CitrinSolar präsentiert innovatives Alu-Montage-System für Solarthermie und Photovoltaik Mitteilungen Solarenergie Technik 13. August 2020 Werbung Moosburg, August 2020 - Mit dem neuen Alu-Montage-Set präsentiert der Solarthermie- und Photovoltaik-Spezialist CitrinSolar ein Montagesystem, das genauso für die zuverlässige Installation von PV-Modulen wie auch für Solarthermie-Kollektoren eingesetzt werden kann. (WK-intern) - Das System ist komplett aus Aluminium gefertigt und deshalb extrem leicht, was die Handhabung vor allem bei komplexen Dachinstallationen deutlich vereinfacht. Dank eines innovativen Klemmsystems können die Befestigungspunkte entlang der Montageschienen frei verschoben werden. Ein Lochraster, das bei anderen Systemen nur bestimmte Positionen für die Befestigungspunkte zulässt, entfällt bei dem Citrin-System. Das funktioniert so: Die Befestigungselemente für die verschiedenen Dachtypen, auch Anbindungen genannt, sind jeweils mit einem Klemmelement, dem sogenannten
Akkreditierung: Fraunhofer ISE erreicht Spitzenwert bei Messgenauigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer ISE reduziert Messunsicherheit auf weltweite Bestmarke von 1,1 Prozent (WK-intern) - Das Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Reakkreditierung als unabhängiges Kalibrierlabor gemäß der neuen Norm DIN EN ISO/IEC 17025: 2018 erhalten. Dabei erreichte das Labor einen weltweiten Spitzenwert von 1,1 Prozent Messunsicherheit in der Kalibrierung von Photovoltaikmodulen. Die Reproduzierbarkeit der Messungen liegt sogar bei lediglich 0,2 Prozent. Die Messunsicherheit ist ein entscheidender Faktor für die Qualitätssicherung in der Modulproduktion und bei Investitionen in PV-Kraftwerke. Modulhersteller, die eine verkaufte Leistung ihrer Produkte garantieren, können durch genauer
Neuartigen PV-Module: Krannich Solar startet mit dem Vertrieb der Hochleistungs-Module von Energetica Solarenergie 24. Dezember 2019 Werbung Krannich Solar startet mit dem Vertrieb der Hochleistungs-Module von Energetica Modernste Technik aus Österreich (WK-intern) - Zum Jahresende meldet der weltweit führende Großhändler Krannich Solar die Kooperation mit dem österreichischen Modulhersteller Energetica und startet mit dem Verkauf der neuartigen PV-Module. Im Produkt-Portfolio von Krannich wurden 60-zellige poly- und monokristalline Module aufgenommen, die sich unter anderem durch ihre 12-Busbar Technologie für einen höheren Wirkungsgrad auszeichnen. Damit sind die Produkte sowohl für eine kommerzielle Aufdachanlage und Freifläche geeignet als auch für die Ästhetik orientierten Anlagen privater Haushalte. Energeticas patentierte e.ISP-Technologie (Energetica Integrated Shadow Protection, eine im Laminat integrierte, hocheffiziente Steuerungselektronik) ersetzt die bisher verwendeten Bypass-Dioden in den
Sharp feiert 60 Jahre Solarkompetenz auf der Intersolar 2019 (Stand A2.171) Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 16. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 feiert Sharp Energy Solutions 60 Jahre Erfahrung in der globalen Solarindustrie mit einer Ausstellung seiner wichtigsten Meilensteine. (WK-intern) - Gezeigt werden neben historische Zellen auch die aktuellsten Innovationen, die das Ergebnis des langjährigen Engagements von Sharp in Forschung und Entwicklung sind. Vom Leuchtturm bis zum Satelliten – PV-Module für jeden Bereich Mit mehr als einer Million Kunden weltweit und über 50 Millionen ausgelieferten PV-Modulen hat Sharp in den letzten 60 Jahren insgesamt 14,3GW (Gigawatt) Leistung produziert. Dadurch konnten 156 Mt (Megatonnen) CO2 eingespart werden. Sharp kann auf eine Erfolgsgeschichte von über einem halben Jahrhundert zurückblicken und verfügt damit über
