Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage mit starkem Wachstum Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Capital Stage AG erhöht ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2017 nach starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2017 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hebt seine Guidance für das Geschäftsjahr 2017 nach oben an. Grund ist der positive Geschäftsverlauf in den ersten sechs Monaten des Jahres. Auf Basis vorläufiger operativer Ergebnisse konnte die Capital Stage AG im ersten Halbjahr ihren Umsatz gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um mehr als 75 Prozent auf 113,8 Millionen Euro (6M 2016: EUR 64,9 Mio.) steigern. Das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich von 50,8 Millionen Euro auf 88,0 Millionen Euro.
MVV setzt mit Nachhaltigkeit profitables Wachstum fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis steigt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro (WK-intern) - MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller: "Bei allem, was wir tun, verlieren wir das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wachstum unserer Unternehmensgruppe nicht aus den Augen." Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 (1. Oktober 2016 - 30. Juni 2017) seinen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wachstumskurs fortgesetzt. Wie das Unternehmen am Dienstag bei der Vorlage der Quartalsmitteilung in Mannheim mitteilte, stieg das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro.
Vorstand der SMA Solar Technology AG hebt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an Solarenergie Technik 2. August 2017 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hebt die Umsatz- und Ergebnisprognose für 2017 an. Die neue Prognose sieht einen Umsatz von 900 Mio. Euro bis 950 Mio. Euro (vormals: 830 Mio. Euro bis 900 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 85 Mio. Euro bis 100 Mio. Euro vor (vormals: 70 Mio. Euro bis 90 Mio. Euro). Die Höhe der Abschreibungen wird unverändert 60 Mio. Euro bis 70 Mio. Euro betragen. Als Gründe für die Prognoseanhebung nennt der Vorstand den seit Anfang 2017 stetig gestiegenen, hohen Auftragsbestand und die starke Nachfrage in allen
Ausschreibungen für Windenergieanlagen: Prognose für den 1. August 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung: (WK-intern) - Die zweite Auktionsrunde für Windenergieanlagen an Land steht unmittelbar bevor und die Akteure können bis zum 1. August ihre Gebote bei der Bundesnetzagentur in Bonn einreichen. Das in der ersten Runde ausgeschriebene Volumen von 800 Megawatt war bereits um mehr als das Zweieinhalbfache überschritten. Kann nun erneut mit einer derart starken Überzeichnung gerechnet werden? Wie entwickelt sich der Wettbewerbsdruck und welche Auswirkungen hat dies auf die Zuschlagspreise? Diese und weitere Fragen beantwortete Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing GmbH im Gespräch mit wind-turbine.tv. Övermöhle: Langwierige Marktkonsolidierung steht bevor Die erste Ausschreibungsrunde im Mai 2017
Düstere Prognose: Stephen Hawking gibt Menschheit noch 100 Jahre auf der Erde Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Mai 2017 Werbung Wir müssen schon bald fremde Himmelskörper besiedeln, meint der Astrophysiker Stephen Hawking. (WK-intern) - Schon in 100 Jahren könne die Menschheit nicht mehr auf der Erde leben. Stephen Hawking macht sich Sorgen um den Klimawandel und die Überbevölkerung. Er kommt dabei zu sehr außergewöhnlichen Problemlösungen: Auswandern. Doch wohin und warum? Schon 1992 schrieb ich in meinem ersten Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter", dass das beste Mittel gegen Übervölkerung ein weltweiter Wohlstand ist, dieser sei nur mit erneuerbarer Energie möglich. Der Klimawandel ist eine sehr große Gefahr, aber eine Planetensanierung ist möglich. CO2 aus der Luft filtern und in Kohlenstoff und Sauerstoff spalten. Nach den
Nordex rechnet für 2017 mit bis zu 3,3 Milliarden Euro Umsatz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2017 Werbung Nordex SE erwartet 2017 annähernd stabile Marge trotz geringerem Umsatz (WK-intern) - Im Rahmen der Überprüfung der Jahresplanung für das Geschäftsjahr 2017 und der Mittelfristplanung bis 2018 ist der Vorstand der Nordex SE (ISIN: DE000A0D6554) heute zur Überzeugung gekommen, dass sich der prognostizierte Umsatz im laufenden Jahr voraussichtlich auf 3,1 bis 3,3 Milliarden Euro belaufen wird. Grundlage für das gegenüber dem Vorjahr und der bisherigen Planung reduzierte Umsatzziel für 2017 sind gesunkene Erwartungen für das Geschäft in einzelnen Kernmärkten. Die EBITDA-Marge soll sich im Jahr 2017 gegenüber der für 2016 erwarteten Marge von 8,3 Prozent annährend stabil entwickeln - die Zielbandbreite liegt hier
