World Wind Energy Conference – WWEC 2015 – Jerusalem, Israel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 201412. Dezember 2014 Werbung Call for Papers is Now Open (WK-intern) - Deadline for Abstract Submission: April 2nd, 2015 The world market for wind turbines reached a total capacity of 336 GW and wind contributes today around 4% of the world’s power demand. We see a very fast growth in some emerging markets, especially in several Asian countries, Latin America and Africa, while the traditional wind markets in Europe and North America have slowed down. Despite such disparities, it is today a well-accepted concept that wind energy is a cornerstone of the future energy mix. And it is encouraging to see that more and more countries have
Erneuerbare-Energien-Fonds für Finanzierungsvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern Kooperationen Mitteilungen 18. Juli 201418. Juli 2014 Werbung Erneuerbare-Energien-Fonds für institutionelle Anleger * EKK Renewable Energy Fund Emerging Markets investiert in erneuerbare Energien und Energieeffizienzvorhaben * Evangelische Kreditgenossenschaft und DEG kooperieren * Erwartetes Fondsvolumen von bis zu 150 Mio. EUR Erstmals mobilisiert die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH institutionelle Anleger für Finanzierungsvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern. (WK-intern) - Ihr Partner ist die Evangelische Kreditgenossenschaft eG (EKK), die einen Fonds für Erneuerbare-Energien-Vorhaben und Energieeffizienzmaßnahmen auflegt. Die EKK mit Sitz in Kassel hat als erste Kirchenbank die UN-PRI-Richtlinien unterzeichnet, die den Schutz der Umwelt, die Einhaltung sozialer Standards und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung zum Ziel haben. Der EKK - Renewable Energy Fund Emerging Markets FCP-SIF
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft hat ihr Neugeschäft in 2012 ausgebaut Mitteilungen News allgemein Ökologie 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - DEG mit Neugeschäft 2012 überaus erfolgreich Zusagen mit 1,3 Mrd. EUR über Vorjahresniveau 182 Mio. EUR für Investitionen deutscher Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH hat ihr Neugeschäft 2012 erneut ausgebaut: Sie sagte im vergangenen Jahr rund 1,3 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu (2011: 1,2 Mrd. EUR). "Als Pionierinvestor geht die DEG in Zukunftsmärkte und zeigt auf, dass privatwirtschaftliches Engagement auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist und wichtige Entwicklungsbeiträge leistet", sagte Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung. Mit ihren Neuzusagen hat die DEG auch im 50. Jahr ihres Bestehens eine
Entwicklungs- und Schwellenländer rücken in den Fokus bei Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Entwicklungs- und Schwellenländer rücken in den Fokus institutioneller Investoren Besonders gefragt: Investitionen in Erneuerbare Energien imug-Investorenumfrage im Auftrag der DEG Investitionsmöglichkeiten in Entwicklungs- und Schwellenländern rücken stärker in den Fokus institutioneller Investoren in Deutschland. Besonders großes Interesse besteht an Infrastrukturprojekten wie z.B. im Bereich Erneuerbarer Energien. Das sind Ergebnisse einer Investorenumfrage, die das Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft (imug) aus Hannover im Auftrag der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH unter rund 170 deutschen Kapitalanlagegesellschaften, Banken, Versorgungskassen, Versicherungen und Stiftungen im Herbst 2012 durchführte. Ziel der Umfrage war es, Präferenzen und potentielle Hindernisse für die Finanzierung privatwirtschaftlicher Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu
Bauernverband-Ehrenpräsident Sonnleitner: Bioenergie ist nicht die Ursache steigender Agrarpreise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - 7. DKB-Eliteforum Landwirtschaft auf Schloss & Gut Liebenberg Die Vorschläge von Peter Altmaier für eine Neuausrichtung des EEGs begrüßt der Ehrenpräsident vom Deutschen Sonnleitner, ausdrücklich. Doch, einen Zusammenhang zwischen der Erzeugung von Bioenergie und steigenden Agrarpreisen weist er zurück. „Die vom Bundesumweltminister vorgeschlagenen Eckpunkte zu einem neuen EEG mit einem berechenbaren Ausbau im ländlichen Raum gehen in die richtige Richtung, denn es gilt, den Anstieg der EEG-Umlage zu stoppen, ohne die Bioenergie abzuwürgen“, erklärte Sonnleitner. Die Energie aus Biomasse leiste wegen ihrer Speicherbarkeit und sicheren Verfügbarkeit einen wichtigen Beitrag zum Energiemix der Zukunft. Erzeugungsschwankungen von Wind- und Solarstrom könnten mit ihr