Reparatur des Ausschreibungsdesigns beginnt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 20182. Februar 2018 Werbung Wir begrüßen den heutigen Beschluss des Bundesrates, die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei den Ausschreibungen der Jahre 2018 und 2019 zur Voraussetzung für die Teilnahme zu machen und das Ausschreibungsvolumen in der 3. und 4. Ausschreibung 2018 anzuheben. (WK-intern) - Damit werden Fehler im Ausschreibungssystem korrigiert. Zugleich wird der drohenden Zubaudelle entgegengewirkt, die durch die 2017 erfolgten Zuschläge an Projekte mit einer Umsetzungsfrist von bis zu 4 ½ Jahren drohen würde. Wir appellieren an den Bundestag den Gesetzentwurf des Bundesrates schnell zu beschließen und damit der Industrie quer durch die gesamte Wertschöpfungskette die erforderliche Planungssicherheit zu geben. Der Bundesverband Windenergie e.V. - Ein starker
Bundesregierung schwenkt total um: „Gib Deinem Diesel ein zweites Leben!“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. November 201720. November 2017 Werbung "Reparieren lohnt sich" (WK-intern) - Abwarckprämie, alte Diesel von der Straße, das wird es wohl bald nicht mehr geben. Die Bundesregierung sieht plötzlich die Abfallvermeidung und die Langlebigkeit von Gebrauchswaren als oberstes Klimaziel. Pressemitteilung BMUB: Die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung steht unter dem Motto "Gib Dingen ein zweites Leben – Reparatur in Deutschland stärken" und findet vom 18. bis 26. November 2017 statt. Bundesumweltministerium wirbt zum Start der Europäischen Woche der Abfallvermeidung für Langlebigkeit von Produkten Die Anzahl von Elektrogeräten in deutschen Haushalten nimmt zu. Gleichwohl viele Geräte repariert werden können, landen sie häufig auf dem Müll und werden häufig nicht richtig entsorgt.
Korrosionsschutz für Windenergieanlagen in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Schulung für revolutionären Korrosionsschutz für Windenergieanlagen "SikaCor SW-1000 RepaCor" in Hamburg (WK-intern) - Eine deutlich vereinfachte, schnellere und kostengünstigere Vor-Ort-Reparatur von Windenergieanlagen verspricht die neue in einem Forschungsverbund entwickelte Korrosionsschutzbeschichtung SikaCor® RepaCor SW 1000. Einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten an Windenergieanlagen und technische Hinweise bietet nun eine kostenlose Produktschulung in Hamburg. WINDSOURCING.COM organisiert diese als exklusiver Lieferpartner der Sika Deutschland GmbH – am 17. Januar oder am 21. Februar 2018. Die vier- bis fünfstündige Veranstaltung richtet sich an alle Serviceunternehmen, die mit der Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen befasst sind. Sie besteht aus einem Theorieteil und praktischen Übungen. „Ziel ist, dass die Teilnehmer
Innovative Beschichtungen für erneuerbare Energien Neue Ideen ! News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 31. Juli 201731. Juli 2017 Werbung Die regenerativen Energien gewonnen aus Wind- und Wasserkraft, oder Geothermie sind Lieferanten für die Energie der Zukunft. (WK-intern) - Die Anlagentechnik ist vielerorts noch nicht ausgereift, oder weitere Optimierungen noch möglich. Verschleiß und Korrosion sind einer der Hauptgründe für Anlagenstillstände. Hier hat das Kölner Startup Unternehmen RONSITE Technology (mit Flensburger Wurzeln) neue Technik entwickelt, die Reparaturen mittels Metallspritzen (micro welding) ermöglicht. Für das Reparieren von Lagersitzen z. B. in Getriebegehäusen kann die Qualität verbessert werden da kein zusätzliches Bauteil (Buchse) eingesetzt werden muss. Das Verfahren kann vollautomatisch und rotierend zum Beschichten von Innen Geometrien fahren. Aus diesem Grund ist uns die Position einer