Capital Stage veröffentlicht Prognose für 2017 Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2016 Werbung Hamburg – Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage gibt seine Prognose für das Geschäftsjahr 2017 bekannt. (WK-intern) - Der Vorstand der Capital Stage AG rechnet für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz von mehr als 200 Millionen Euro. Das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) dürfte sich damit auf über 150 Millionen Euro erhöhen. Beim operativen Betriebsergebnis (EBIT) wird ein Ergebnis von mehr als 90 Millionen Euro erwartet. Der operative Cashflow soll auf über 140 Millionen Euro steigen. Die Prognose enthält erstmals die erwarteten Geschäftsergebnisse 2017 der CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“), an der die Capital Stage AG einen Anteil
Vorstand der SMA Solar Technology AG senkt Prognose für das laufende Geschäftsjahr Solarenergie 25. Oktober 2016 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2016 an. (WK-intern) - Die neue Prognose sieht bei einem Umsatz von 900 Mio. Euro bis 950 Mio. Euro (vormals 950 Mio. Euro bis 1.050 Mio. Euro) weiterhin eine im Vergleich zum Vorjahr deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses (EBIT) auf 60 Mio. Euro bis 70 Mio. Euro (vormals 80 Mio. Euro bis 120 Mio. Euro) vor. Wesentliche Ursachen für die Prognoseanpassung sind der seit Mitte 2016 weltweit spürbare Preisdruck in allen Marktsegmenten sowie zahlreiche Verschiebungen von solaren Großprojekten. Nach vorläufigen Zahlen erzielte SMA im dritten Quartal
SolarWorld AG: Prognose für das Geschäftsjahr 2016 wird nicht erreicht Solarenergie 24. Oktober 2016 Werbung Der Vorstand der SolarWorld AG teilt mit, dass zwar die Absatzprognose einer Steigerung von mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht wird, jedoch die Prognosen für den Umsatz und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) voraussichtlich nicht erfüllt werden. (WK-intern) - Nachdem im 1. Halbjahr 2016 massiv Solaranlagen in China installiert wurden, brach die Binnennachfrage in China aufgrund der Kürzung der Einspeisetarife im 3. Quartal 2016 ein. Im Gegenzug haben chinesische Hersteller ihre Lagerbestände zu Dumpingpreisen auf dem Weltmarkt angeboten, was zu einem globalen Preisverfall geführt hat. PM: SolarWorld AG
Capital Stage AG steigert die Umsatzerlöse um rund 24 Prozent Solarenergie Windenergie Windparks 25. August 2016 Werbung Capital Stage bestätigt nach starkem ersten Halbjahr die Prognose für das Geschäftsjahr 2016 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat seine erfreuliche Entwicklung zum Jahresauftakt im zweiten Quartal fortgesetzt. Damit bleibt das Hamburger Unternehmen nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr auf Kurs zur Erreichung seiner operativen Ziele für das Geschäftsjahr 2016. Durch den substantiellen Ausbau des Solar- und Windparkportfolios konnte die Capital Stage AG die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 24 Prozent auf 64,9 Millionen Euro steigern. Bedingt durch die im Vergleich mit dem langjährigen Durchschnitt geringere Sonneneinstrahlung und ein unterdurchschnittliches Windaufkommen blieben die
Smarte Nachtspeicherheizungen im Zukunftstest Technik 4. April 2016 Werbung Stadtwerke Soest und Trianel lesen Nachtspeicherheizungen intelligent aus (WK-intern) - Deutschlandweit nutzen rund 1,4 Millionen Haushalte Nachtspeicherheizungen. Etwa 600 davon befinden sich im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Soest. „Speicherlösungen gelten als eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende. Ob die bereits vorhandenen Nachtspeicherheizungen den heutigen Anforderungen an Speichertechnologien genügen können, untersuchen wir derzeit mit Testmessungen an ausgewählten Geräten im Haushalts- und Gewerbeeinsatz“, stellt Jörg Kuhlmann, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Soest, fest. Für die Testmessung setzen die Stadtwerke Soest auf den Einsatz intelligenter Messsysteme und arbeiten mit den Smart Metering Experten der Stadtwerke-Kooperation Trianel zusammen. „Durch den Einsatz von Smart Metering für diese Testreihen können wir
EnBW Geschäftsjahr 2015: Erneuerbare Energien mit 50 % Ergebnisplus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. März 2016 Werbung EnBW bleibt in schwierigem Umfeld auf Kurs (WK-intern) - Geschäftsjahr 2015: adjusted EBITDA im Rahmen der Erwartungen Erneuerbare Energien mit 50 Prozent Ergebnisplus Ausblick 2016: weiterhin konsequente Strategieumsetzung, EBITDA zwischen -5 Prozent und -10 Prozent unter Vorjahr Stuttgart. Das Geschäftsjahr 2015 stand im Zeichen eines weiter anhaltenden Verfalls der Strompreise an den Großhandelsmärkten bis auf unter 30 Euro gegen Ende des Jahres. Dennoch konnte die EnBW mit rund 2,1 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (adjusted EBITDA) erreichen, das nur knapp unter Vorjahr liegt. Erneute hohe Abschreibungen auf den Kraftwerkspark sowie erhöhte Drohverlustrückstellungen auf Strombezugsverträge belasteten jedoch das Konzernergebnis in erheblichem Umfang. „Mit unseren Wachstumsinitiativen