Deutsche zahlen höchste Strompreise in Europa Verbraucherberatung 23. Januar 2018 Werbung Deutschland ist Spitze - bei den Strompreisen (WK-news) - Die deutschen Strompreise liegen im Vergleich schon lange weit über dem europäischen Durchschnitt. 2017 hat Deutschland nun auch den ersten Platz des Eurostat Rankings erreicht. Mit einem durchschnittlichen Strompreis von 30,5 Cent pro Kilowattstunde [Cent|kWh] zahlen deutsche Verbraucher ... ...weiter zum Artikel zum Strom Report News Pressegrafik: Strompreise in Europa 2017
Wechsel zu Biogastarif zahlt sich für naturwerke und Kunden aus Bioenergie 17. Oktober 2017 Werbung naturwerke gehören zu den TOP-Versorgern mit Biogas in den 100 größten Städten (WK-intern) - Erlenbach. Die naturwerke gehören zu den Gasanbietern, zu denen sich ein Wechsel vom bisherigen Anbieter auszahlt. Sie sind unter den günstigsten Anbietern fairer Biogastarife ohne Bonus in den 100 größten Städten. Das hat ein exklusives Ranking der Zeitschrift Wirtschaftswoche ergeben. Berechnet wurden die Kosten für eine 50-Quadratmeter- Wohnung und einen Verbrauch von 5.000 Kilowattstunden im Jahr. Der naturwerke-Tarif BioGas10 Fix12 + erreichte mit 97 TOP-Platzierungen Rang drei in der Kategorie der Biogastarife ohne Bonus. „Der Wechsel des Gasanbieters lohnt sich auch mit Bio- oder Klimagastarifen. Gegenüber dem lokalen Versorger können
Elektromobilität in den 25 größten deutschen Städten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Mai 201729. Mai 2017 Werbung Digital mobil in deutschen Städten: Hamburg, Stuttgart und Berlin liegen vorn (WK-intern) - PwC hat den Stand bei digitaler Mobilität und Elektromobilität in den 25 größten deutschen Städten, wissenschaftlich begleitet vom DLR, untersucht Hamburg dank seines „Verkehr 4.0“ -Projekts im Gesamtranking auf Platz eins Stuttgart überzeugt mit seinem dichten Ladesäulennetz und Berlin erreicht gleich in mehreren Kategorien Spitzenwerte Einzelrankings in den Kategorien Infrastruktur, Sharing, Elektromobilität und ÖPNV PwC-Experte Hasse: „Deutschland hängt im internationalen Vergleich hinterher“ Hamburg ist in Sachen Digitalisierung der Mobilität die modernste deutsche Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC, wissenschaftlich begleitet vom Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für
Vestas erringt wieder den Spitzenplatz als weltgrößter Windanlagenhersteller Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201722. Februar 2017 Werbung Mit einem klaren Vorsprung hat Vestas den Spitzenplatz im jährlichen Ranking der Windenergieanlagenhersteller nach den Zahlen von Bloomberg New Energy Finance zurückerobert. (WK-intern) - VESTAS RECLAIMS TOP SPOT IN ANNUAL RANKING OF WIND TURBINE MAKERS Vestas leads a group of three major manufacturers, but a “big four” will emerge this year London and New York – With a clear lead, Vestas reclaimed the top spot in the annual ranking of wind turbine manufacturers, according to figures compiled by Bloomberg New Energy Finance. Some 8.7GW of Vestas turbines were installed in 2016, good for 16% of all onshore wind installations last year. Vestas returns to
Klüber Lubrication ist Spitzenreiter in punkto Produktqualität und Preisstruktur Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Februar 2017 Werbung Aktuelle Studie vergleicht internationale Anbieter von Spezialschmierstoffen (WK-intern) - In einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts TechSci Research liegt Klüber Lubrication unter den internationalen Anbietern von Spezialschmierstoffen ganz vorne: Der Tribologieexperte aus München belegt in den Kategorien Produktqualität und Preisstruktur den Spitzenplatz und erzielt ein Top-3-Ranking beim Vertrieb. Im Gesamtranking des Reports ist Klüber Lubrication damit der Spitzenreiter. „Die Ergebnisse sind auch deshalb bemerkenswert, weil sie zu einem großen Teil auf Befragungen von Vertretern von Wettbewerbsunternehmen basieren“, erklärt Claus Langgartner, Sprecher der Geschäftsleitung von Klüber Lubrication. „Dass wir in der Studie einige der ganz großen Namen der Schmierstoffbranche weit hinter uns lassen konnten, unterstreicht
Investitionen bei der Windenergie an Land um knapp 30% eingebrochen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Windkraft in Europa am Abgrund (WK-intern) - Österreich fällt im Ranking erstmals seit Jahren hinter die besten Zehn Im Jahr 2016 konnte der Windkraftausbau in Europa noch halbwegs stabil gehalten werden. Dies war nur Aufgrund des starken Ausbaus in Deutschland und Frankreich möglich. Obwohl die Windkraft mit 51% mehr als die Hälfte der neu errichteten Erzeugungskapazität stellte, sind die Investitionen bei der Windenergie an Land um knapp 30% eingebrochen. „Es fehlt die klare Politik in Europa“, so Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergie-Verbandes ‚WindEurope’. Österreich fällt weit zurück auf Platz 12 im Ausbau der Windkraft. „Das ist die logische Folge der österreichischen Politik“,
