Welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 23. März 2021 Werbung Verbesserte Informationsbereitstellung für Redispatch-Maßnahmen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute festgelegt, welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen. Die Regelung verbessert die Datengrundlage der Netzbetreiber für Redispatch-Lösungen. Außerdem ist sie ein weiterer Baustein, um das Einspeisemanagement in das System der Engpassbeseitigung durch Redispatch zu integrieren. Informationspflichten für Anlagenbetreiber Die Festlegung basiert auf einem Entwurf des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und richtet sich an nahezu 100.000 Anlagen mit einer Leistung größer 100 kW. Betreiber sind ab dem 1. Oktober 2021 verpflichtet, Informationen zu ihren Anlagen zukünftig an den jeweiligen Anschlussnetzbetreiber zu übermitteln. Diese beinhalten Stammdaten, Informationen zu Nichtbeanspruchbarkeiten und
Was kommt mit Redispatch 2.0 auf die Energieversorger in Deutschland zu? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2021 Werbung Redispatch 2.0: Fraunhofer IOSB-AST bietet innovative Lösung für Energieversorger (WK-intern) - Im Rahmen des so genannten Redispatch 2.0 kommen auf die Energieversorger in Deutschland eine Vielzahl neuer Aufgaben zu. Bis zum 01. Oktober 2021 müssen die dafür notwendigen Anforderungen in robuste und zuverlässige Prozesse überführt werden. Mit intelligenten Prognosen und einer cleveren Anbindung an die renommierte DWD-Wetterdatenbank bietet das Fraunhofer IOSB-AST ab sofort eine passende Softwarelösung dafür an. Der Fokus liegt dabei auf der marktlokationsscharfen Prognose von dezentralen Erzeugungseinheiten aus Photovoltaik, Wind und Biomasse. Dabei wird jeder Erzeugungsanlage eine passende Marktlokation zugeordnet und automatisiert eine Einzelprognose erstellt. Auch Clusterbildungen sowie die Anbindung an vorgelagerte
Venios und Solandeo schaffen professionelle Lösung für Redispatch 2.0 und Ausbaustufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Venios und Solandeo bündeln ihre Kompetenzen um Netzbetreibern schon heute eine Lösung bereitzustellen, die Redispatch 2.0 abbildet und auch folgende Ausbaustufen berücksichtigt. (WK-intern) - Damit schaffen beide Spezialisten eine enorme Investitionssicherheit für alle betroffenen Unternehmen. Die Venios Energy Platform ist seit jeher auf vorausschauende Netzzustandsanalyse und die Detektion von Engpässen sowie Kapazität im Verteilnetz ausgelegt. Den Kern bildet dabei das virtuelle Abbild der real vorhandenen Netzinfrastruktur, welches alle Informationen ausgehend von der Niederspannung über die Mittelspannung in die Hochspannungsebene abbildet und ein rechenfähiges Netzmodell beinhaltet. So kann das Lastverhalten einerseits im Status Quo sowie andererseits in einem beliebigen Forecast in Echtzeit analysiert und
IT-Plattform NETZliveX: EnBW und Solandeo bieten Redispatch 2.0-Komplettlösung für Netzbetreiber an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2021 Werbung Mit der IT-Plattform NETZliveX Redispatch 2.0 bietet EnBW gemeinsam mit Solandeo allen Netzbetreibern eine umfassende Lösung für die Redispatch 2.0-Anforderungen an. (WK-intern) - Die EnBW bringt in die Plattform ihre umfassende IT-Kompetenz und ihre Kenntnisse moderner Stromnetze ein. Solandeo liefert die künstliche Intelligenz zur anlagengenauen Prognose von Windkraftwerken und Solaranlagen im digitalen Netzbetrieb. Die Teilnahme am Redispatch 2.0 ist vom 1. Oktober 2021 an für alle Netzbetreiber gesetzlich vorgeschrieben. Das Design von NETZliveX Redispatch 2.0 basiert auf dem umfangreichen Know-how der EnBW und vieler Netzbetreiber, die als Partner an der Entwicklung mitwirken. Die Plattform übernimmt vorhandene Daten, unterstützt den Datenaustausch mit Connect+ und DA/RE,
Neue Software für die Netzintegration von Erneuerbaren Kraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. Januar 2021 Werbung Redispatch 2.0: N-ERGIE Netz GmbH nutzt flexible Softwaredienstleistung von energy & meteo systems Die künftigen Regeln zur Integration erneuerbarer Energien in den Redispatch Prozess stellen die deutschen Verteilnetzbetreiber vor große Herausforderungen, bieten aber auch Raum für neue Lösungswege. Die N-ERGIE Netz GmbH setzt nun auf die neue Redispatch-Plattform, die energy & meteo systems als reine Software-Dienstleistung bereitstellt. Zur Umsetzung der neuen Redispatch 2.0-Anforderungen beschreitet die N ERGIE Netz GmbH gemeinsam mit der energy & meteo systems GmbH den zukunftsweisenden Weg der Software-Dienstleistung, auch bekannt als Software-as-a-Service (SaaS). Der Oldenburger Energiedienstleister stellt nicht nur eine umfassende und modular aufgebaute Softwarelösung für alle Redispatch 2.0-Prozesse
50Hertz und TenneT arbeiten an einer sicheren Stromversorgung wenn es keine Großkraftwerke mehr gibt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik 10. Dezember 2020 Werbung 50Hertz und TenneT erproben Blockchain-Plattform Equigy für Prozesse im Engpassmanagement mit Kleinstanlagen (WK-intern) - Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT werden in Deutschland gemeinsam zukunftsfähige Konzepte für die Einbindung von kleinen dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in das Engpassmanagement auf den Weg bringen. Dabei haben Endkunden die Möglichkeit, mithilfe von aggregierten Flexibilitätspotenzialen das Engpassmanagement der Netzbetreiber aktiv zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Als flexible Anlagen kommen unter anderem Wärmepumpen, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge oder Mikro-KWK-Anlagen in Frage. Ein Weg, der im Projekt getestet werden soll, ist die Nutzung der im Projekt Equigy entwickelten Crowd Balancing Platform. Auf dieser Blockchainbasierten Plattform haben
Was kommt auf die Verteilnetzbetreiber zu? + Neue Pflichten für fast alle Marktteilnehmer Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 202014. Mai 2020 Werbung Wenn der neue und deutlich erweiterte Redispatch-2.0-Prozess in Kraft tritt, werden Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Redispatchings. (WK-intern) - Ebenso wie die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) müssen sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren und prognostizieren und dabei auch EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Das erfordert Anpassungen in Leitsystemen – insbesondere zur Erstellung von viertelstundenscharfen Prognosen und umfangreichen Netzsicherheitsrechnungen –, in der Bilanzierung und auch in den Konzepten zur Informationssicherheit. Redispatch 2.0 bringt für fast alle Marktakteure neue Prozesse und Verpflichtungen, die eine intensive Vorbereitung in einem engen Zeitrahmen bis zum 1. Oktober 2021 bedürfen. KISTERS unterstützt sie
energy & meteo systems und Alpiq setzen neue Meldepflichten für Windparks um Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2019 Werbung Für Windparks, die direkt an das Hochspannungsnetz angeschlossen sind, gelten seit 1. Oktober 2019 laut System Operation Guideline (SOGL) neue Meldepflichten für Planungs- und Echtzeitdaten. (WK-intern) - Als erste Anbieter in Deutschland haben der Energiedienstleister energy & meteo systems und der Energiekonzern Alpiq die Anforderungen der SOGL in den Direktvermarktungsprozess integriert. In diesem Zusammenhang wurde ein automatisierter Datenaustauschprozess zwischen Anlagenbetreibern und Netzbetreibern für ein Umspannwerk in der Regelzone von 50Hertz realisiert. Zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Meldepflicht laut SOGL bietet der innovative Direktvermarkter Alpiq eine pragmatische Lösung in Kooperation mit energy & meteo systems, seinem technischen und administrativen Dienstleister. energy & meteo systems