X-Energy: CC4E erhält weitere Förderung vom BMBF für die Energieforschung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 5. Oktober 2021 Werbung Die Forschung für eine erfolgreiche Energiewende am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg wird weiter intensiviert. (WK-intern) - In den kommenden vier Jahren erforscht das CC4E gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen der Partnerschaftsinitiative X-Energy aktuelle und drängende Themen der Energiewende. Themen wie Sektorkopplung, Windenergie, Power-To-X sowie Akzeptanzfragen stehen im Vordergrund. Ende September startet die seit 2017 bestehende X-Energy Partnerschaft offiziell im Rahmen eines Kick-off Treffens in Hamburg in die sogenannte Intensivierungsphase. Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ (FH-Impuls) sowie
Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft sollen Wasserstoff produzieren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2021 Werbung IWES: Windenergieanlagen mit integriertem Elektrolyseur demonstrieren nachhaltige Wasserstoffgewinnung auf See Leitprojekt H2Mare soll über 100 Mio. Euro Förderung vom BMBF erhalten (WK-intern) - Die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft produzieren keine Elektronen, sondern Moleküle. Autarke Einheiten aus Windenergieanlage und integriertem Elektrolyseur stellen Grünen Wasserstoff im Industriemaßstab her und sparen die Kosten für einen elektrischen Netzanschluss. Damit können sie einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. In einem zweiten Schritt kann der Grüne Wasserstoff in weitere synthetische Kraftstoffe und Energieträger umgewandelt werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leitprojektes H2Mare soll diese Vision Wirklichkeit werden. Das Leitprojekt H2Mare zielt darauf ab, dass
Power-to-X-Kraftstoffe eröffnen neue Perspektiven für Klimaschutz und Arbeitsmarkt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. August 2021 Werbung Neuer PtX-Potenzialatlas zu Energieträgern aus Sonnen- und Windenergie (WK-intern) - Strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X) und die damit verbundenen Technologien sind maßgeblich für einen klimafreundlichen Luft- und Seeverkehr. Viele Regionen der Welt haben große Potenziale für die Herstellung dieser neuen Energieträger, insbesondere aus grünem Wasserstoff. Das geht aus dem Globalen PtX-Potenzialatlas des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik hervor, der heute präsentiert wird. Positive Wirkungen hat dies auch für den Anlagenbau in Deutschland, da hier an zahlreichen PtX-Verfahren gearbeitet wird. Wie insgesamt der Markthochlauf von strombasierten Kraftstoffen für den Luft- und Seeverkehr erfolgreich gestaltet werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei
MAN Energy Solutions löst GP JOULE als Haupteigentümerin der H-TEC SYSTEMS ab Wasserstofftechnik 17. Juni 2021 Werbung MAN Energy Solutions übernimmt die Mehrheit der Anteile am Augsburger Elektrolyseurhersteller H-TEC SYSTEMS (WK-intern) - Das Unternehmen erhöht damit seinen Anteil an H-TEC-SYSTEMS auf knapp 99 Prozent. Die Übernahme der im Streubesitz befindlichen verbleibenden Anteile ist vereinbart. Bereits 2019 hatte MAN Energy Solutions eine 40-prozentige Beteiligung erworben. Die jetzt vollzogene Übernahme der Anteile vom bisherigen Mehrheitseigentümer GP JOULE wurde bereits im vergangenen Jahr vereinbart. Über den Kaufpreis wird Stillschweigen bewahrt. Die nun vollzogene Transaktion stand bislang unter dem Genehmigungsvorbehalt der Kartellbehörden. GP JOULE, die schleswig-holsteinische Unternehmensgruppe im Bereich der erneuerbaren Energien, hatte 2010 die H-TEC SYSTEMS übernommen. Frank Zimmermann, Sprecher der Geschäftsführung der H-TEC
