EEG-Umlage sinkt voraussichtlich auf 5,85 bis 6,86 Cent im Jahr 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. November 2013 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen die EEG-Mittelfristprognose. Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW veröffentlichen EEG-Mittelfristprognose und Prognose der realistischen Bandbreite der EEG-Umlage 2015 (WK-intern) - In der Veröffentlichung zur Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) werden Prognosen zur Entwicklung für die nächsten fünf Jahre abgegeben. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben werden unter anderem Prognosedaten zur installierten Leistung, der eingespeisten Jahresarbeit, der an die Anlagenbetreiber auszuzahlenden Vergütungen sowie zum Letztverbraucherabsatz veröffentlicht. Für das Jahr 2018 wird eine installierte Leistung von über 111 Gigawatt (GW) aus erneuerbaren Energiequellen erwartet, wovon über 92% auf Solar- und Windenergie (Solar knapp 53 GW und Wind knapp 50
Wachsendes Europageschäft, Nordex erhöht die Prognose für 2013 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Nordex erhöht nach starkem ersten Halbjahr die Prognose für 2013 Im ersten Halbjahr 2013 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 57 % auf rund EUR 661 Mio. erhöht (H1/2012: EUR 421 Mio.). Umsatz plus 57% auf EUR 661 Mio. EBIT auf EUR 15 Mio. erhöht Konzernüberschuss erzielt Working Capital-Quote auf 9,5% reduziert Fester Auftragsbestand auf EUR 1,3 Mrd. gewachsen Dieser positive Trend geht auf das wachsende Geschäft in Europa zurück, wo Nordex 93 % (H1/2012: 80 %) von seinem Umsatz erzielt hat. Dagegen ging die Bedeutung der Vertriebsregionen Amerika und Asien in Summe zurück. Die gute operative Entwicklung ist auch
Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2012 der Nordex-Gruppe Produkte Windenergie Wirtschaft 11. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex erzielt 2012 deutliches Umsatzplus und stellt Weichen für profitables Wachstum Umsatz plus 17 % auf EUR 1.075 Mio. Ergebnisbelastungen von EUR 75 Mio. durch Strukturanpassungen in China und USA EBIT vor Einmaleffekten steigt auf EUR 14 Mio. Auftragsbestand um 50 % auf EUR 1.049 Mio. verbessert Weiteres Wachstum bei Umsatz und EBIT erwartet Hamburg - Nach seinem vorläufigen Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2012 ist der Umsatz der Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) um 17,3 Prozent auf EUR 1.075,3 Mio. (Vorjahr: EUR 916,8 Mio.) gestiegen und hat damit die Prognose des Vorstands erreicht. Auch das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und ohne Einmalaufwendungen lag mit EUR 14,0
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen ist das Geschäftsjahr 2012 für die RWE AG gut gelaufen Mitteilungen News allgemein 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - RWE bestätigt Prognose für 2013 Betriebliches Ergebnis 2012 über den Erwartungen Effizienzprogramm zeigt Wirkung Stabile Dividende von 2 Euro für 2012 in Aussicht gestellt RWE prüft Verkaufsoptionen für RWE Dea Der Energiekonzern erzielte ein EBITDA von 9,3 Mrd. Euro und ein betriebliches Ergebnis von 6,4 Mrd. Euro - beide Werte liegen 10% über den Vorjahreswerten und damit über der im März 2012 veröffentlichten Prognose. Der Umsatz stieg auf 53,2 Mrd. Euro. Das nachhaltige Nettoergebnis lag wie prognostiziert bei 2,5 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Dieser Ergebniswert ist die Basis für die Dividendenberechnung. Vorstand und Aufsichtsrat der RWE AG werden der Hauptversammlung daher am 18.
