zeigt sie mit dem VisionX“, sagt Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Die technische Vision schließt neben vielen anderen Technologien auch Platooning ein, das automatisierte Fahren
Biomethanbranche traf sich in Berlin Bioenergie Veranstaltungen 14. Oktober 2015 Werbung Erste Europäische Biomethankonferenz: Signal für länderübergreifende Zusammenarbeit (WK-intern) - Biomethan kann europaweit einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten Mehr als 130 Akteure der Biomethanbranche aus 15 Ländern kamen am 12. Oktober auf der ersten europäischen Biomethankonferenz (European Biomethane Conference – EBC) der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin zusammen. Sie diskutierten über neue Biomethanmärkte sowie die Chancen des internationalen Handels. Tenor der Veranstaltung: Die europäische Zusammenarbeit muss weiter ausgebaut werden, um die Entwicklung des Biomethanmarktes in Europa voranzubringen. „Biomethan kann einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende auf EU-Ebene leisten“, so der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann bei seiner Eröffnungsrede. „Mit dieser Veranstaltung bietet die