Pellets – noch nie war die Förderung in NRW attraktiver Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Februar 201625. Februar 2016 Werbung Bei Bestandsgebäuden lassen sich drei Förderprogramme günstig kombinieren: (WK-intern) - Der Kauf einer Holzpellet-Heizung wird derzeit so gut gefördert wie noch nie. Dabei können sowohl bei Bestandsgebäuden als auch im Neubau Zuschüsse aus dem „Marktanreizprogramm“ (MAP) des Bundes und dem Landesprogramm „progres.nrw“ in Anspruch genommen werden. Seit dem 1. Januar 2016 besteht bei Bestandsgebäuden darüber hinaus die Möglichkeit, über das „Anreizprogramm Energieeffizienz“ (APEE) einen Zusatzbonus zum MAP zu beantragen. Dies geht dann, wenn eine besonders ineffiziente Altanlage – zum Beispiel ein alter Öl- oder Gaskessel – ausgetauscht wird und gleichzeitig bestimmte Optimierungsmaßnahmen an der gesamten Heizungsanlage durchgeführt werden. Die meisten Fördergelder erhalten Verbraucherinnen und
tubra®-etherm Effektive Wärmeerzeugung mit Solarstrom Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung soleg stellt neuartiges System zur Beladung von Speichern vor (WK-intern) - „Zur Vermeidung von unnötigen Brennerstarts ist es entscheidend, dass die Solarenergie auch bei kleiner Einstrahlungsleistung sofort mit der, vom Speicherfühler geforderten, Temperatur zur Verfügung steht“, so beschreibt Josef Weindl der Geschäftsführer der soleg GmbH die Anforderung an eine effiziente Solarwärmeerzeugung. Mit dem von soleg angebotenen System tubra®-etherm kann überschüssiger Solarstrom effektiv zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Die gewünschte Zieltemperatur mit der der Speicher beladen werden soll, kann voreingestellt werden. Das System bietet jedoch noch weitere entscheidende Vorteile gegenüber dem Einsatz von einfachen Einschraubheizkörpern. Vor allem auch dadurch, dass es für jeden vorhandenen Speicher
BAFA-geförderte Scheitholzkessel ab 18 kW für 53 cm Scheitholz Bioenergie Dezentrale Energien 26. August 2015 Werbung Vielfältig einsetzbar, hocheffizient und einfach zu bedienen (WK-intern) - Die LUUMA SH-Serie: Kompakte, BAFA-geförderte Scheitholzkessel ab 18 kW für 53 cm Scheitholz Viele Endkunden würden heute gerne günstig mit Holz heizen und suchen nach einer unkomplizierten Lösung. Dabei ist oft der immense Platzbedarf vieler Scheitholzkessel schon ein Problem. Hier hat man bei LUUMA angesetzt und die Scheitholzkessel Serie SH entwickelt. Die Kessel der Serie sind mit einer Breite von gerade einmal 54 cm sehr kompakt in den Ausmaßen und finden so in vielen Heizräumen Platz. Trotzdem können die Geräte Scheitholz mit Längen von bis zu 53 cm effizient abbrennen. Die Kessel werden mit
Erste ene.field-Brennstoffzellenanlage von Buderus bewährt sich im Praxistest Dezentrale Energien Technik 17. September 2014 Werbung Hocheffiziente Buderus Energiezentrale Logapower FC10 liefert zugleich Wärme und Strom (WK-intern) - In einem Einfamilienhaus in Weinstadt arbeitet seit Juli eine Energiezentrale Logapower FC10 von Buderus. Damit stellt der Heiztechnikspezialist seine hocheffiziente Lösung zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung in der Praxis unter Beweis. Buderus hat die Logapower FC10 im Zuge der europäischen Brennstoffzellen-Initiative „ene.field“ installiert, Bosch Thermotechnik plant den Betrieb von insgesamt 70 Demonstrationsanlagen. In dem modernisierten Altbau aus dem Jahr 1953 ersetzt die Logapower FC10 die bisherige Ölheizung. Per Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt die Energiezentrale mit einem Gesamtwirkungsgrad von 90 Prozent sowohl Wärme als auch Strom. Der Strom wird von den Bewohnern selbst genutzt,
