Mieterstromanbieter SOLARIMO rüstet fünf Mehrfamilienhäuser auf Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung Zusammen mit der WWS Wohn- & Wirtschafts-Service Herford GmbH setzt das Berliner Startup ein weiteres Mieterstromprojekt um und erweitert sein Portfolio. Klima und Mieter profitieren. (WK-intern) - Herford - Bis Ende März 2019 wird der Mieterstromanbieter SOLARIMO fünf Mehrfamilienhäuser in der Halberstädter Straße in Herford mit modernen Photovoltaikanlagen, mit insgesamt 48 kWp Leistung, ausstatten und den produzierten Strom den Mietern vor Ort anbieten. Davon profitieren nicht nur Klima und Umwelt, sondern auch die Mieter, die durch das Stromangebot von SOLARIMO ihre Stromkosten um bis zu 140 Euro pro Jahr gegenüber dem örtlichen Grundversorger senken können. “Wird der Sonnenstrom direkt im Haus verbraucht fallen
Power-to-Gas: DVGW stellt Studie zum Grüngas-Potenzial in Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 14. Februar 2019 Werbung Mit 414 Terawattstunden kann bis zum Jahr 2050 ein Großteil des zukünftigen Gasbedarfs durch heimische Grüngaserzeugung gedeckt werden Grüne Gase in allen Sektoren können dazu beitragen, 83 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel zügig formuliert und angewendet werden. Neben dem gesetzlich verankerten Ziel müssen Anreize in den Verbrauchssektoren geschaffen werden, um den Einsatz grüner Gase zu fördern. Zudem sollte die zentrale Energiewendetechnologie Power-to-Gas durch Markteinführungsprogramme etabliert und Elektrolyse-Kapazitäten aufgebaut werden. (WK-intern) - Mit einem inländischen Erzeugungspotenzial von bis zu 414 Terawattstunden (TWh) können regenerative Gase in allen Sektoren dazu beitragen, die Klimaschutzziele in Deutschland schnell, sicher und kosteneffizient zu
SMA Data Manager: Ladeinfrastruktur und weiteren häusliche Energieerzeuger auf dem Prüfstand E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Januar 2019 Werbung Intelligent vernetzt: SMA Data Manager beim 3. Plugfest E-Mobility erfolgreich getestet (WK-intern) - Wer sein Elektrofahrzeug zuhause auflädt, spart Zeit und Kosten. Umso mehr wenn das Laden des E-Autos intelligent mit dem häuslichen Energiesystem vernetzt ist. Beim 3. Plugfest E-Mobility der EEBUS-Initiative stand deshalb die Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und weiteren häuslichen Energieerzeugern und -verbrauchern auf dem Prüfstand. Ein Ergebnis: Der Data Manager S der SMA Solar Technology AG (SMA) ermöglicht als Zentrale des SMA Heimenergiemanagements (HEMS) sicheres und kostenoptimiertes Laden. „Auf dem Energiemarkt rücken Energieerzeuger, Verbraucher und Netze immer näher zusammen. Komponenten in Energiesystemen, die über EEBUS kommunizieren, sprechen dieselbe Sprache. Das macht eine
Deutsch-japanischer Energiewenderat stellt die Ergebnisse seiner zweijährigen Arbeit vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 21. April 2018 Werbung Berlin/Tokio - Energiewende: Disruptiver Wandel erfordert internationale Kooperation (WK-intern) - Die Herausforderungen wie auch die Chancen der Energiewende sind nicht nur in Deutschland bedeutend. Eingefahrene Strukturen der alten Energiewelt rufen nach „kreativer Zerstörung“, um den Weg freizumachen für die Innovationen eines dekarbonisierten und risikoarmen Energiesystems. Ein konstruktiver – und zuweilen auch kontroverser – Dialog führender Industrienationen wie Japan und Deutschland über die Wege zur Energiewende ist in den Zeiten des disruptiven Wandels wichtiger denn je. Der deutsch-japanische Expertenrat zur Energiewende (GJETC) hat heute in Berlin die Ergebnisse eines erfolgreichen, zweijährigen Dialogprozesses veröffentlicht. Der „German-Japanese Energy Transition Council“ (GJETC) ist ein internationales Modellprojekt für den
Neue Impulse für die Energiewende: Elektrolysetest- und -versuchsplattform entsteht in Leuna Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 19. Oktober 201619. Oktober 2016 Werbung Die zukünftige Nutzung von »grünem« Wasserstoff, der mittels Elektrolyse und durch Nutzung erneuerbarer Energien hergestellt wird, stellt eine maßgebliche Säule für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende dar. (WK-intern) - Auf dem Weg dahin geht Sachsen-Anhalt voran: Jörg Felgner, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes, übergab gestern die Absichtserklärung zur Finanzierungsbeteiligung des Landes für die Elektrolysetest- und -versuchsplattform Leuna. Die Anlage soll ab 2019 den Weg zu einer nachhaltigen Chemieindustrie bereiten. Strom aus erneuerbaren Energien kann mittels Elektrolyse genutzt werden, um Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu spalten. Letzterer bietet nicht nur große Potenziale als Energiespeicher, sondern ist auch ein gefragter Rohstoff