Ørsted plant CO2-Abscheidung im Kraftwerk Avedøre als Teil des Projekts Green Fuels for Denmark Bioenergie Offshore Ökologie Technik Windenergie 15. Juni 2021 Werbung Ørsted hat die strohbefeuerte 100-MW-Einheit im Kraftwerk Avedøre in Kopenhagen als beste Punktquelle für nachhaltiges CO2 für die nächsten Phasen der Power-to-X-Anlage Green Fuels for Denmark identifiziert. Ørsted besitzt und betreibt das Kraftwerk Avedøre. Das Blockheizkraftwerk besteht aus zwei mit Holzpellets befeuerten Blöcken und einem mit Stroh befeuerten Block, die Strom in das dänische Stromnetz und Fernwärme in den Großraum Kopenhagen liefern. Ørsted und HOFOR haben vor kurzem eine Vereinbarung bekannt gegeben, dass Ørsted die Stromproduktion von HOFORs geplantem 250 MW Offshore-Windpark Aflandshage für Teile des Green Fuels for Denmark-Projekts abnehmen wird. Ørsted plans carbon capture at Avedøre Power Station as part
Energiesystemmodell Green Ports – Optimierung des Energiebedarfs in Häfen Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 1. Juni 2021 Werbung Elsfleth/Leer – Nachhaltigkeit in Häfen und die dafür notwendigen Innovationen stehen im Vordergrund der vom Maritimen Cluster Norddeutschland und dem Mariko, beides Partner des Kompetenzzentrums GreenShipping Niedersachsen, im November 2020 gestarteten Veranstaltungsreihe „GreenPorts“. (WK-intern) - Der Fokus der Onlineveranstaltung am 27. Mai 2021 mit rund 80 Teilnehmenden lag auf der Optimierung des Energiebedarfs in Häfen. Experten stellten in kurzen Vorträgen best practice Beispiele vor, um im Nachgang der Frage nachzugehen, in welche energieverbrauchsenkenden Maßnahmen sie investieren würden. Häfen – vom Umschlagplatz zum Energie-Hub Dr. Matthäus Wuczkowski von Niedersachsen Ports hielt den Leitvortrag „Häfen und Energiewende“, in dem er die Chancen und Herausforderungen, die sich
Fraunhofer bündelt Wasserstoffkompetenzen im Hydrogen Lab Leuna Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 22. Mai 2021 Werbung Hydrogen Lab Leuna nimmt Betrieb auf (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine nachhaltige Rohstoffversorgung der Industrie und das Erreichen der Klimaziele. Mit dem Hydrogen Lab Leuna hat heute die erste Pilotanlage für Test und Skalierung der dazu notwendigen Elektrolysesysteme ihren Betrieb aufgenommen, die vollständig in einen Chemiepark integriert ist. Das unterstützt den benötigten Markthochlauf von H2-Technologien, den die Fraunhofer-Gesellschaft durch Bündelung ihrer Wasserstoffaktivitäten im Norden und Osten Deutschlands weiter beschleunigen möchte: Die Hydrogen Labs in Leuna, Görlitz und Bremerhaven sowie ein Anwendungszentrum in Hamburg werden miteinander verknüpft. Somit entsteht ein weltweit einmaliges Angebot von Pilotanlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der
Mit Power-to-Liquid-Kerosin soll Fliegen sauberer werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 7. Mai 2021 Werbung Bund, Länder und Industrie vereinbaren Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der Präsident des Luftverkehrsverbandes BDL, Peter Gerber, haben heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern weiterer Bundes- und Landesministerien sowie der Luftfahrtindustrie, Mineralölwirtschaft und der Anlagenbauer und -betreiber die „PtL-Roadmap“ unterzeichnet. Mit diesem gemeinsamen Fahrplan verständigen sich Politik und Wirtschaft auf die nötigen Anforderungen und erforderlichen Maßnahmen, um die Produktion von Power-to-Liquid-Kerosin in den nächsten Jahren auf- und auszubauen. Die PtL-Roadmap soll die Grundlage schaffen, um bis 2030 mindestens 200.000 Tonnen nachhaltiges Kerosin jährlich für den deutschen Luftverkehr zu produzieren. Das entspricht einem Drittel