Windpark in der Nordsee: ELA Container Offshore GmbH liefert Offshore Umkleidecontainer für die ‘Siddis Mariner’ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 201724. April 2017 Werbung ELA Container Offshore GmbH hat zwei 20 ft Offshore Multipurpose Container an die in Deutschland ansässige Firma Siem Offshore Contractors GmbH ausgeliefert. (WK-intern) - Montiert wurden die Container auf der ‘Siddis Mariner‘, die zur Zeit als Walk-to-Work Service Operation Vessel (SOV) in einem Windpark in der Nordsee eingesetzt wird. Der Windpark befindet sich ungefähr 100 km nördlich der Nordseeinsel Borkum. Siem Offshore Contractors GmbH (SOC) ist ein im Jahr 2003 gegründetes deutsches Unternehmen, das seit 2011 zur norwegischen Siem Offshore Gruppe gehört. Das Hauptaufgabengebiet liegt im Bereich der Installationen, Reparatur und Wartung von Seekabelsystemen. Hierbei bietet SOC seine Serviceleistungen sowohl der weltweiten Offshore
Leybold vereinfacht Reparaturen und Wartungen durch Augmented Reality Mitteilungen Technik 20. April 2017 Werbung Erweiterter Blick in die Zukunft der Industrieprozesse (WK-intern) - Die Leybold GmbH, ein deutsches Unternehmen der Atlas Copco Gruppe, testet als erster Vakuumpumpenhersteller die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality (AR). Dafür werden Servicetechnikern bei ihren Maßnahmen nützliche Zusatzinformationen und Darstellungen, teilweise in 3D, eingeblendet. Bei erfolgreichem Verlauf plant Leybold, die skalierbaren AR-Apps für Schulungs-, Reparatur- und Wartungszwecke auf andere Produktbereiche auszuweiten. Dabei sind die Echtzeit-Visualisierungen und kontextbezogene Informations-Konzepte kein Neuland für den renommierten Pumpenhersteller. Bereits seit dem Jahr 2016 setzt Leybold beim trockenen Pumpensystem DRYVAC auf die Vorzüge von Augmented Reality. Dabei stellte sich schnell heraus, dass die Daten für Kunden und Service-Techniker im
Windkraftanlagen an Land und auf See: German Wind Academy schult WKA Mitarbeiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2017 Werbung Höchster Support durch Zusatzqualifikation (WK-intern) - German Wind Academy schult WKA Mitarbeiter zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an Arbeitsbühnen Nach der Installation von Windkraftanlagen an Land und auf See beginnt mit der Wartung und Instandhaltung die intensive Feinarbeit. Die WKA Blade Service GmbH hat sich hierfür auf die Begutachtung, Wartung und Reparatur von Rotorblättern spezialisiert. Ca. 130 Mitarbeiter bilden insgesamt 42 Teams, die für den weltweiten Einsatz an Land und auf See ausgebildet sind. Sicherheit steht dabei an erster Stelle, jedoch gilt es ebenfalls, den Arbeitseinsatz so effizient wie möglich zu gestalten und die Arbeitszeiten On- und Offshore bestmöglich zu nutzen. Begrenzte Wetterfenster,
SunSniffer – Eine disruptive Technologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. März 2017 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt stuft die SunSniffer-Technologie als “disruptiv” ein in Bezug auf bisherige Verfahren zum PV-Monitoring. (WK-intern) - Das bedeutet, dass diese Technologie die bestehenden Monitoring-Systeme und -Prozesse ablösen wird. Beim vom TÜV Rheinland und der EnergieAgentur.NRW veranstalteten 13. Workshop „Photovoltaik-Modultechnik“, der vom 28.-29. November 2016 in Köln stattfand, beschäftigte sich ein Beitrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring. Herr Dr. Kilper vom Oldenburger DLR-Institut Next Energy verglich diesen durch die SunSniffer Technologie umgesetzten PV-Monitoring-Ansatz mit dem herkömmlichen Generator- und String-Monitoring. Hierbei wurde darauf eingegangen, welche Möglichkeiten sich zur Fehlerdetektion und
