160 Wind-Turbinen im Offshore-Windpark Gwynt y Môr installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2014 Werbung Letzte Turbine bei Gwynt y Môr installiert Last turbine installed at Gwynt y Môr (WK-intern) - On 28 June 2014, the last turbine at the Gwynt y Môr Offshore Wind Farm was installed by SEA JACK. In total, 160 turbines have been installed by A2SEA’s jack-up barges SEA JACK and SEA WORKER. “I am very happy to announce that SEA JACK has installed the final turbine at the Gwynt y Môr Offshore Wind Farm in the Irish Sea, the world’s second largest offshore wind farm. We would like to send a special thanks and congratulations to the entire team behind the operation for
Umweltfreundliches Vibrationsrammen von Offshore-Wind-Fundamenten könnte Kosten senken Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung Pilotprojekt gestartet: Vibrationsrammen von Fundamenten könnte Kosten der Offshore-Windenergie senken RWE Innogy, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall führen mit Unterstützung von Carbon Trust Wind Accelerator (OWA) und der Offshore-Lieferindustrie einen einjährigen Test durch, um das Vibrationsrammen großer Monopile-Fundamente zu untersuchen. Diese Methode könnte Kosten, Risiken und Schallemissionen bei der Errichtung von Monopiles im Rahmen zukünftiger europäischer Offshore-Windprojekte senken Testergebnisse werden für Ende 2014 erwartet Essen - Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte können Potentiale zur Reduzierung von Kosten und Bauzeiten bei der Errichtung von Offshore-Windparks erschlossen werden. (WK-intern) - In dieser Woche wurde ein weiteres Projekt im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA)
Kooperation zwischen EP-Tools und CWind beim Aufbau von Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 201426. Juni 2014 Werbung EP-Tools wird mehr als 50 Generatoren liefern, während CWind mit seinen Schiffen und Technikern das Projektmanagement, Service, Wartung und Betankung übernimmt EP-Tools, ein dänisches Unternehmen mit mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Entwicklern und Bauunternehmen in den Wind-, Öl- und Gasindustrie und CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, gaben heute bekannt, dass sie die temporäre Stromversorgung am Nordsee Ost Offshore-Windpark in Deutschland zur Verfügung zu stellen. (WK-intern) - Bernd Sahling, Senioren Procurement Manager, RWE Innogy, erklärte zu der Auftragsvergabe: Wir haben unsere Auswahl für die temporäre Stromversorgung bei Nordsee Ost sorgfältig geprüft. Das Angebot aus der
FoundOcean sicherte sich den Zuschlag für drei der größten europäischen Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung FoundOcean completes foundation grouting for new wind farms providing power to three-quarters of a million homes UK-headquartered FoundOcean secured the final foundations for three of Europe’s largest offshore wind farms in the second quarter, which once operational will have a total installed capacity of over one gigawatt. (WK-intern) - FoundOcean grouted the 160th transition piece foundation on Gwynt y Môr Offshore Wind Farm in April 2014. At 576MW, it will be capable of powering up to 400,000 homes(1). BASF’s MasterFlow 9500 Exagrout was selected for its distinctive properties. “The ability to mix and pump MasterFlow 9500 at low temperatures was an important attribute,
Jack-Up Barge B.V. baut Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 2. Mai 20142. Mai 2014 Werbung RWE Innogy lässt mobile Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost errichten Erhöhte Sicherheit für Bauarbeiten auf hoher See Wohnräume für bis zu 40 Personen Einsatz zur Inbetriebnahme des Umspannwerkes, dem Nervenzentrum des Windparks Die niederländische „Jack-Up Barge B.V.“ erhält den Zuschlag RWE Innogy hat die niederländische Firma Jack-Up Barge B.V. beauftragt, eine Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost bereitzustellen. (WK-intern) - Bis zu 40 Mitarbeiter werden auf der Jack-Up-Plattform „JB 114“ zeitweise wohnen, um ab Mitte Juli mit der Inbetriebnahme der parkinternen Umspannstation zu beginnen. „Mit dieser Plattform bieten wir unseren Mitarbeitern während der rund zweimonatigen Inbetriebnahmephase des Umspannwerks ein komfortables Zuhause auf hoher See
Offshore-Windprojekte: Vibrationsrammen könnte Offshore-Kosten senken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 2014 Werbung Pilotprojekt gestartet: Vibrationsrammen von Fundamenten könnte Offshore-Kosten senken RWE Innogy, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall führen mit Unterstützung von Carbon Trust Wind Accelerator (OWA) und der Offshore-Lieferindustrie einen einjährigen Test durch, um das Vibrationsrammen großer Monopile-Fundamente zu untersuchen Diese Methode könnte Kosten, Risiken und Schallemissionen bei der Errichtung von Monopiles im Rahmen zukünftiger europäischer Offshore-Windprojekte senken Testergebnisse werden für Ende 2014 erwartet Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte können Potentiale zur Reduzierung von Kosten und Bauzeiten bei der Errichtung von Offshore-Windparks erschlossen werden. (WK-intern) - In dieser Woche wurde ein weiteres Projekt im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA) - ein weltweit führendes Forschungs-