Wie funktioniert ein Schichtspeicher? Technik 6. August 2014 Werbung Ein Schichtspeicher ist eine besonders energieeffiziente Form des Pufferspeichers. Dollnstein - Prinzipiell hat ein Pufferspeicher die Aufgabe, die Wärme eines Heizkessels kontinuierlich zu speichern und bedarfsgerecht abzugeben. (WK-intern) - Das führt zu einem wirtschaftlicheren Betrieb des Heizkessels und einer erhöhten Lebensdauer, weil dieser fortwährend im optimalen Bereich verbrennen kann, anstatt im „Stop & Go“-Betrieb zwischen Vollgas und Ruhezustand zu wechseln. Das Wirkungsprinzip des Schichtspeichers basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip: Warmes Wasser ist leichter als kaltes und steigt somit nach oben. Das Wasser ordnet sich also von selbst in verschiedenen Temperaturschichten an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pufferspeichern verhindert der Schichtspeicher eine Verwirbelung dieser
Pufferspeicher minimieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen Dezentrale Energien 16. Mai 2014 Werbung Dezentrale Pufferspeichersysteme von ENERPIPE minimieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen Mit den neuen dezentralen Pufferspeichersystemen von ENERPIPE lässt sich der Wärmeverlust in Nahwärmenetzen deutlich reduzieren. (WK-intern) - Die Lösung ist einleuchtend: Werden die dezentralen Pufferspeicher direkt bei den einzelnen Abnehmern installiert, kann die Betriebstemperatur des Gesamtnetzes heruntergefahren werden. Für die Brauchwasserbereitstellung müssen die dezentralen Pufferspeicher im Sommer nur einmal täglich bzw. je nach Auslegung auch erst nach mehreren Tagen aufgeladen werden. Auf diesem Weg kann der Wärmeverlust im Netz um bis zu 40 Prozent reduziert werden – bei gleichbleibender Leistung und Komfort. In den Sommermonaten gehen in größeren Nahwärmenetzen bis zu 80 Prozent der Energie verloren.
Neuer Solar-System-Pufferspeicher optimal mit Solaranlage und/oder Wärmepumpe Solarenergie Technik 7. Januar 2014 Werbung Durch innovative Komponenten kann der Pufferspeicher ESSP-B von ECOTHERM optimal mit einer Solaranlage und/oder Wärmepumpe genutzt werden. ECOTHERM hat mit dem Solar-System-Pufferspeicher ESSP-B eine Innovation im Bereich der Warmwasser- und Heizwasserbereitung für Einfamilienhäuser auf den Markt gebracht. (WK-intern) - Im Speicher sind zwei von ECOTHERM patentierte Flachrohrregister montiert: eines in der Speichermitte und eines direkt über dem Speicherboden. Diese speziellen Wärmetauscher können mit jeder verfügbaren Heizquelle genützt werden. „Durch die flache Bauweise dieser Wärmetauscher kann das Wasser im Speicher im unteren und oberen Bereich optimal auf unterschiedliche Temperaturen aufgeheizt werden“, erklärt Ing. Herbert B. Bremstaller, Geschäftsführer und Gründer der ECOTHERM Austria GmbH. Der
Wie man mit Sonnenenergie die Hälfte des Wärmebedarfs im einem Wohngebiet deckt News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert Die Stadtwerke Crailsheim haben die Chance genutzt, in der neuen Siedlung Hirtenwiesen von Beginn an Solarwärme über ein Wärmenetz zu nutzen. Entstanden ist die größte Kollektoranlage Deutschlands, die in Verbindung mit zwei Puffer- und einem Erdsonden-Wärmespeicher die Hälfte des örtlichen Wärmebedarfs deckt. Dieser Erdsondenspeicher dient der saisonalen Wärmespeicherung für den Bedarf im Winter. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Sonnenenergie in der Erde speichern“ (01/2013) stellt erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vor und legt dabei den Schwerpunkt auf die Speicherung. Die neue Siedlung entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne. Fünf bestehende Gebäude wurden saniert und neue Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie