Energieexperte Jan Rabe über die Strompreisentwicklung im kommenden Jahr Mitteilungen Verbraucherberatung 29. November 201829. November 2018 Werbung Das passiert mit dem Strompreis in 2019! (WK-intern) - Die Prognose fällt ernüchternd aus, doch der Wechselpilot-Gründer macht mit smarten Vertragswechseln Hoffnung auf Ersparnisse. Über den Strompreis wissen Verbraucher seit den letzten Jahren vor allen Dingen eins: Er steigt und steigt und steigt. Trotz der Liberalisierung des Strommarkts vor knapp 20 Jahren, die den Markt für Wettbewerber öffnen und so für Preissenkungen sorgen sollte, blieb die große Entlastung aus. Im Gegenteil: Mit der Einführung der EEG Umlage, die seit 2003 von Stromkunden an private und gewerbliche Betreiber von Erneuerbaren Energien abgeführt werden muss, sind die Kosten pro kWh stetig gestiegen. „Allein der
BNEF: Sinkenden Kosten für Batterien werden einen Boom bei der Installation von Energiespeichersystemen auslösen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. November 2018 Werbung BNEF hat seine Prognose für den weltweiten Einsatz von Batterien hinter dem Zähler und im Netzbereich in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöht. (WK-intern) - BNEF has significantly increased its forecast for global deployment of behind-the-meter and grid-scale batteries over coming decades. (The dollar investment figure in this press release was corrected on November 15, 2018 following the discovery of a totaling error. The GW and GWh capacity figures are not affected, and neither are the overall findings. BNEF apologizes for the mistake.) London and New York – The tumbling cost of batteries is set to drive a boom in the installation of energy
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung in 2018 fort Mitteilungen 25. Oktober 2018 Werbung Die EnBW setzt ihre positive Ergebnisentwicklung fort. Konsequente Strategieumsetzung trägt weiterhin Früchte Erstes Halbjahr mit Umsatz- und Ergebnisanstieg Ergebnisprognose von 0 bis +5 Prozent für das Gesamtjahr wird bestätigt (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.397 Mitarbeitern (+0,3 Prozent) einen Umsatz von rund 11,56 Milliarden Euro (+10,4 Prozent) und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 1,14 Milliarden Euro. Dies entspricht für das erste Halbjahr einer Ergebnissteigerung von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1,07 Mrd. Euro). Damit liegt das Ergebnis zum Halbjahr leicht oberhalb der Prognose für das Gesamtjahr, die von einer operativen Ergebnissteigerung von 0 bis +5 Prozent
aventron verzeichnet deutliche Umsatz- und Ergebnis-Steigerungen zum Halbjahr 2018 und verdoppelt Nettogewinn Erneuerbare & Ökologie Windenergie 30. August 2018 Werbung aventron hat im ersten Halbjahr 2018 410 GWh erneuerbaren Strom produziert und dabei einen Gewinn von 6.4 Mio. Franken erwirtschaftet. (WK-intern) - Umsatz und EBIT haben sich gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent verbessert. Im ersten Halbjahr 2018 erwirtschaftet die aventron einen Nettoerlös aus Lieferungen von Energie von 46.5 Mio. Franken (Vorjahr 36.8) bei einem EBIT von 15.6 Mio. Franken (Vorjahr 12.4 Mio.). Wesentlich zum Umsatz- und Ergebniswachstum beigetragen haben die im Jahr 2017 neu erworbenen oder in Betrieb genommenen Kraftwerke. Dazu zählten beispielsweise Windparks in Frankreich und Deutschland sowie Kleinwasserkraftwerke in Norwegen. Im Vergleich zum Vorjahr war das erste Quartal 2018 wasser-
Agora Energiewende prognostiziert die Höhe der Ökostrom-Förderung im Jahr 2019 auf 6,7 bis 6,9 Cent pro Kilowattstunde. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. August 2018 Werbung Damit bleibt die EEG-Umlage das dritte Jahr in Folge stabil (WK-intern) - Die Umlage für Strom aus Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) wird im Jahr 2019 voraussichtlich zwischen 6,7 und 6,9 Cent pro Kilowattstunde liegen und damit das dritte Jahr in Folge weitgehend konstant bleiben. Das hat Agora Energiewende auf Basis ihres aktualisierten EEG-Rechners ermittelt. Der öffentlich verfügbare EEG-Rechner liefert für 2019 einen Wert von 6,78 Cent pro Kilowattstunde. Dieser ist jedoch mit kleinen Prognoseunsicherheiten behaftet, weshalb Agora Energiewende stets eine Bandbreite für die künftige Umlage prognostiziert. Im Jahr 2017 bezahlen die meisten Stromverbraucher 6,79 Cent pro Kilowattstunde für die Förderung von Ökostrom. Offiziell wird
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung in 2018 fort Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Die EnBW setzt ihre positive Ergebnisentwicklung fort. Im ersten Halbjahr 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.397 Mitarbeitern (+0,3 Prozent) einen Umsatz von rund 11,56 Milliarden Euro (+10,4 Prozent) und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 1,14 Milliarden Euro. (WK-intern) - Dies entspricht für das erste Halbjahr einer Ergebnissteigerung von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1,07 Mrd. Euro). Damit liegt das Ergebnis zum Halbjahr leicht oberhalb der Prognose für das Gesamtjahr, die von einer operativen Ergebnissteigerung von 0 bis +5 Prozent gegenüber Vorjahr ausgeht; die Prognose wird aber weiterhin bestätigt. Konsequente Strategieumsetzung trägt weiterhin Früchte Erstes Halbjahr mit Umsatz- und Ergebnisanstieg Ergebnisprognose
Unerwartet schwachen Jahresbeginn: KfW Research revidiert Konjunkturprognose für 2018 nach unten Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Mai 2018 Werbung KfW-Konjunkturkompass Deutschland: Aufschwung verliert etwas an Tempo Belastende Sonderfaktoren wie Streiks, Grippewelle und kaltes Wetter sorgen für enttäuschendes Wachstum zu Jahresbeginn KfW Research revidiert Konjunkturprognose für 2018 nach unten auf 2,1 % (Vorprognose: 2,5 %), Prognose von 1,9 % für 2019 bestätigt Konjunkturrisiken nehmen weiter zu (WK-intern) - Gleich mehrere belastende Sonderfaktoren wie die Warnstreiks in der Metallindustrie, eine starke Grippewelle und die heftige Kälteperiode im Februar und März haben der deutschen Wirtschaft den Start ins Jahr 2018 verhagelt und zu einer deutlichen Verlangsamung des Wachstums im ersten Quartal geführt (0,3 % ggü. Vorquartal). Diese Einmaleffekte sind zwischenzeitlich zwar abgeklungen und das Realwachstum dürfte im
Vindnytt mit den wichtigsten Nachrichten über die Windenergie – Februar 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung Ny prognos från Svensk Vindenergi: Vindkraften väntas öka med 60 procent på fyra år Aldrig förr har det investerats så mycket i vindkraft som under 2017. Det gör att vindkraftsproduktionen förväntas öka med cirka 60 procent på fyra år. Dessutom kan Sverige nå riksdagens mål om ytterligare 18 TWh... Pressmeddelande Svensk Vindenergi Brist på vindkraftstekniker bromsar energiomställningen Vindkraft för sextio miljarder kronor ska etableras de närmaste tolv åren, men bristen på tekniker är så akut att utbyggnadstakten hotas. Både gymnasie- och kunskapslyftsminister Anna Ekström och landsbygdsminister Sven-Erik Bucht måste agera, skriver Svensk vindenergis vd Charlotte... Debattartikel Altinget Med ändrade skatteregler kan vindkraften byggas ut Replik till Håkan Larsson (Dagens
Weltmarktführer SMA Solar Technology AG erzielt 2017 erneut Absatzrekord Solarenergie Technik 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung SMA Solar Technology AG erzielt 2017 erneut Absatzrekord und erreicht oberes Ende der Ergebnisprognose (WK-intern) - Vorstand erwartet 2018 Wachstum bei Umsatz und Ergebnis Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Absatzrekord von rund 8,5 GW (2016: 8,2 GW) abgeschlossen. Nach vorläufigen Schätzungen des Vorstands erzielte SMA 2017 einen Umsatz von mehr als 890 Mio. Euro (2016: 946,7 Mio. Euro). Das Operative Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von voraussichtlich über 95 Mio. Euro (2016: 141,5 Mio. Euro) liegt am oberen Ende der Vorstandsprognose, die EBIT-Prognose wurde übertroffen. Der Konzernüberschuss liegt mit voraussichtlich ca. 30 Mio.
Verbund erhöht Prognose auf rund 920 Mio. € Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Januar 2018 Werbung Insiderinformation: Der österreichische Stromkonzern VERBUND passt Ergebnisausblick für 2017 an und erhöht Dividende (WK-intern) - Das Management der VERBUND AG verlautbart heute die Anpassung des Ergebnisausblicks für das Geschäftsjahr 2017. Das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis steigt auf rund 350 Mio. € (Prognose bisher: rund 300 Mio. €). Die Dividende wird rund 40% des bereinigten Konzernergebnisses betragen und somit auf rund 0,40 € pro Aktie steigen (2016: 0,29 € pro Aktie). VERBUND erwartet ein EBITDA von rund 920 Mio. € (Prognose bisher: rund 830 Mio. €) und ein berichtetes Konzernergebnis von rund 300 Mio. € (Prognose bisher: rund 320 Mio. €). Die Erhöhung der EBITDA-Prognose
Anlagenregister: Neuste Zahlen zur Ausbauentwicklung der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Die Fachagentur Windenergie an Land hat auf Basis der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters (Veröffentlichungsstand 30.11.2017) die Ausbauentwicklung der Windenergie in den ersten drei Quartalen 2017 ausgewertet. (WK-intern) - Bis Ende September gingen demnach 1.430 Windenergieanlagen mit 4.160 MW Leistung neu in Betrieb. Daraus lässt sich schon jetzt schließen, dass 2017 das bislang stärkste Zubaujahr in der Geschichte der Windenergie in Deutschland werden wird. Nach unserer Prognose dürfte der Bruttozubau zum Jahresende eine Größenordnung von 5,9 bis 6,2 Gigawatt erreichen. Den Bundesländervergleich führt in den ersten drei Quartalen mit großem Abstand Niedersachsen an, wo allein ein Viertel der Neuanlagenleistung (1.039 MW) in Betrieb genommen worden
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 1.-3. Quartal 2017 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. November 2017 Werbung Konjunktur und kältere Witterung lassen Energieverbrauch wachsen (WK-intern) - Erdgas, Kraftstoffe und Erneuerbare mit Plus / Prognose für 2017 Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um etwas mehr als 1 Prozent ansteigen und eine Gesamthöhe von etwa 13.600 Petajoule (PJ) oder rund 464 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Diese Schätzung veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Basis der Daten für die ersten neun Monate des laufenden Jahres. Aufgrund dieser Prognose geht die AG Energiebilanzen davon aus, dass die nationalen energiebedingten CO2-Emissionen 2017 leicht steigen werden. Nach neun Monaten erreichte der Energieverbrauch in Deutschland eine Höhe von