Statt Braunkohleabbau, werden jetzt in der Lausitz synthetische Treibstoffe aus ÖKO-Strom hergestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 3. März 2021 Werbung PtX Lab Lausitz bringt synthetische Treibstoffe aus dem Labor in den Luft- und Seeverkehr (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke haben heute mit Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach den Startschuss für das PtX Lab Lausitz gegeben. Bei einem ersten Fachdialog zu PtX sprachen sie mit Führungskräften aus Forschung und Unternehmen zu Kooperationen für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien, die aus Strom („Power“) erst Wasserstoff und anschließend weitere Treib- und Kraftstoffe („X“) produzieren. Das neue Kompetenzzentrum soll internationaler Anlaufpunkt für grünen Wasserstoff und dessen Folgeprodukte werden. In Cottbus treiben künftig Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen gemeinsam die Entwicklung von Power-to-X-Technologien voran. Für
PNE hat Windparks mit 460 MW fertiggestellt, in Bau oder verkauft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2021 Werbung PNE AG stärkt Position im Markt sauberer Energien Windparks mit über 460 MW fertiggestellt, verkauft oder mit deren Bau begonnen Stark wachsende Entwicklung von Photovoltaikprojekten (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG als internationaler Entwickler von Windenergie- und Photovoltaikprojekten blickt auf ein operativ erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Insgesamt hat die PNE im zurückliegenden Geschäftsjahr Windenergieprojekte mit rund 461,2 MW (im Vorjahr: 450,8 MW) fertiggestellt, verkauft oder mit deren Bau begonnen. Erfolgreich ausgebaut wurde außerdem die Entwicklung von Photovoltaikprojekten. Fertiggestellt und in Betrieb genommen wurden in 2020 Windparkprojekte mit einer Nennleistung von zusammen 178,7 MW (im Vorjahr: 100,4 MW) in Deutschland und Polen. Eigenbestand weiter ausgebaut Durch die Inbetriebnahme
EU-Klimaziel erfordert einen Erneuerbaren Ausbau von mindestens 80 Prozent Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik Windenergie 8. Oktober 2020 Werbung Europa-Parlament beschließt ambitioniertes Klimagesetz – Jetzt die Erneuerbaren Ausbauziele anpassen (WK-intern) - Das Europa-Parlament hat heute für ein ambitioniertes Klimagesetz gestimmt. Neben der Reduktion der Treibhausgase um 60 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 stimmte das Parlament für weitere Schritte Richtung Klimaneutralität. „Diese richtungsweisenden Entscheidungen auf dem Weg zu einem emissionsfreien Europa begrüßen wir ausdrücklich“, kommentierte Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Als nächstes müsse nun auch der Europäische Rat diesen Beschlüssen zustimmen. Anschließend seien diese zeitnah in nationales Recht zu überführen. „Besonders mit Blick auf die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind nun auch Anpassungen für die
Trianel-Netzwerk will Integration der erneuerbaren Energien vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. September 2020 Werbung Trianel-Netzwerk FlexStore nimmt Arbeit auf Stadtwerke investieren mit Trianel in Flexibilitäten (WK-intern) - Mit dem zunehmenden Anteil der erneuerbaren Energien und dem Rückgang gesicherter Erzeugungsleistung nimmt für die Versorgungssicherheit das Management von Flexibilitäten eine besondere Rolle ein. Um die zukünftigen Geschäftsfelder zu erschließen, ist für Stadtwerke die frühzeitige Beschäftigung mit den Themen Power-to-X, Stromspeicherung in Großbatterien und der intelligente Netzbetrieb von großer Bedeutung. Am 6. Oktober 2020 nimmt das von Trianel zum Jahresbeginn gestartete Kooperations-Netzwerk FlexStore seine Arbeit im Rahmen einer Auftaktveranstaltung auf. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit Stadtwerken und weiteren Projektpartnern das notwendige Know-how aufzubauen, Chancen für die Flexibilisierung zu erkennen