Goldwind überflügelt 2015 Leistungszahlen von Vestas Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2016 Werbung Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd überholte Vestas Wind Systems als weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen im Jahr 2015 (WK-intern) - Xinjiang Goldwind Overtook Vestas as World’s Top Wind Turbine Producer in 2015, says GlobalData LONDON, UK - Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd. overtook Vestas Wind Systems as top global producer of wind turbines in 2015, managing to install 7.73 Gigawatts (GW), thanks to its stable development in the Chinese wind power sector and the rising demand for turbines, according to research and consulting firm GlobalData. Expected adjustments to the wind energy Feed-in Tariff (FiT) in China have boosted development
Weltenergierat veröffentlicht das jährliche Ranking der Energie- und Klimapolitik Aktuelles Mitteilungen 11. November 2015 Werbung Only two countries in the world score a triple ‘A’ trilemma score (WK-intern) - Countries on the negative watch list increase from four to six mainly due to energy security issues – US and South Africa UK downgraded to ‘AAB’ status London - Now in its fifth edition, the World Energy Council’s annual ranking of energy and climate policies - the 2015 Energy Trilemma Index - registers overall improvements across the three dimensions of the energy trilemma. However, this year’s report shows that the challenges faced by countries to develop a balanced approach to their energy policy mean that only two countries
TÜV SÜD führende Marke bei PV-Zertifizierungen in China Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2015 Werbung TÜV SÜD wurde im Markenranking der chinesischen Photovoltaik-Industrie 2014 in der Kategorie „Service Provider Brand Value“ als bester Dienstleister ausgezeichnet. (WK-intern) - TÜV SÜD wurde im 2014 Markenranking der chinesischen Photovoltaik (PV)-Industrie mit dem ersten Platz in der Kategorie „Service Provider Brand Value“ als bester Dienstleister ausgezeichnet. Shanghai, München - Das China PV Brand Ranking, das Markenranking der chinesischen PV-Industrie, ist eine von Photovoltaic Brand Lab (PVBL) und NE21 initiierte jährliche Auszeichnung. Die Ergebnisse werden in einer branchenweiten Umfrage ermittelt. Es ist das einzige Ranking der chinesischen PV-Industrie, das auf nationalen chinesischen Standards beruht: GB/T 31041-2014 (Anforderungen an die Qualitätsbewertung), GB/T 31042-2014 (Anforderungen an die Service-Bewertung) und
ESMT European School of Management and Technology legt erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vor Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 2014 Werbung Erfolgreiches Jahr 2013 für die ESMT Steigende Teilnehmerzahlen bei Weiterbildungs- und Degree-Programmen Hochschule erwirtschaftet zum 4. Mal in Folge einen Jahresüberschuss Die ESMT European School of Management and Technology hat einen erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vorgelegt. Sowohl im Bereich der Weiterbildungs- als auch der Degree-Programme stieg die Zahl der Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Während 2012 133 Studierende im MBA-Vollzeit-Programm und dem berufsbegleitenden Executive-MBA eingeschrieben waren, stieg die Anzahl im Jahr 2013 auf 145 Personen. Die Teilnehmerzahl in den Weiterbildungsprogrammen stieg von 2506 auf 3048. Das Stiftungskapital der Berliner Hochschule betrug im Jahr 2013 126,8 Millionen Euro, der Umsatz belief sich auf
SolarSuperState Ranking 2013 Windenergie und Photovoltaik aller Staaten Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - SolarSuperState Ranking 2013 Windenergie und Photovoltaik aller Staaten Aufsteiger Schweden und Liechtenstein Zürich - Am 22.8.2012 hat die SolarSuperState Association das neue SolarSuperState Ranking 2013 fuer alle Staaten der Welt hinsichtlich der installierten kumulierten Leistung von Windenergie und Photovoltaik veroeffentlicht: Stichtag ist der 31. Dezember 2012 für die Rangfolge 2013. Aufgrund einer Verbesserung der Rohdaten wurden die Rangfolgen 2012 und2011 auch aktualisiert. Diese neue Rangfolge ist die Grundlage fuer die Auswahl der Staaten für Verleihung der SolarSuperState Preise am 23.8.2013. Die SolarSuperState Association mit Sitz in Zuerich (Schweiz) ist eine internationale gemeinnuetzige Organisation, die den jaehrlichen SolarSuperState Prize fuer Staaten, Regionen und Staedte
Energiemesse Kopenhagen: Energy Europe 2013 mit großer internationaler Unterstützung Windenergie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Kopenhagen, Ostenfeld - Auf dem Klimagipfel in Doha wurde es jetzt amtlich: Dänemark liegt mit Platz 4 im internationalen Ranking der CO 2-Vermeiderstaaten an der Spitze – die Plätze 1 bis 3 wurden nicht vergeben- damit auch deutlich vor Deutschland, das auf dem 8. Platz landete. Damit hat Dänemark nun die offizielle Bestätigung erhalten für seine aktuelle, mutige Energiepolitik und für seine klare politische Entscheidung, das Land bis zum Jahr 2050 vollkommen frei von der Nutzung fossiler Ressourcen zu machen. Und das nicht nur beim Strom, sondern auch beim Heizen, im Verkehr sowie im gesamten industriellen Produktionsbereich. Schon bis 2020