plusAmpere stellt „Reflektor- und Berechnungssystem“ für PV- und Solarthermie-Anlagen vor Solarenergie Technik 12. März 2019 Werbung Patentierte Lösung „pA reflect“ bietet enormes Potenzial für eine nachhaltigere Nutzung von Sonnenenergie Ertragssteigerung in der Pilotphase beträgt 14 Prozent im Jahresmittel (WK-intern) - Mit dieser patentierten Entwicklung der plusAmpere GmbH lässt sich ab sofort die weltweite Leistungsausbeute von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) nachhaltig und kosteneffizient steigern. Wie die Testergebnisse der zweijährigen Pilotphase belegen, bietet das innovative Reflektor- und Berechnungssystem „pA reflect“ für Betreiber von PV-Anlagen enormes Potenzial: Unter Praxisbedingungen wurde an einer Referenzanlage im Südwesten Deutschlands im Jahresdurchschnitt eine Ertragssteigerung von 14 Prozent erzielt! Um diesen Mehrertrag transparent nachweisen zu können, wurden nur PV-Module an einem von zwei Wechselrichtereingängen mit Reflektoren bestückt. Alleinstellung: Wissenschaftliches Berechnungstool ermittelt
Hersteller von Monosilizium-PV-Modulen und BayWa r.e. schließen Rahmenvertrag Kooperationen Solarenergie 6. Dezember 2018 Werbung BayWa r.e. und LONGi Solar Technology unterzeichnen wegweisenden globalen Rahmenvertrag (WK-intern) - BayWa r.e. hat mit LONGi, dem weltweit größten Hersteller von Monosilizium-PV-Modulen, einen einzigartigen globalen Rahmenvertrag für den Vertrieb von Solarmodulen abgeschlossen. Die Partnerschaft ermöglicht es BayWa r.e., das Produktportfolio um sämtlich Module der LONGi-Produktpalette zu erweitern und weltweit zu vertreiben. BayWa r.e. gehört damit zu einem kleinen Kreis von Großhändlern, die eine enge Kooperation mit LONGi vereinbart haben. "Es freut uns sehr, unser hochwertiges Portfolio um die Produkte von LONGi Solar Technology zu erweitern", erklärt Frank Jessel, Leiter des Geschäftsbereichs Solar Trade bei der BayWa r.e. "Die Partnerschaft ist eine Win-Win-Situation für
Überlegte Sanierung minimiert Energieaufwand Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. September 2018 Werbung Berufskolleg wird Plusenergie-Schule (WK-intern) - Bei einer Gebäudesanierung spart es Kosten und Energie, möglichst viel der vorhandenen Substanz zu erhalten. Diesen Ansatz verfolgten Planer und Bauherren beim Berufskolleg Detmold. Weiterhin legten sie Wert auf ressourcenschonende Materialien. Oberstes Ziel war es aber, im Betrieb mehr Primärenergie zu erzeugen als zu verbrauchen. Das neue BINE-Projektinfo „Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau“ (09/2018) stellt das Konzept sowie erste Ergebnisse des Monitorings vor. Die drei Gebäude sowie eine Turnhalle aus den Baujahren 1954 bis 1962 wurden umfangreich gedämmt. PV-Module erzeugen Strom und übernehmen gleichzeitig die Funktion der Dachhaut. Weil die Gebäude in erster Linie tagsüber genutzt werden, begünstigt das einen
Seraphim eröffnet 300-MW-Modulfabrik in Südafrika 13.08.2018 – 14:40 Solarenergie Technik 13. August 2018 Werbung Jiangsu Seraphim Solar System Co. Ltd. ("Seraphim"), ein weltweit führender Hersteller von Solarprodukten, gab kürzlich die Einweihung seiner neuen Fabrik zur Herstellung von PV-Modulen in East London IDZ, Ostcap, Südafrika, bekannt. (WK-intern) - Diese neue Fabrik mit einer Kapazität von 300 MW, die als Joint Venture zwischen Seraphim, ILB Helios Southern Africa und der Industrial Development Corporation of South Africa entstand, nutzt die neueste vollautomatische Produktionstechnologie. Das 14 Millionen US-Dollar teure Modulmontagewerk befindet sich derzeit in der Testproduktion und wird im September auf die Vollproduktion hochgefahren. "Zwar ist dies nicht Seraphims erste Anlage im Ausland, dennoch stellt sie einen kritischen Meilenstein dar. Unsere