Renusol bietet sein gesamtes Produktportfolio in Lateinamerika an Veranstaltungen 2. März 2016 Werbung Renusol steigt ins lateinamerikanische Solargeschäft ein (WK-intern) - Neuer Vertriebsleiter für Lateinamerika Der PV-Montagesystemhersteller Renusol steigt ins lateinamerikanische Solargeschäft ein. Armando Cadima leitet als neuer Head of Sales für Lateinamerika den Vertriebsaufbau. Zuvor war er bei Schletter für den Vertrieb in Lateinamerika verantwortlich. Renusol bietet sein gesamtes Produktportfolio für die Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Dächern und im Freiland auf dem lateinamerikanischen Markt an und nutzt dafür auch das Vertriebsnetzwerk seines Mutterunternehmens RBI Solar. PV-Strom billiger als Strom aus dem Netz „Der Solarmarkt in Lateinamerika hat großes Potential. Insgesamt wurde bisher mehr als ein Gigawatt Photovoltaikleistung installiert, davon über 500 Megawatt allein in Chile. Durch
Vorhersage nach Maß: PV-Strom wird planbar Solarenergie 2. Juni 2015 Werbung Um in Zukunft die Stromversorgung im Mix mit erneuerbaren Energien sicherzustellen braucht es zuverlässige und exakte Vorhersagen, wann wo wie viel Energie durch Photovoltaikanlagen erzeugt wird. (WK-intern) - Dank einer neuen Software ist das ab sofort kostengünstig möglich. Zukünftig muss niemand mehr wie zur Sonnenfinsternis Ende März befürchten, die Stromnetze könnten kollabieren. Denn zum 1. Juni 2015 kommt mit REALCAST eine maßgeschneiderte Prognose-Software für solarbasierten Strom auf den Markt. Damit lässt sich weltweit exakt für 72 Stunden vorhersagen, welche Photovoltaikanlage (PV) wann wie viel Strom produzieren wird. Gerade für Stromnetzbetreiber ist diese Information enorm wichtig, da sich Angebot und Nachfrage die Waage halten
Netzunabhängige ganzjährige Solarstrom-Heizung Solarenergie 27. März 2014 Werbung Ebitsch Photothermie-System ermöglicht ganzjährige PV-Heizung Netzunabhängige Solarstrom-Heizung (WK-intern) - Die Firma EBITSCHenergietechnik GmbH hat auf Basis des bewährten Großspeichers 2Max ein Photothermie-System entwickelt, das PV-Strom äußerst effizient in Wärme umwandeln und langfristig speichern kann. Laut Angaben des Herstellers erlaubt das Photothermie-System von Ebitsch eine effizientere Beladung des Großspeichers, als dies mit Solarthermie-Kollektoren möglich wäre. Da der überschüssige Strom noch anderweitig genutzt werden kann, erreicht das Photothermie-System eine wesentlich höhere Wertschöpfung pro qm-Dachfläche als Solarthermie. Einen zusätzlichen Komfortgewinn bietet die Kühlfunktion der Anlage. Die integrierte Frischwasserstation sorgt zudem immer für hygienisch einwandfreies Warmwasser. Die Nutzung der Energie von PV-Modulen für die Heizung hat eine ganze
Wird die Eigenstrom-Nutzung jetzt doch weitgehend von der EEG-Umlage befreit? Solarenergie Technik 26. März 2014 Werbung Nach Informationen des BHKW-Infozentrums verdichten sich die Anzeichen, dass die Eigenstrom-Nutzung von KWK- und PV-Strom weitgehend von der EEG-Umlage befreit bleibt - zumindest im industriellen und gewerblichen Bereich. In Bezug auf die ursprünglich geplante neue EEG-Umlage auf selbst genutzten KWK- und PV-Strom scheint Bewegung gekommen zu sein. Nach heftiger Kritik scheint die hohe EEG-Umlage für Industrie und Gewerbe zumindest teilweise vom Tisch zu sein. (WK-intern) - Dies berichtet das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) auf seiner Informationsseite. Unklarheit herrscht aber noch in Bezug auf die zukünftig geplante EEG-Umlage im Bereich der Wohnungswirtschaft sowie im kommunalen Bereich. Bundeswirtschaftsminister Gabriel verständigte sich mit den Vertretern der Industrieländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz
Batteriehersteller entwickelt hocheffizienten Speicher für Photovoltaik-Strom Solarenergie Technik 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Darmstadt - Wie lässt sich PV-Strom sowohl effizient als auch wirtschaftlich nutzen und zudem ins Stromnetz integrieren? Auf diese Frage soll das von mehreren Bundesministerien im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher getragene Projekt „Hei-PhoSS“ (Hocheffizienter und intelligenter Photovoltaik-Strom-Speicher) eine zukunftsfähige Antwort liefern. „Hei-PhoSS“ ist Teil des Leuchtturms „Batterien in Verteilnetzen“. Zu den zentralen Innovationen des Projekts zählt ein Hochvolt-PV-Batteriesystem, das von der Darmstädter AKASOL GmbH entwickelt wird. Ebenfalls mit an Bord sind die Sunways AG als federführender Partner für den Bereich PV-Strom-Erzeugung und –Einspeisung sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE als erfahrene Institution auf dem Gebiet der intelligenten Steuerung dezentraler