RWE vergibt Servicesauftrag für Fundamente im Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung RWE Innogy vergibt Wartungsauftrag für die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost Fabricom Offshore Services BV erhält Zuschlag Proaktives Wartungskonzept sichert hohe Verfügbarkeit RWE Innogy hat die niederländische Firma Fabricom Offshore Services BV beauftragt, die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost in den kommenden vier Jahren zu warten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Inspektion und Instandhaltung der 49 Stahlgerüst-fundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und das Umspannwerk sowie die Wartung des Monopile-Fundaments des Messmastes. Erfolgen soll die Wartung ab Sommer 2014 von der Insel Helgoland aus. Hier errichtet RWE Innogy derzeit ein zwei-geschossiges Betriebsgebäude mit Lagerflächen, Werkstatt, Büro-, Umkleide- und Aufenthaltsräumen sowie einem Kontrollraum zur
Hamburg: Herausforderung Offshore-Windmarkt – Know-how der maritimen Industrie gefragt Offshore Windenergie Windparks 17. August 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Experten treffen sich beim SMM Offshore Dialogue am 6. September 2012 in Hamburg WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Hamburger Messegelände Das Potential der Stromgewinnung durch Windenergie-Nutzung auf den Meeren ist riesig. Der Offshore-Windenergie-Sektor erweist sich für immer mehr Unternehmen, nicht nur aus der Windbranche, als Wachstumsfeld, das zugleich eine große Herausforderung darstellt. Wegen der extremen Bedingungen auf dem offenen Meer, die höchste Ansprüche an Material und Installation stellen, müssen Hersteller und Komponentenbauer die Anlagen ständig weiterentwickeln. Industrie und Politik sind am Zug, praktikable Lösungen für die Netzanschlussfragen und den
RWE Innogy baut Windportfolio in Polen auf 152 Megawatt aus Windenergie Windparks 6. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE Innogy hat heute den Onshore-Windpark Taciewo in Polen von Gamesa übernommen. Im Nordosten des Landes gelegen und von Gamesa entwickelt, verfügt er mit seinen 15 Windkraftanlagen insgesamt über eine installierte Leistung von 30 Megawatt. Mit der Inbetriebnahme dieses Windparks erweitert RWE Innogy sein polnisches Windportfolio auf eine installierte Leistung von 152 Megawatt. „Mit Taciewo und 152 Megawatt haben wir nun die Halbzeit unserer polnischen Ausbauziele erreicht. 2015 wollen wir rund 300 Megawatt in Polen betreiben. Dank der hervorragenden polnischen Windstandorte sind wir auf einem guten Weg und wollen hier weiterinvestieren. Derzeit befindet sich unser Windpark Nowy Staw mit
REpower stellt weltweit ersten Offshore-Windpark mit 6MW Windturbinen fertig Offshore Windparks 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - REpower: C-Powers Offshore-Windpark Thornton Bank II errichtet Weltweit erster Windpark mit Offshore-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse 30 REpower 6M Windenergieanlagen im Zeitplan errichtet Inbetriebnahme der ersten Turbinen bereits abgeschlossen Hamburg - Die REpower Systems SE hat gestern Nachmittag die letzte von insgesamt 30 REpower 6M Windenergieanlagen im belgischen Offshore-Windpark Thornton Bank Phase II installiert. Kunde des Projekts ist das belgische Offshore-Projektentwicklungsunternehmen C-Power, an dem neben vier belgischen Investoren die REpower Kunden RWE Innogy und EDF EN beteiligt sind. Installationspartner waren außerdem ABB und THV Seawind, ein Konsortium zwischen DEME und Fabricom. Bereits 2008 hatte REpower für die erste Ausbauphase des Projekts Thornton Bank sechs Turbinen
REpower liefert 19 Turbinen des Typs MM92 mit je 2,05 Megawatt Leistung an Polen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy errichtet vierten Windpark in Polen Baustart für 39 MW installierter Leistung Kontinuierlicher Ausbau der polnischen Onshore-Pipeline In Nowy Staw, nahe der Stadt Danzig, rücken demnächst die ersten Baufahrzeuge an. Anlass ist der Baustart des vierten Innogy-Windparks in Polen. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche werden 19 Windturbinen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer installierten Gesamtleistung von 39 Megawatt (MW) errichtet. Bei planmäßigem Verlauf kann der Windpark bereits Anfang 2013 in Betrieb genommen werden und umgerechnet über 50.000 Haushalte jährlich mit grünem Strom versorgen. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 60 Millionen Euro. „Mit Nowy Staw erweitern wir unser Windportfolio in Polen um fast
RWE Innogy weiht modernisiertes Denkmal als Informationszentrum ein Berlin Erneuerbare & Ökologie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy bündelt die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE Konzerns im Bereich erneuerbare Energien. RWE Innogy plant, errichtet und betreibt Anlagen für die regenerative Stromerzeugung und Energiegewinnung. Ihr Ziel ist der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa. RWE Innogy weiht heute in Berlin-Neukölln nach einer Bauzeit von ca. 18 Monaten in direkter Nähe ihres Holz-Heizkraftwerks ein modernisiertes Denkmal als neues Verwaltungsgebäude ein. Architektonisches Vorbild ist das 1995 unter Denkmalschutz gestellte ehemalige Kantinengebäude der Eternit AG. Die Rekonstruktion und Modernisierung der Immobilie erfolgte in enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden der Stadt Berlin auf Basis der Originalpläne aus den Jahren 1957/58. Die Investitionen liegen bei