Stadtwerke machen Wind Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201529. Juli 2015 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor (WK-intern) - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als kommunale Familie stehen wir in
PNE WIND-Gruppe ist operativ mit Schwung in 2015 gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2015 Werbung Die PNE WIND Gruppe ist mit viel Schwung in das Geschäftsjahr 2015 gestartet und konnte dabei die Entwicklung von Windpark-Projekten kontinuierlich ausbauen. (WK-intern) - Aufgrund der langfristigen Projektausrichtung spiegelt sich diese Entwicklung noch nicht im Ergebnis für das erste Quartal in vollem Umfang wider. Gut gefüllte Projektpipeline und Fertigstellung On- und Offshore Projekte Starke internationale Nachfrage nach Windkraftprojekten und Beteiligungen bei Investoren Weiterer Ausbau des YieldCo Portfolios Bestätigung Prognose mit positiven Ausblick So wies der Konzern in den ersten drei Monaten 2015 Umsatzerlöse in Höhe von 15,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 32,9 Mio. Euro), ein Betriebsergebnis (EBIT) von rund -6,0 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,8 Euro)
Emissionshaus CEPP startet Windkraft-Beteiligung in Kürze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Neue Windkraft-Beteiligung CEPP WE05 ermöglicht direkte Investition in Windkraftanlagen in Niedersachsen - Zeichnungsstart in Kürze (WK-intern) - Das Berliner Emissionshaus CEPP hat sich die Rechte an einem Windpark in Niedersachsen gesichert und wird in Kürze die nächste Windkraft-Beteiligung des Hauses veröffentlichen. Das Folgeprojekt CEPP WE05 knüpft an die zuletzt erfolgreichen Platzierungen der Windenergie-Direktbeteiligungen „Rapshagen“ und „Kahnsdorf“ an und umfasst drei Anlagen des Typs ENERCON E-82 mit einer Gesamtleistung von 6,9 Megawatt. Am Standort wurden mit der Errichtung und der Inbetriebnahme der drei Anlagen in den Jahren 2013 und 2014 alte Bestandsanlagen abgebaut, so dass es sich um ein Repowering-Projekt handelt. Die Anlagen profitieren
Windenergie in Thüringen: 12 Stadtwerke machen Wind Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sogenannten Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen – darunter auch die Stadtwerke Mühlhausen GmbH – und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital
Neuer juwi-Windpark: Die Energiewende lässt sich nicht ausbremsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Neuer juwi-Windpark in der Nordpfalz wird moderner und leistungsstärker Energiespezialist baut neue Windräder in Alsenz, Münsterappel und Niederhausen Zwei Anlagen in Oberhausen bereits am Netz Windpark liefert schon bald sauberen Strom für 26.000 Haushalte (WK-intern) - Die Energiewende lässt sich nicht ausbremsen. Das beweist der Windparkbau auf der Anhöhe zwischen Appelbach und Alsenztal, der in großen Schritten vorangeht. Auf der Gemarkung der Gemeinde Oberhausen hat juwi bereits im April zwei Windräder ans Stromnetz angeschlossen. In Alsenz befinden sich zurzeit fünf Anlagen im Bau. Und auch die sechs Windräder, die zu den Gemeinden Münsterappel und Niederhausen gehören, sollen bis Mitte August dieses Jahres fertiggestellt werden. Ein
wind 7 AG: 2,3 MW Windenergieanlagen-Repowering-Projekt in Trennewurth erfolgreich in Betrieb genommen Techniken-Windkraft Windenergie 28. Juni 201427. Juni 2014 Werbung Die von der wind 7 Aktiengesellschaft in Trennewurth (Dithmarschen / Schleswig-Holstein) gebaute 2,3 MW Windenergieanlage ist heute in Betrieb genommen worden und hat die ersten kWh ins Netz eingespeist. Eckernförde - Damit konnte das Repowering-Projekt schneller als ursprünglich geplant erfolgreich zum Ziel geführt werden. (WK-intern) - Mit der nunmehr erfolgten Inbetriebnahme und einer bereits vor Januar 2014 vorliegenden Baugenehmigung wurden dem Projekt zudem noch die „alten“ Vergütungssätze gesichert. Die Enercon E 70 2,3 MW wird voraussichtlich deutlich über 4 Mio. kWh pro Jahr erzeugen und damit den Strombedarf von über 1.000 Haushalten decken. „Der erfolgreiche Abschluss des Projektes ist ein schönes Beispiel für
2013: Windkraftwerk der JUVENT SA versorgt 13 000 Schweizer Haushalte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung JUVENT SA: Gute Produktion trotz umfangreicher Arbeiten für das Repowering Bern - Das Windkraftwerk der JUVENT SA verzeichnete im Jahr 2013 eine Produktion von über 40 Millionen Kilowattstunden (kWh), was dem jährlichen Strombedarf von rund 13 000 Schweizer Haushalten entspricht. (WK-intern) - Dieses gute Resultat konnte trotz den von Juni bis November dauernden Arbeiten für den Ersatz der vier ältesten Windturbinen durch vier Modelle neuester Bauart erreicht werden. Durch dieses erste Repowering der Schweiz, das 17 Millionen CHF kostete, dürfte die Produktion 2014 um rund 40 Prozent gesteigert werden. Das Windaufkommen lag 2013 unter dem langjährigen Durchschnitt. Die vier neuen Turbinen, die Mitte
Stadtwerke Stuttgart investieren 1,1 Millionen Euro in Windkraft Windenergie Windparks 23. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Stuttgart – 1,1 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Stuttgart GmbH in den Bau einer Windkraftanlage in Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt im Nordschwarzwald. Noch bis zum Ende des Jahres soll hier eine Anlage mit 2,3 Megawatt Leistung, einer Nabenhöhe von 113,5 Meter ans Netz gehen. Rechnerisch deckt die Anlage in der 6000-Einwohner-Stadt Alpirsbach den Strombedarf von 1000 Haushalten. „Dieses Windrad gehört zu den ganz wenigen, die in diesem Jahr in Baden-Württemberg fertig gestellt werden. Zudem wird es sich um eines der ersten Repowering-Projekte in unserer Region handeln. Das war unsere Motivation, uns an diesem verhältnismäßig kleinen Projekt zu beteiligen. Wir wollen