Siemens optimiert Reparatur von Windkraftanlagen: Mobile Halle für europaweiten Einsatz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2016 Werbung Bei der Reparatur von Windkraftanlagen werden beschädigte Hauptkomponenten mitunter über lange Strecken zu Werkstätten transportiert. (WK-intern) - Ein immenser Aufwand, der enorme Kosten verursacht. Siemens Service Wind Power geht einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem Leichtbauhallen-Hersteller Herchenbach hat der führende Windkraftanlagen-Hersteller eine mobile Halle für Reparaturen und Wartungsarbeiten direkt vor Ort entwickelt. Windenergie zählt zu den Spitzenreitern unter den Erneuerbaren Energien. Aus gutem Grund: Wind ist ein günstiger und sauberer Rohstoff, und er ist in unerschöpflichen Mengen vorhanden. Auch die Investitionskosten von Windkraftanlagen amortisieren sich schnell. Allerdings nur dann, wenn die Anlagen während ihrer Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren
Eine spezielle Einrichtungslösung für die Windkraft Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. März 2016 Werbung StoreVan fördert grüne erneuerbare Energien (WK-intern) - Eine spezielle Einrichtungslösung von StoreVan für die Windkraft Technik: Windenergie ist die am längsten vom Menschen genutzte Energieform. Während zuerst die Nutzung des Windes zur Fortbewegung im Vordergrund stand, wird die Windenergie heute vor allem zur Erzeugung von Elektrizität verwendet. Aber auch die mechanische Nutzung als Windpumpe oder Windmühle wird weiterhin eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten haben sich die technische Entwicklung und damit auch das Wachstum der Windkraftanlagen rasant gestaltet. Windenergieanlagen bestehen aus den Hauptkomponenten Rotor, mechanischer Antriebstrang, elektrisches System und Regelung sowie dem Turm und dem Fundament als tragende Struktur. Alle Komponenten werden erst auf
Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Deutsche Windtechnik repariert Umrichter-Steuerungen (WK-intern) - Der Marktführer unter den herstellerunabhängigen Serviceanbietern Deutsche Windtechnik AG hat eine virtuelle Windenergieanlage entwickelt. Bremen - Das System simuliert die Umgebung einer Windenergieanlagensteuerung und dient in erster Linie der Prüfung von Umrichter-Steuerungsteilen. Dank der Neuentwicklung kann das Unternehmen jetzt als erster herstellerunabhängiger Servicedienstleister Steuerungsteile von Umrichtern reparieren. Mit der virtuellen Windenergieanlage prüft die Deutsche Windtechnik die Funktion der reparierten Umrichtersteuerungen und sichert die Qualität der Reparatur: An dem Teststand der Deutschen Windtechnik Steuerung GmbH in Viöl (Schleswig-Holstein) simuliert das System die Umgebungssignale einer realen Windenergieanlage. Dazu zählen neben dem Wind auch die Spannungen und Ströme
Konsortium erforscht erstes ganzheitliches Diagnosesystem für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Forschungsprojekt DINA erfolgreich beendet (WK-intern) - Standards für Diagnose und Reparatur erarbeitet Schnellere und kostengünstigere Reparaturen bei Elektrofahrzeugen Neue Messmethoden orten Defekte punktgenau Vorschläge für Konstruktion künftiger Batteriesysteme erarbeitet Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Elektrofahrzeugen ist ein wettbewerbsfähiges Instandsetzungskonzept für den Kundendienst. Hochvoltsysteme von Elektrofahrzeugen müssen sich hierfür zuverlässig und sicher prüfen, warten und instand setzen lassen. Ein Konsortium unter der Führung der Bosch-Gruppe hat ein standardisiertes Gesamt-Diagnosesystem entwickelt, mit dem sich Fehler im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs künftig eindeutig erkennen und lokalisieren lassen. Die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts DINA (Diagnose und Instandsetzung für Elektrofahrzeuge), das mit 2,8 Millionen Euro im Rahmen des Spitzenclusters „Elektromobilität Süd-West“ vom Bundesministerium