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT, TransnetBW veröffentlichen EEG-Umlage für 2013 News allgemein 15. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - EEG-Umlage 2013 beträgt 5,277 Cent pro Kilowattstunde Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW veröffentlichen EEG-Umlage für 2013 Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) veröffentlichen heute die Prognose der 2013 zu erwartenden Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) sowie die daraus resultierende EEG-Umlage für das Jahr 2013. Die ÜNB haben im Auftrag des Gesetzgebers auf Basis von Prognosen durch unabhängige Gutachter die EEG-Umlage 2013 ermittelt. Insgesamt ergibt sich ein Umlagebetrag von 20,36 Milliarden Euro. Darin enthalten ist ein Nachholbetrag für die vergangenen zwölf Monate von knapp 2,6 Milliarden Euro, der die Differenz zwischen den im Vorjahr
RWE im ersten Halbjahr 2012 besser als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE bestätigt Prognose für 2012 Maßnahmenpaket wird weiterhin konsequent umgesetzt Neues Programm „RWE 2015“ präzisiert EBITDA und betriebliches Ergebnis um 9 Prozent gesteigert Einigung mit Statoil über Gasbezugsverträge RWE hat im ersten Halbjahr 2012 das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbessert. Bei nahezu konstantem Umsatz von 27,1 Mrd. Euro stieg das betriebliche Ergebnis um 9 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro, das EBITDA erhöhte sich ebenfalls um 9 Prozent auf 5 Mrd. Euro. Allerdings war die erste Jahreshälfte 2011 von Sonderbelastungen durch die politischen Entscheidungen zur Kernenergie geprägt. In der ersten Jahreshälfte 2012 sank der Stromabsatz vor allem durch die Entkonsolidierung von Amprion um 8 Prozent,
Sind die Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen? Finanzierungen Offshore 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Ziele der Bundesregierung unerreichbar? Die Ziele der Bundesregierung für den Ausbau der Offshore-Windenergie sind ambitioniert: Bis 2020 sollen bereits 10 Gigawatt, bis 2030 sogar 25 Gigawatt installierte Leistung errichtet sein. wind:research betrachtet laufend den Status der einzelnen Offshore-Windparkprojekte und erstellt anhand dessen projektgenaue Prognosen zum Ausbau der Offshore-Windenergie („Hochlaufkurven“). Dabei wurde aktuell sowohl ein Referenzszenario als auch ein Worst-case-Szenario erstellt. Das Ergebnis: Die Ziele der Bundesregierung sind unter den derzeitigen Voraussetzungen unerreichbar. Nach heutiger Sicht (Referenzszenario der projektgenauen Analyse von wind:research) werden die Ziele der Bundesregierung nicht erreicht – alle bisherigen Prognosen der Branche erwiesen sich als zu optimistisch. Während bis 2016
Deutsche Bundesnetzagentur bestätigt Rekord bei Photovoltaikzubau von 7,5 Gigawatt in 2011 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. März 2012 Werbung Nur im Großanlagensegment findet ein nennenswertes Wachstum statt. Bonn- Die Bundesnetzagentur hat die anlagenscharfen Daten für den Photovoltaikzubau im vierten Quartal 2011 jetzt veröffentlicht. Entgegen den Gerüchte zu vermeindlichen Doppelmeldungen hat sich die im Januar veröffentlichte, vorläufige Zahl von 7.500 MWp bestätigt. Allein im Dezember wurden 2.980 MWp gemeldet. 41 Prozent dieser Anlagen entfallen auf die Größenklasse über 1 MWp. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Segment über 1 MWp um den Faktor 1,6 gewachsen. In den mittleren Größenklassen – die von den aktuellen Kürzungsplänen überproportional betroffen sind – wurde der Markt hingegen spürbar eingebremst. Die jetzt veröffentlichten Zubauzahlen der Bundesnetzagentur bestätigen die Meldungen
VESTAS: Kurssprung nach positiven zweiten Quartal-Zahlen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 17. August 2011 Werbung Der weltweit größte Windenergieanlagen-Hersteller Vestas hat seine Finanzzahlen für das erste Halbjahr 2011 vorgelegt. Von den Anlegern wurden die Zahlen positiv aufgenommen: Die Aktie des dänischen Unternehmens ist nach der Veröffentlichung heute vor Handelsbeginn bislang um knapp 20 Prozent (Stand 10:00 Uhr) gestiegen. Das Unternehmen generierte in den ersten sechs Monaten 2011 einen Umsatz in Höhe von 2,4 Mrd. Euro und steigerte sich damit um 31 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1. Halbjahr 2010: 1,8 Mrd. Euro). Zugleich wurde ein EBIT von 8 Mio. Euro erzielt. Hier musste Vestas im Vorjahr noch