DNV GL veröffentlicht PV Module Reliability Scorecard 2017 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 2017 Werbung Der diesjähriger Bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen bewertet mehr als 50 verschiedene Modelle (WK-intern) - Der Bericht identifiziert die 20 besten Hersteller, darunter mehrere erstmals genannte Hersteller im "High Performers"-Ranking Die getesteten Module wurden in 10 verschiedenen Ländern gefertigt, was die globale Verteilung der Herstellung widerspiegelt DNV GL, die führende Ressource unabhängiger Energieexperten und größte Zertifizierungsorganisation weltweit, hat seinen dritten Jahres¬bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen (PV Module Reliability Scorecard) veröffentlicht. Dieser Bericht gilt als der umfassendste öffentlich zugängliche Vergleich von Testergebnissen zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen. Obwohl das Wachstum der Photovoltaikbranche in den vergangenen Jahren durch die stark gesunkenen Modulpreise begünstigt wurde, bestehen dennoch weiterhin
Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Mai 2017 Werbung Neue Materialien - neue Testanforderungen: 7. Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen stellt sich auf Zukunft des solaren Energiemarkts ein (WK-intern) - Vom 6. bis 7. Juli 2017 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Solare Energie-systeme ISE den siebten Workshop »PV Module Reliability«. Veranstaltungsort ist das Freiburger Solar Info Center, das in unmittelbarer Nähe zu den Labors des Fraunhofer ISE den Rahmen für technische Führungen und Diskussionen bietet. Die internationalen Referenten des Workshops beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit der Zuverlässigkeit von PV-Modulen und -Systemen. Die Bandbreite reicht von Neuerungen in Mess- und Prüfverfahren für PV-Module bis hin zu Gebrauchsdauertests. Im ersten von sechs Themenblöcken widmet sich
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE testet Zuverlässigkeit von TPedge-Modulen erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2017 Werbung Das TPedge-Konzept reduziert die Material- und Produktionskosten von Modulen, indem es auf Einkapselungsfolien und den Laminationsprozess verzichtet. (WK-intern) - Gleichzeitig erhöht es die Alterungsstabilität der PV-Module erheblich. Im Projekt »TPedge« haben Forscher des Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern Prozesse entwickelt, um die neuartigen PV-Module industriell herzustellen. Zahlreiche Prototypen wurden jetzt umfangreich geprüft und die hohe Zuverlässigkeit des Modulkonzepts bestätigt. TPedge-Module sind randversiegelte Doppelglas-Module mit einer großen Ähnlichkeit zu Isolierglasfenstern. Die Solarzellen werden im gasgefüllten Scheibenzwischenraum mit Hilfe kleiner Klebstoff-Pins befestigt. TPedge verzichtet auf traditionelle Einkapselungsfolien sowie den Modulrahmen und spart daher nicht nur Materialkosten, sondern auch den zeitaufwendigen Laminationsprozess. Im Projekt »TPedge – Entwicklung
Weiterbildung zur Zustandsanalyse von Solaranlagen und PV-Modulen Solarenergie 23. September 2016 Werbung Workshop zu Funktionsweise - Prüfung neuer Module - Alterung - Ertragsanalyse - Schadensfalldiagnostik am 09.-10. November 2016 im Fraunhofer CSP in Halle (WK-intern) - Für Interessenten aus der öffentlichen und privaten Verwaltung und Wohnungsbaugesellschaften sowie öffentliche und private Auftraggeber und Anlagenbetreiber, Investoren und Gutachter ist dieses Seminar mit Workshopcharakter konzipiert. Die Photovoltaik hat in den letzten Jahren einen immensen Zuwachs in der installierten Leistung gehabt. In Deutschland waren bis vor ein paar Jahren die weltweit höchsten jährlichen installierten Leistungen zu vermelden. Dadurch sind viele neue Verkäufer von Solarmodulen und von PV-Anlagen entstanden und gewachsen. Der daraus resultierende Kostendruck auf die gesamte Branche, führte